-
Gesamte Inhalte
2.101 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von BOfH_666
-
DHCP-Benutzer für bestimmten Bereich
BOfH_666 antwortete auf ein Thema von sd2019 in: Windows Server Forum
Ich glaube "ein paar Stunden" braucht man dafür bestimmt nicht. ... kriegst Du denn eine andere Lösung schneller hin? -
Der RDP-Manager von Cinspiration speichert verschiedene Account-PW-Kombinationen ab. Man legt einfach fest, welche Identität für welche Remote-Verbindung benutzt werden soll .... nicht nur RDP.
-
Netzlaufwerke aller User per Powershell auslesen
BOfH_666 antwortete auf ein Thema von snoopy1959 in: Windows Forum — Scripting
<SNCR> Wenn das Passwort im Script steht, ist das dann auch egal .... </SNCR> -
Benutzerprofile die älter als X Tage sind löschen - Windows 10
BOfH_666 antwortete auf ein Thema von HerrLehmann85 in: Windows 10 Forum
Als Workaround könnte man beim Anmelden einen Zeitstempel irgendwo ins Profil schreiben, den man dann mit einem Script ausließt und der nicht von Kaspersky oder irgendeinem anderen Prozess unerwünschterweise manipuliert wird. -
wie kann man ein Zertifikat von allen Diensten trennen
BOfH_666 antwortete auf ein Thema von Oreg0410 in: MS Exchange Forum
Aus der Doku von Enable-ExchangeCertificate: -
Benutzerprofile die älter als X Tage sind löschen - Windows 10
BOfH_666 antwortete auf ein Thema von HerrLehmann85 in: Windows 10 Forum
https://adamtheautomator.com/powershell-delete-user-profile/ Quasi Bordmittel ... vielleicht hilft's ja ... -
GPO für Edge Chromium - Standard-Suchanbieter
BOfH_666 antwortete auf ein Thema von muthelm in: Active Directory Forum
Martin .... na klar ... https://www.microsoft.com/en-us/edge/business/download ... natürlich kommt der mit entsprechenden GPO-Templates. MS hat beim "alten" Edge den Fehler gemacht, die Business-Anwender mit den GPOs im Stich zu lassen. Auch deshalb isser ja im Enterprise-Umfeld nie zu signifikanter Verbreitung gekommen. Ich könnte mir vorstellen, dass sie das ungern wiederholen möchten. ... und sogar Chrome ist ja schon lange mittels GPO zu steuern. -
Exchange Powershell / Office 365
BOfH_666 antwortete auf ein Thema von Ebenezer in: Windows Forum — Scripting
Nope ... in dem Fall leider nicht. Ich stecke in Exchange nu auch nicht soo tief drinne, aber es gibt ja Settings, die zwingend mit einem gültigen Wert konfiguriert sein müssen. Dann würde es an der Stelle auch keinen Sinn machen, eine Möglichkeit zu bieten, dieses Setting quasi zu leeren. Deshalb mein Tipp am Anfang es mit einer dedizierten (internen) Shared Mailbox zu konfigurieren. -
Netzlaufwerke aller User per Powershell auslesen
BOfH_666 antwortete auf ein Thema von snoopy1959 in: Windows Forum — Scripting
Ich musste ja schon beim Win 97 Format stutzen, aber das mit dem Passwort übergeben hat mich dann doch endgültig verunsichert. Ich hoffe, Snoopy verrennt sich da nicht noch in irgendwelche ulkigen Konstrukte mit Passwort im Script mitnehmen und so ... na ma kukn ... vielleicht kommt er oder sie ja nochmal vorbei bevor das Kind in den Brunnen gefallen ist. -
Netzlaufwerke aller User per Powershell auslesen
BOfH_666 antwortete auf ein Thema von snoopy1959 in: Windows Forum — Scripting
Welches Passwort? Nee, ernsthaft: Welches Passwort? Du brauchst dafür kein Passwort. -
Netzlaufwerke aller User per Powershell auslesen
BOfH_666 antwortete auf ein Thema von snoopy1959 in: Windows Forum — Scripting
Hmmm ... ich würde vermutlich eher ein Semikolon als Trenner benutzen, aber im Prinzip - ja. ???? Wirklich? ... aber so, dass es als letztes läuft ... sonst ermittelst Du die Daten, obwohl die Netzlaufwerke noch nicht verbunden sind ... -
Netzlaufwerke aller User per Powershell auslesen
BOfH_666 antwortete auf ein Thema von snoopy1959 in: Windows Forum — Scripting
OK. Du kannst das mit Get-PSDrive machen ... 'bin ich kein großer Fan von ... Es ginge auch prima mit WMI/CIM ... z.B. so: Get-CimInstance -ClassName Win32_LogicalDisk | Where-Object -Property DriveType -EQ -Value 4 Notfalls ginge auch einfach ein "net use" loszuschießen und den Output zu parsen. Aber wie gesagt - das musst Du alles im Kontext der Benutzer machen. -
Netzlaufwerke aller User per Powershell auslesen
BOfH_666 antwortete auf ein Thema von snoopy1959 in: Windows Forum — Scripting
Hmmm ... wie werden denn die Netzlaufwerke bei den Tochtergesellschaften für die Benutzer verbunden? Üblicherweise macht man sowas ja am besten per GPO. Da brauchst Du ja nicht die einzelnen Benutzer irgendwie auslesen. Du müsstest das nämlich im Kontext jedes einzelnen Benutzers machen. -
Exchange Powershell / Office 365
BOfH_666 antwortete auf ein Thema von Ebenezer in: Windows Forum — Scripting
Hmmm .... laut Doku und laut der Fehlermeldung dürfte das eigentlich nicht funktionieren, oder? -
Netzlaufwerke aller User per Powershell auslesen
BOfH_666 antwortete auf ein Thema von snoopy1959 in: Windows Forum — Scripting
kurze Antwort: ... kommt drauf an. Aber bevor wir jetzt in ausufernde Details gehen - was willst Du denn erreichen? ... und antworte jetzt bitte nicht "Die Netzlaufwerke aller Benutzer auslesen"! ... ich meine natürlich, warum Du das auslesen möchtest und was Du mit den Daten machen möchtest. -
Exchange Powershell / Office 365
BOfH_666 antwortete auf ein Thema von Ebenezer in: Windows Forum — Scripting
Die pragmatischste Lösung wäre eine dedizierte Shared Mailbox dafür anzulegen und diese an der Stelle zu konfigurieren. -
Verteilung Updates April 2020
BOfH_666 antwortete auf ein Thema von Emmermacher in: Windows Forum — Security
Wir haben für unsere ca 1.000 Clients (von denen im Moment auch viele im HO arbeiten) die Verteilung der Updates für Windows 10 1809, Office 2013, MS Edge 81, Mozilla Firefox ESR und Adobe Reader 2017 Track für gestern Abend 18:00 Uhr im SCCM aktiviert. Stand jetzt ist die Compliance der einzelnen Posten zwischen ca 30 und 50 %. Wir testen die Updates in 3 Stufen mit verschiedenen Nutzergruppen. Das lief letzte Woche - da gab es keine Klagen - also raus damit. -
Hast Du das getestet oder glaubst Du nur, dass das nicht geht? Es wäre nämlich für 99,99% der Fälle der Normalfall. Ein VPN verbindet auch keine Server sondern Netzwerke, bzw. in Deinem Fall Clients mit Unternehmensnetzwerken. Das machen viele andere auch so ... das kann aber nicht das Problem sein. ... das ist eher unüblich, wie ich glaube.
-
Der User meldet sich an seinem nicht mit dem VPN und AD verbundenen PC mit den lokal gespeicherten Anmeldedaten am Laptop an. Dann wird die VPN-Verbindung aufgebaut. Danach kann der User sich mit dem üblichen Verfahren (<Strg>-<Alt>-<Entf>) sein eigenes AD-Passwort ändern.
-
Problem bei For Findstr und errorlevel
BOfH_666 antwortete auf ein Thema von Aleria in: Windows Forum — Scripting
... und grad wollt ich antworten ... Teilst Du uns vielleicht auch noch mit, was das Problem war? ... das hilft vielleicht anderen ... Für CMD bin ich zu doof aber mit Powershell könnte man's so machen: $ContentTest = Get-Content -Path C:\temp\test.txt $ContentTranslog = Get-Content -Path C:\temp\translog.txt Compare-Object -ReferenceObject $ContentTest -DifferenceObject $ContentTranslog -IncludeEqual -OutVariable Result $Result | Where-Object -Property SideIndicator -EQ -Value '==' | Select-Object -ExpandProperty InputObject | Out-File -FilePath C:\temp\PruefOK.txt -Append $Result | Where-Object -Property SideIndicator -NE -Value '==' | Select-Object -ExpandProperty InputObject | Out-File -FilePath C:\temp\PruefNOK.txt -Append -
... ich frag nur zur Sicherheit: Dafür ist kein lokaler Account nötig. Das funktioniert mit den für den Domänenbenutzer gespeicherten Anmeldedaten. Das weißt Du. oder?
-
2x externe USB Festplatten im Stripeset
BOfH_666 antwortete auf ein Thema von speer in: Windows Server Forum
Ich weiß, es klingt ketzerisch, aber bist Du denn mal der Empfehlung in der Fehlermeldung gefolgt? https://support.microsoft.com/de-de/help/2983588/event-id-158-is-logged-for-identical-disk-guids -
Dienst auf mehrern Servern. mit Powersshell, beenden Datein Namen herausfinden Datein löschen
BOfH_666 antwortete auf ein Thema von jon in: Windows Forum — Scripting
Du führst das Script aus, aber versorgst es quasi nicht mit den nötigen Eingaben. Das kann so nicht funktionieren. Bitte - das hier führt zu nix, wenn Du nicht VORHER die Grundlagen von Scripting/Programmierung im Allgemeinen und von Powershell im Speziellen gelernt hast. Wir können Dir hier nicht Schritt für Schritt beibringen, wie man Scripte programmiert. Du hast offensichtlich noch nicht verstanden, was Variablen sind und wofür und wie man sie benutzt. Bitte jetzt erstmal ein Buch lesen oder einen Video-Kurs anschauen oder sowas. -
Dienst auf mehrern Servern. mit Powersshell, beenden Datein Namen herausfinden Datein löschen
BOfH_666 antwortete auf ein Thema von jon in: Windows Forum — Scripting
Jetzt weiß ich nicht, wovon Du genau sprichst. Ich meinte weiter oben, dass Du, wenn hier im Forum Code postest, diesen als Code formatieren solltest. Dadurch wird der Code so angezeigt, wie er auch in einer Entwicklungsumgebung oder in Notepad angezeigt werden würde. Also im Prinzip ohne jegliche Formatierung und ohne Zeilenumbrüche und so weiter. Das ist für Powershell völlig egal. Du kannst sowohl beim Export als auch beim Import das Trennzeichen mit dem Parameter -Delimiter angeben. ... und hier solltest Du jetzt den Code zeigen, den Du benutzt hast. Die Zeile, die ich jetzt im Hinterkopf habe, die mit der Variablen $ComputerList zu tun hat, würde eine CSV-Datei einlesen - nicht schreiben. Ich empfehle Dir dringendst, Dir als Erstes die Grundlagen der Powershell anzueignen. Sonst wird es Dir schwer fallen, die Hilfen zu verstehen, die Du hier bekommst. Du hast offenbar die Grundprinzipien noch nicht verstanden. Wenn Du mit gefährlichem Halbwissen an produktiven Server operierst, kannst Du ne Menge kaputt machen. Also wenn Du testest, solltest Du das ausschließlich in einer Test-Umgebung tun. Du solltest niemals Code ausführen, den Du nicht verstehst. Mir ist grad aufgefallen, dass ich oben im Code einen bösen Schnitzer eingebaut habe, sorry ... passiert auch erfahrenen Leuten mal ... hier also nochmal der korrigierte Code: $computerlist = Import-Csv -Path 'c:\Temp\Server.csv' -Header 'ComputerName' $Result = foreach ($Computername in $computerlist.ComputerName) { if (Test-Connection -ComputerName $Computername) { Invoke-Command -ComputerName $Computername { Stop-Service -Name OssecSvc $FileList = Get-ChildItem -Path 'C:\Program Files (x86)\ossec-agent\rids'-Recurse $FileList | Select-Object -Property Parent, Name, @{Name = 'ComputerName'; Expression = { $ENV:ComputerName } } $FileList | Remove-Item Start-Service -Name OssecSvc } } } $Result | Export-Csv -Path c:\Temp\ossec.csv -NoTypeInformation -
Dienst auf mehrern Servern. mit Powersshell, beenden Datein Namen herausfinden Datein löschen
BOfH_666 antwortete auf ein Thema von jon in: Windows Forum — Scripting
Hmmm ... dann ist die Aufgabe hier wohl Deine Hausaufgabe, oder? Die Variablennamen haben eine Bedeutung. Die Variable, die ich im Code mit der ersten Zeile definiere, benutze ich in der nächsten Zeile gleich wieder sozusagen als Input. Du erzeugst eine Variable - zwar mit der richtigen Befehllszeile - aber Du benutzt sie dann nicht. Ergänze einfach den Parameter -Header mit dem Wert "ComputerName" bei meiner Variablenzuweisung für $Computerlist lass Deine zusätzliche Zeile weg. Dann läuft's. Du könntest auch einfach die Header-Zeile in Deiner CSV-Datei ergänzen - das kommt dann auf's Gleiche raus. Und Du solltest Dir die Grundlagen von Powershell aneignen. Wenn Du vorhast noch ne Weile in Windows-System-Umgebungen unterwegs zu sein, wird sich das mit Sicherheit für Dich lohnen. So'n Quatsch. Wir haben 2020!! Solche Dinosaurier-Ressentiments gehören ins letzte Jahrtausend!! Geeks und Nerds benutzen einfach das, was sie ihnen am besten gefällt. So!