Jump to content

mwiederkehr

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    1.510
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von mwiederkehr

  1. Ich würde auf den Clients auch weg von SMBv1. Längerfristig fliegt das bei Windows wohl sowieso raus. Da Du an der Maschine nichts ändern kannst, würde ich einen Proxy dazwischen hängen. Entweder als VM oder als Raspberry Pi, je nach Bastelgemüt und Verfügbarkeitsanforderungen. Der Proxy wäre ein Linux, auf welchem das Verzeichnis per SMBv1 gemountet und mit Samba mit SMBv3 freigegeben ist.
  2. Saubere Fehlersuche, gratuliere! Evtl. will der Prozess die MKV-Datei öffnen, um daraus ein Standbild für die Vorschau zu extrahieren. Dabei bleibt er hängen und weil er nur in einem Thread läuft, blockiert er den Explorer, welcher mit dem gleichen Prozess vielleicht die Vorschaubilder der JPGs aktualisieren wollte. Wenn er nur den passenden Codec zur MKV-Datei nicht hätte, würde er einfach weitermachen. Aber ein Kunde hat es mal hinbekommen, eine AVI mit "exotischen" Parametern herzustellen. Im VLC lief die wunderbar, aber nicht im Media Player. Könnte bei Dir auch sowas sein, Videoformate sind eine Wissenschaft für sich...
  3. Ein Script kenne ich gerade nicht, aber mit Veeam Backup Agent könntest Du das Backuparchiv (anstatt der ganzen Disk) verschlüsseln. Es erkennt Disks auch anhand der Seriennummer und kann beim Einstecken definierte Aktionen ("Backup starten") ausführen.
  4. mwiederkehr

    Materialized View

    Bei Indizes gilt nicht "je mehr, desto besser". Vereinfacht gesagt setzt man sie dort, wo man direkt zugreift: auf Spalten, die in WHERE-Bedingungen oder JOINs vorkommen. Nicht aber auf Spalten, die dann nur angezeigt werden. In Deinem Fall, wo die Daten aus verschiedenen Quellen kommen und nicht aktuell sein müssen, könntest Du auch mittels Script die View laufen lassen und das Resultat in eine Tabelle schreiben, von wo sie dann tagsüber gelesen werden.
  5. Soweit ich weiss geht das nur mit Outlook bzw. der Outlook-App. Nativ auf dem System geht es nicht, weil ActiveSync nur das Postfach synchronisiert, mit dem man sich anmeldet. Meine Kunden verwenden entweder die Outlook-App oder normale Postfächer mit dazugehörigem Benutzer. Beide Varianten haben ihre Vor- und Nachteile. (Entschieden wird in der Praxis dann aber oft nicht nach Bewertungsmatrix, sondern nach "passt dem Chef die Outlook-App?". )
  6. Ich würde wie "mba" auch VNC empfehlen. Ein Kunde hat UltraVNC auf allen Clients installiert und zumindest im LAN läuft das super.
  7. Guter Hinweis! Habe nachgeschaut: einige LUNs sind tatsächlich mit ReFS formatiert, aber auch die mit NTFS sind langsam. Es ist ein etwas älteres Modell (2200 V3) im Einsatz, dort gibt es die Option "third-party multipath" nicht, aber man kann ALUA manuell aktivieren. Wenn er mit Round-Robin jedes zweite Paket über den "falschen" Controller schickt, würde das die lahme Performance erklären. (Wobei ich rein vom Gefühl her gesagt hätte, dass auch der nicht optimierte Pfad schneller sein sollte.) Werde schauen, dass ich einen Host frei bekomme, um für dessen Initiator ALUA aktivieren zu können.
  8. Theoretisch müssten um die 800 MB/s drin liegen, aber ich war mit den 300 MB/s zufrieden in Anbetracht des nicht mehr ganz neuen MSA2052 und RAID 6. Gerne! Die Ports auf den Hosts haben je eine IP und sind "standalone", also nicht in einem Team. Ist eine separate Karte mit vier Ports, also keine virtuellen Adapter mit anderem VLAN oder so. Bezüglich MPIO habe ich gelesen, man solle bei 10 GBit/s Round-Robin ausschalten und auf Failover umstellen. Das dauernde Umschalten zwischen den Verbindungen bringe nicht viel, da 10 Gig den Speicher eh sättige. Ja, das habe ich geprüft. Habe den Test auch von allen Hosts aus auf alle Volumes durchgeführt, immer mit dem Resultat 11.1 MB/s.
  9. Hallo zusammen Es besteht ein Cluster für Hyper-V aus vier ProLiant DL360 Gen10, welche über zwei Cisco-Switches mit 10 GBit/s zum Storage verbunden sind. Dieser besteht aus einem HPE MSA und zwei Huawei OceanStor. Mit dem MSA läuft alles super. Das Kopieren einer grossen Datei auf ein darauf befindliches CSV läuft mit um die 300 MB/s. Der Zugriff auf die Huaweis läuft nur mit exakt 11.1 MB/s. Dies ist von allen Hosts aus der Fall. Die Latenz ist dabei sehr gering (wie zu erwarten bei SSDs) und VMs laufen problemlos (wenn auch mit entsprechendem Zeitbedarf zum Booten). Auf den Switches werden keine Pakete verworfen. Die Ereignisanzeige sagt nichts, auf dem Cluster ist alles grün. Auf den Huaweis wird bei allen Interfaces ein Link mit 10 GBit/s angezeigt. Ich denke, es könnte ein Problem mit MPIO sein. Beim MSA haben alle Ports eines Controllers die gleiche IP-Adresse und der Pfad zum aktiven Controller ist "optimiert". Bei den Huaweis hat jeder Port eine andere IP-Adresse und alle Pfade sind gleichwertig. Dies ist laut Dokumentation jedoch korrekt. Bevor ich mich an die umfangreiche Fehlersuche mache, wollte ich kurz fragen, ob jemandem die 11.1 MB/s bekannt vorkommen? Hatte jemand schon mal ein solches Verhalten? Besten Dank für eure Tipps!
  10. Hallo zusammen Habe für folgendes Problem keine Lösung: in einer RDP-Datei soll die Domain vorgegeben werden, nicht jedoch der Benutzername. Der zuletzt angemeldete Benutzer dürfte schon sichtbar sein, das Kennwort aber nicht gespeichert werden. Das Speichern des Kennworts kann ich per GPO verbieten oder mit dem "Public Mode" in der RDP-Verknüpfung. Aber bei beiden Varianten schaffe ich es nicht, die Domain vorzugeben. "domain:s:domainname" hat keinen Effekt. Eigentlich möchte ich das gleiche Verhalten wie beim guten alten Anmeldebildschirm, den es seit NLA nicht mehr gibt. (Das Deaktivieren von NLA ist keine Option.) Geht das mit Bordmitteln irgendwie? Vielen Dank für eure Tipps!
  11. Funktionieren tut es problemlos, ist aber irgendwie so nicht vorgesehen und muss deshalb über die Registry aktiviert werden: https://ryanmangansitblog.com/2014/01/04/publish-remote-desktop-session-in-a-remote-app-session-collection/
  12. Allenfalls wäre ein spezieller Test-Mailserver eine Option, zum Beispiel smtp4dev. Der braucht keine Installation, nimmt jegliche E-Mails an und stellt sie in einem Webinterface dar.
  13. Das könnte ein Anwendungsfall für Windows Autopilot sein. Damit würde das Gerät bei der ersten Verbindung im Azure AD registriert und der Benutzer müsste sich mit seinem Schul-Account anmelden. Gleichzeitig hätte man es in der Verwaltung von Intune. Voraussetzung ist natürlich, dass die Schule Microsoft 365 nutzt.
  14. Wie Norbert schon geschrieben hat, könnte man es mit der Windows Suche probieren. Einem Kunden, dem das nicht gereicht hat, habe ich Copernic Desktop Search installiert. Nur auf seinem Rechner, da Kleinfirma. Er war begeistert. Die haben auch eine Serversuche: https://www.copernic.com/en/products/search-server/. Laut Website werden bei den Suchresultaten die Windows-Berechtigungen berücksichtigt.
  15. Dort, wo E-Mail als kritisch angesehen wird, sollte man hinterfragen, ob es sinngemäss eingesetzt wird. Hatte mal so einen Fall, da wurden Daten von einer Disposition per E-Mail an den Zoll geliefert, wo dann automatisch Zolldokumente erstellt und zurückgeschickt wurden. Dies frühmorgens, da ohne diese Dokumente die LKW nicht abfahren konnten. Es kam, wie es kommen musste: SPF nach Migration falsch, Mails kamen nicht an, Firma hat Geld verloren. Danach kam dann raus, dass der Zoll eine Webschnittstelle anbietet und man konnte die Applikation direkt mit der Schnittstelle sprechen lassen. E-Mail ist kein gutes Medium für Maschinen-zu-Maschinen-Kommunikation.
  16. Normalerweise geht man in die Cloud, um sich genau solche Gedanken nicht mehr machen zu müssen. Bezüglich Verfügbarkeit würde ich mir bei Microsoft keine Sorgen machen. Ergänzend sind Mailstore zur Archivierung und Veeam als Backup sicher gute Lösungen.
  17. Da die VHDX noch in Ordnung zu sein scheint, sollte es funktionieren, eine neue VM anzulegen und ihr die Disks anzuhängen. Die hat dann aber eine andere GUID und man muss das Netzwerk wieder konfigurieren und allenfalls gewisse Software wieder aktivieren. Alternativ die VM-Dateien aus einer Sicherung zurückholen und die aktuellen VHDX anhängen. Was auch gehen sollte, ist ein Export der VM. Dabei werden keine Snapshots exportiert. Evtl. reicht es auch, den "Virtual Machines"-Ordner zu kopieren, die VM zu löschen, danach die VM aus der gesicherten Konfiguration zu importieren und die VHDX anzuhängen.
  18. Es gibt von Microsoft das "PST Collection Tool", welches für diesen Zweck entwickelt wurde. Habe es allerdings noch nie eingesetzt.
  19. Da würde ich noch eher einen Versuch mit LibreOffice und eM Client wagen. Zumindest bei LibreOffice kenne ich mehrere Firmen, die damit glücklich sind.
  20. OTRS bringt ohne Zweifel die benötigten Features mit (und noch viel mehr). Da ich aber mit der Weboberfläche nie richtig warm geworden bin, verwende ich lieber Zammad. Das gefällt mir in der Bedienung besser. Es kann übrigens Tickets aus OTRS übernehmen.
  21. Bei Tools, die auf Volume-Ebene verschlüsseln, wirst Du um ein Unmount beim Abmelden nicht herumkommen. Du könntest aber zum Beispiel den schnellen Benutzerwechsel deaktivieren und das Unmounten über ein Abmeldescript automatisieren. Bezüglich Ransomware sehe ich keinen Vorteil: solange das Volume gemountet ist, hat jegliche Software darauf Zugriff.
  22. Kosten tut nur die für Windows kompilierte EXE, für Linux ist es gratis. Aber: es ist eigentlich egal, denn Du kostest mehr. Von daher würde sich wohl auch HelloExchange lohnen. Wenn ich es richtig gelesen habe, kostet Dich das pauschal 349 Euro. Und Du hast Support, so dass Du im Fall der Fälle nicht (mit dem ungeduldigen Kunden neben dran) im Regen stehst.
  23. Da Quelle und Ziel IMAP sprechen, sollte der Umweg über Outlook nicht notwendig sein. imapsync hat mir schon bei vielen Migrationen geholfen. Aber damit lassen sich nur E-Mails übertragen, keine Kalender und Kontakte.
  24. Ich würde mir mal Veeam Cloud Connect anschauen. Da läuft beim Provider auch Veeam und das kann die inkrementellen Dateien integrieren, so dass nicht immer wieder ein "geändertes Fullbackup" hochgeladen werden muss.
  25. In Anbetracht der wenigen Benutzer und hohen Sicherheitsanforderungen, würde ich mir eine Cloud-Lösung offerieren lassen. Evtl. bietet der Hersteller der Praxissoftware das an und sonst gibt es viele Dienstleister dafür. Mit Cloud ist also nicht "ich klicke mir einen Server bei Azure" gemeint. So kannst Du Dich auf Dein Geschäft konzentrieren und musst Dich nicht um Backup, Datenschutz etc. kümmern.
×
×
  • Neu erstellen...