Jump to content

Lian

Moderators
  • Gesamte Inhalte

    22.336
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Lian

  1. In der Tat eine sehr gute Übersicht! :thumb1: @frankB: Poste den doch als Tipp :)
  2. Richtig, hier zum Beispiel die HP EVA 5000 (Enterprise Virtual Array), recht gängig: http://h18006.www1.hp.com/products/storageworks/enterprise/
  3. Nicht schlecht... Hier ein paar Tutorials von Ahead dazu: http://www.ahead.de/en/631945904063969.html
  4. Lian

    Memory Leak

    Mal deaktivieren oder austauschen, wenn die Probleme nicht mehr auftreten hast Du den Übeltäter gefunden. Dann an McAfee wenden und wenn keine Abhilfe gefunden werden kann die Soft wechseln. Klingt drastisch, aber das sieht eindeutig aus.
  5. HP EVA ist eine SAN, gibt noch viele andere. Über Sicherung solltet Ihr Euch in der Tat Gedanken machen. Falls das Budget knapp ist kannst Du ruhig einen Windows Storage Server nehmen, wie Du sagst - egal ob Dell oder ein anderer Hersteller...
  6. Lian

    MOM2005 in deutsch?

    Wie schon gesagt: http://www.mcseboard.de/showthread.php?postid=271766#post271766
  7. Lian

    Memory Leak

    Hallo, die Tags kommen mir bekannt vor... Ist auf den Maschinen zufällig McAfee installiert? :suspect:
  8. Hallo mullfreak, *puh* - da hast Du Dir was vorgenommen :D // Zur Erzwingung der Authentifizierung an das systemeigene AdsObject binden. Object obj = entry.NativeObject; DirectorySearcher search = new DirectorySearcher(entry); search.Filter = "(SAMAccountName=" + username + ")"; search.PropertiesToLoad.Add("cn"); Wenn ich das richtig sehe, gehen die genau so vor: Abgreifen der Anmeldung - in dem Fall über Formular - und damit dann ein LDAP Bind zur Auth an die ADS - oder? Gern :wink2:
  9. Hallo und Willkommen im Forum, CDRWin gibt es auch für die Konsole: http://www.goldenhawk.com/dos.htm Das würde ich mal testen :wink2:
  10. Bitte Vorsicht bei solchen Aktionen, da kann schnell was schiefgehen.
  11. Wüsste nicht warum ... wird das Forum selbstgestrickt? Entsprechende Berechtigungen in der db reichen in der Regel. Wir hier brauchen keine Schreibrechte zB :wink2:
  12. Hallo, Implementing RAID on Windows 2000 Servers http://www.microsoft.com/technet/prodtechnol/windows2000serv/maintain/optimize/11w2kadb.mspx Abschnitt: Implementing RAID 5: Disk Striping with Parity SO WIRD'S GEMACHT: Einrichten von fehlertoleranten Sets auf dynamischen Festplatten http://support.microsoft.com/?id=298155 Abschnitt: So erstellen Sie ein RAID 5-Set in Windows 2000
  13. Richtig... Wozu dann die Frage nach Kerberos? :p Dann schau mal hier: http://www.microsoft.com/technet/prodtechnol/winntas/maintain/nt4sac/sacch13.mspx
  14. Kommt auf die Inhalte / die Webapplikation an. Dem Benutzerkonto mit dem der Apache ausgeführt wird solltest Du entsprechende Berechtigungen erteilen auf C:\web. Braucht die Webapplikation denn sicher Schreibrechte?
  15. Freut mich und danke für die Rückmeldung.
  16. Hallo, hier mal ein Beispiel, bei dem die Benutzeranmeldung hartkodiert innerhalb der ASP Seite geschieht: http://www.mcseboard.de/showthread.php?postid=13132#post13132 Über die Sicherheit mag man streiten, in dem Beispiel wurde ein reines Lesekonto benötigt. Man kann auch die Useranmeldung aus der Windows Session abgreifen (wie in dem Beispiel) und zur Authentifizierung am AD verwenden. Wie sieht denn diese ASPX Andwendung aus?
  17. Hallo, es gibt lokalisierte Versionen des SharePoint Portal Servers: als auch Language Packs um das Frontend zu ändern: Siehe: http://www.microsoft.com/technet/prodtechnol/office/sps2003/maintain/spsinatl.mspx
  18. Hallo, schau Dir mal Robocopy an: http://www.microsoft.com/downloads/details.aspx?FamilyID=9d467a69-57ff-4ae7-96ee-b18c4790cffd&displaylang=en http://www.microsoft.com/resources/documentation/WindowsServ/2003/all/techref/en-us/Default.asp?url=/Resources/Documentation/windowsserv/2003/all/techref/en-us/robocopy.asp
  19. Hallo, Du kannst Auditing aktivieren um zu sehen, ob Anmeldungen fehlschlagen oder gelingen. Der Netzwerkmonitor hilft Dir dabei den Kerberos traffic zu analysieren: http://www.microsoft.com/technet/prodtechnol/windowsserver2003/technologies/security/tkerberr.mspx
  20. Hallo Armin, das kommt ganz darauf an in welche Richtung Du gehen willst. Ich persönlich habe mich für den Bereich Security entschieden, aber das sollte jeder für sich abwägen. Mann kann aber auch zweigleisig fahren :wink2: Den MCDST würde ich an Deiner Stelle nicht zusätzlich machen, Du hast mit dem MCSE eine Premium Zertifizierung wie der MCDBA und der MCSD - diese siedelt MS über dem MCSA und MCDST an. Der MCSA ist zum Beispiel auch als "Zwischenziel" zum MCSE zu sehen. Die MOS Office Zerts. sind wieder ein anderer Bereich, das kann je nach Einsatz nicht schaden. Die erreichten Zertifikate sollten idealerweise zusätzlich zur Praxis -Deiner Berufserfahrung- zu sehen sein und sollte ein rundes Bild abgeben. Reines "Zertifikatssammeln" bringt nicht viel... Der Lebenslauf und die Berufserfahrung bzw. die vorzuweisenden bisherigen Projekte machen immer noch einen Großteil auf dem Weg zum Job aus - die Zertifizierungen helfen den Feinschliff zu geben und das Bild positiv abzurunden. Just my €0.02
  21. Lian

    9.11: Firefox 1.0 kommt!

    Pünktlich war er da und ich muss sagen: Wie zu erwarten war ist das Ergebnis ausgereift :)
  22. @dg76: Wozu denn überhaupt ein Tool? Das kann ein Windows Server von sich aus, man muss es nur konfigurieren...
  23. Hallo, Es gibt nun den viel mächtigeren Befehl sc, mit dem die Dienste gesteuert werden können:
  24. Ok. Zur Hardware: Kann es sein, daß einfach die CMOS Batterie schlappmacht? Atomic: Würde gerne den Hersteller wissen um zu sehen ob Probleme mit der Soft bekannt sind ... nach "Atomic" ist schwer zu googlen :D
  25. Hi Wildi, ich nehme an Du hast schon einen deutschen Referenzserver auf dem DC eingerichtet ... Welcher Hersteller steckt denn hinter Atomic? Wie steht es um die Hardware des DC, wie alt ist diese und was ist das für ein Server?
×
×
  • Neu erstellen...