Jump to content

BOfH_666

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    2.091
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von BOfH_666

  1. Lucky me. ... wir setzen hier SCCM ein. Da gibt es fast keine Grenzen.
  2. Definitiv. ... ist ja aber beim Teams-"MaschinewideInstaller" oder EdgeChromium das Gleiche ... bisher funktionierts aber.
  3. Nein. Das ist richtig. Ich wollte es nur noch mal klarstellen. Jetzt zu Dukels Nachfrage: Was passiert denn, wenn Du Dich mit Admin-Rechten auf einem Client-Computer anmeldest und die Kommandozeile direkt ausführst?
  4. Dafür muss die "webexapp.msi" auf dem Zielcomputer in diesem Verzeichnis vorliegen!!! ... nicht auf dem Server!!! Und bei uns funktioniert die Installation ganz hervorragend mit folgender Befehlszeile: msiexec.exe /i <pfad ... \webexapp.msi> AUTOOC=0 PTLANG=DE CREATESHORTCUT=0 /qn Das kannst Du doch ganz leicht umgehen, indem Du die für die Installation nötigen Dateien vorher bereits auf den Client bringst. Einfach vor dem Aufruf der Kommandozeile in ein geeignetes Verzeichnis auf dem Client kopieren und dann entweder mit PSExec oder mit Powershell den Installationbefehl absetzen. Bei 60 Clients kann man das fast noch per Hand einzeln machen, wenn man sich nicht besser zu helfen weiß.
  5. ?????? Häh? Was hat der Hersteller denn angegeben? ... und wenn Du das sagen kannst, um welches oder was für ein Programm handelt es sich denn? .... vielleicht den Hersteller wechseln? ... das mag sarkastisch klingen, ist aber ernst gemeint. Wenn der Hersteller keinen zufriedenstellenden Support liefern kann, kann es vielleicht (hoffentlich) ein anderer. Es sind Szenarien vorstellbar, die das machbar erscheinen lassen. Ich bezweifle aber, dass das für Dich die Lösung ist. Deine eigentliche Frage sollte also eher lauten: "Wie installiere ich ein Programm auf allen Rechnern im Netzwerk, ohne mich an jedem Rechner einzeln anmelden zu müssen?" ... richtig? Dafür gäbe es dann zahlreiche Methoden, ja nach vorhandener Infrastruktur und zu installierendem Programm. Das Beste ist einem solchen Fall, die im Netzwerk existierende Software-Verteilungslösung zu verwenden. .... die hemdsärmligste wäre am anderen Ende der Skala vermutlich die Installation per Powershell mittels "Powershell-Remoting" z.B. mit Invoke-Command. Edit: Kann es sein, dass das das gleiche Thema ist wie das hier: ...... ??? Kannst Du mal bitte einen Link zu so einem Video teilen, bitte?
  6. Das ist "Feature by design". Wenn Du ein Konsolen-Programm starten würdest, würdest Du die Ausgabe des Programms dort sehen, wo Du es mittels PSExec gestartet hast - in Deiner Konsole. An dieser Stelle muss die Frage lauten: Was möchtest Du eigentlich erreichen?? Warum sollte denn ein Fenster auf einem entfernten/remote Computer erscheinen, auf dem Du es gar nicht bedienen kannst, weil Du nicht davor sitzt? Also antworte bitte nicht, dass Du Notepad auf dem remote Computer starten möchtest und es dort bedienbar sein soll!
  7. Warum so pessimistisch?? ..... 24\.12\.2\d{3}
  8. ... idealerweise achtet man beim Speichern darauf, dass es in einem Format gespeichert wird, welches später von Get-Date zuverlässig als Datum erkannt wird .... hängt von der Spracheinstellung ab ...
  9. <SCNR> Hmmm ... hast Du mal versucht, danach zu suchen? Einfach mal Deine Lieblings-Suchmaschine befragen, sowas findet man üblicherweise in Sekunden. Diese Frage wurde schon tausendmal beantwortet. Und meistens prägt sich das auch noch besser ein, wenn man sich das selbst erarbeitet, als wenn man andere für sich suchen lässt. </SCNR>
  10. So lange, wie Du Dich schon hier rumtreibst, brauchst Du doch kein Licht mehr. ... is wie zu Hause ... den Kühlschrank findest Du doch bestimmt auch ohne Licht, oder?
  11. ... na dann wird's aber Zeit ... ... das geht doch aber den meisten von uns zur Zeit genauso ... ich arbeite mit Ausnahme von 3 oder 4 Tagen zwischendurch auch seit 10. März im Home Office und ich habe auch schon seit 15 Jahren keinen Drucker mehr zu Hause. Eine Idee wäre noch, einen auf der Test-VM eingerichteten Netzwerkdrucker "anzuhalten" und dann darauf zu drucken. Dann würdest Du zumindest sehen, ob dort die Druckaufträge ankommen. Dann kann man irgendeinen verfügbaren Drucker benutzen, ohne Zugriff drauf haben zu müssen und vielleicht Kollegen ständig fragen zu müssen, ob da was angekommen ist oder so. ... und dann kannst Du, bevor Du den Druck wieder fortsetzt, die aufgelaufenen Druckaufträge einfach löschen. Das spart auch noch Papier. Unabhängig davon, hat man solche Anforderungen schon häufiger im Netz gesehen/gelesen. Schau doch mal bei PowershellGallery oder StackOverflow oder im Technet in der ScriptGallery oder in den Foren vorbei. Dort findet man mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlich etwas, was man leicht an eigene Anforderungen anpassen kann.
  12. Wahrscheinlich empfehlen sie Dir auch gleich einen PFE, der Dir dabei behilflich sein kann ....
  13. Die Zuweisung ... [string]$CADName = $DropDownBox.SelectedItem ... muss in den Block für die $Button.Add_Click Aktion. Du willst ja die Variable erst zuweisen, wenn Du den Button klickst, oder?
  14. Aber Jan hat Dir doch schon den kompletten, fertigen Code gepostet. Du brauchst ihn doch nur mit den für Dich gültigen Pfaden zu ergänzen und auszuführen. Edit: .... grad erst gesehen ... mit dem Microsoft PDF-Printer wird das eher nicht klappen ... der erwartet ja für jeden Printjob eine Interaktion um die Ausgabe-Datei zu erfahren. nimm einen richtigen Hardware-Drucker!!
  15. ... fände ich besser ...
  16. Hmmm ... gab's nix Aktuelleres?
  17. Alternativ könnte man die in den Browsern enthaltenen Update-Mechanismen aktivieren.
  18. Heißt das wirklich, Dass Du, anstatt das Script einfach mal zu starten, den Code hier gepostet hast, um zu erfahren, ob er funktioniert? Hast Du das Script schon mal laufen lassen? Wenn ja - was ist passiert? Wenn nein - warum nicht? Was könnte kaputt gehen?
  19. Sowas geht doch inzwischen mit Smart-Home und so auch automatisch!!!
  20. s' is nur ne Kleinigkeit, aber ich zucke jedesmal zusammen, wenn ich den Betreff lese ... sollte es nicht korrekterweise "Outlook fragt nach Kennwort" heißen? Könnte man das ändern, bitte? Danke schon mal im Voraus.
  21. Sowas kann man auch schnell mal googlen!! Das geht meist sogar schneller, als eine Foren-Frage zu schreiben und auf die Antwort zu warten!!
  22. https://doyouremember.com/92394/mom-moves-to-care-for-son
  23. Hmmmm .... da gab es aber noch kleinere Modelle ... oder wie meinst Du das mit dem "Handy"? .... ich kann mich an mein Nokia 6230 erinnern. Das hätte bestimmt in eine Kölner Stange gepasst.
  24. .... als Datei-Anhang!!! Du machst mich fertig. Und darauf habe ich keine Lust mehr. Mal sollen die Daten im Ziel-Ordner in Unterordnern mit Datumsformat sortiert sein, mal wieder nicht. Mal sollen im Quell-Ordner nur Zip-Dateien liegen, dann soll die Script-Datei im Quell-Ordner liegen. Dann sollen die Log- und Bild-Dateien in Unterordnern liegen, die die Fahrzeugnummer als Name haben, dann liegen sie aber offenbar in Unterordnern davon. So kann man nix automatisieren. Selbst wenn ich Dich bitte, eine Vorher- und Nachher-Beispiel-Datei-Struktur zu posten, kommt da nur wirrer Daten-Müll. Sowas macht mir schlechte Laune und das will ich nicht. Sorry, ich bin raus.
  25. Hmmm ... schade, dass Du nur einen Teil meiner Fragen beantwortest und schade, dass Du den Teil, den Du beantwortest, nur zum Teil beantwortest und weiterhin schade, dass wir uns jetzt doch wieder alle nötigen Einzelheiten mühsam zusammenklamüsern müssen. Und schade, dass mein Code-Beispiel überhaupt nicht kommentiert wurde. Das heißt also, dass Du Code von irgendwo her holst und den ausführst, obwohl Du den vermutlich gar nicht verstehst und Dir auch nicht sicher sein kannst, dass er nur das macht, was Du möchtest. Ist der Quell- oder der Ziel-Ordner dynamisch? Also ändern sich diese Ordner immer wieder? Wenn nicht - wozu dann ein Auswahl-Dialog? Stell Dir einfach vor, Du musst es Deinem Opa erklären und er soll die Aufgabe erledigen. Das ist aber eine essenzielle Info ... denkst Du das nicht auch? Sind den pro Fahrzeugnummer mehrere Fahrzeugtypen möglich? (Ja, ich meine das so herum) Ist die Unterscheidung nach dem Fahrzeugtyp in der Ordnerstruktur überhaupt nötig? Hat das im Dateinamen codierte Datum bei den Zip-Dateien wirklich ein anderes Format als in den Bild- und Log-Dateien?? Deine Beschreibung und die Screenshots lassen das vermuten. YYMMDD versus YYYYMMDD ???!!! Hmmm ... Screenshots sind selten hilfreich, wenn es um Informationen geht, die auch textuell transportiert werden können. Ein in eine Text-Datei exportiertes Get-ChildItem -Recurse | Select-Object -ExpandProperty FullName ... , einmal vom Quell- und einmal vom Ziel-Ordner wär wirklich hilfreich. Diese Dateien kannst Du hier posten. Und übrigens ... die Ordnerstruktur sieht bei jeder neuen Antwort von Dir anders aus. Einmal sind die Log- und Bild-Dateien in BBBBB-Ordnern, dann wieder in cuted\BBBBB-Ordnern. Es würde helfen, wenn Du Dir erst mal selbst darüber klar wirst, was Du eigentlich genau möchtest.
×
×
  • Neu erstellen...