Jump to content

Gadget

Moderators
  • Gesamte Inhalte

    5.140
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Gadget

  1. Gadget

    Letzter macht das Licht aus

    Sry werd ich mir merken ... arbeite heute nacht noch dran => GuentherH der Österreicher güntherF der ? ;) LG Philipp
  2. @Urmel Steht ja auch im KB den ich gepostet habe => LG Gadget
  3. Hi brainstocker, Off-Topic:Achtung billiger Verlgeich: Naja ... das ist der Unterschied zwischen der Linux und Windowswelt... Windows: MS empfiehlt immer mit Benutzerrechten bzw. Hauptbenutzerrechten zu arbeiten. Keiner machts aber alle schimpfen darüber das Windows nicht sicher wäre. Linux: Ist so sicher weil es kein Heimanwender versteht... :D Quatsch weil Root u. Normalbenutzer eindeutig getrennt sind. Übrigens könntest du so gut wie jede Software unter Benutzerrechten zum laufen bekommen wenn du die Berechtigungen in der Registry änderst auf die das Programm Schreibzugriff braucht...(Wenn du die Registryberechtigungen kennst...übergibst du Sie per Gruppenrichtlinie) Falsch gedeutet => Natürlich kannst du Updates auch an Lokale Admins verteilen... einfach per Gruppenrichtlinie "Automatische Konfigurieren" auf 4 konfigurieren und Zeit angeben z.B. 12:00Uhr.... Die Updatebenachrichtigung kommt immer dann wenn die Workstation mit dem WSUS-Server einen abgleich gemacht haben... hat also mit dem Synchronisierungsinterval zu tun... Auch wenn die Updates nach Zeitplan installiert werden ist es sinnvoll diese Benachrichtigung zu haben evtl. will der Benutzer die Updates selbst früher installieren um einen evtl. später nötigen Neustart zu vermeiden (Mittags durcharbeiten etc.) Tipp: Falls noch nicht getan schau dir den Community Cast zum WSUS von Herrn Kalbe an: http://techtalk.unterwegs-im.net/content/view/45/1/ Mehr Links zum Thema - Lesenwert!: Microsoft Windows Server Update Services Operations Guide: http://www.microsoft.com/downloads/details.aspx?FamilyId=E26BCDB4-EF0B-4399-8A71-9B3B00C4F4CD&displaylang=en Schrittweise Anleitung für die ersten Schritte mit Microsoft Windows Server Update Services: http://www.microsoft.com/downloads/details.aspx?displaylang=de&FamilyID=3BA03939-A5A9-407B-A4B0-1290BA5182F8 LG Gadget
  4. Hi Coding, hab nochmals drübernachgedacht... leider ist mir momentan kein Lichtblitz mehr gekommen... Da ich mich für nostalgische Sachen auch interessiere schau ich mal ob ich irgendwo noch nen Windows 98 rumfliegen hab ... und bau das ma in meine Testdomäne ein.... Hab W98 solange nicht mehr in den Fingern gehabt, dass ich mir das alde Ding einfach nochmal ins Gedächtnis rufen muss. ;) LG Gadget
  5. Hi Leude, kennt jemand ein Konvertierungstool von *.3gp (Siemenshandyvideo M65) zu avi oder mpg? Keine lust lang rumzupopeln...demuxen... transcoden... oder was weis ich was (Ihr seht schon mit der Videobearbeitung hab ichs nicht so) Einfach bling auf den Start Button drücken willst du avi oder mpeg haben :D Spass bei seite sollte einfach nicht zu kompliziert sein... weil ich keine Zeit mich damit zu beschäfigen.... Danke für eure Tipps LG Gadget
  6. Gadget

    Letzter macht das Licht aus

    @Günther Ich halts immer nur bis spätestens 01:30 Uhr im Board aus... dann evtl noch ne halbe Stunde N24 Doku... und dann ist aber auf jedenfall gut... muss um 08:30 Uhr wieder in der Arbeit sein... LG Philipp
  7. Hi Drillsergeant, bin der selben Meinung wie´s Urmel ;) Scripting wäre imho die richtige Lösung ....da => http://www.mcseboard.de/showthread.php?t=64359 BTW: Bitte Boardsuche nicht vergessen... sonst haben wir bald zu immer gleichem Thema tausende von Einträge... LG Gadget
  8. Gadget

    Letzter macht das Licht aus

    Hi Günther Nur leider ist die ruhige Zeit immer viel zu kurz..... LG Philipp
  9. @the_brayn Nö, nö sry... wenn man die Loopbackrichtlinienverarbeitung einschaltet wie ich oben beschrieben habe ist die Anwendung von Benutzerrichtlinien auch Computerabhängig möglich. => http://support.microsoft.com/?id=231287 Man sollte dies aber nur tun wenn dies wirlich benötigt wird z.B. für einen Terminalserver => http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;en-us;260370 ---------------------------------------------------------------------------------------------------- @lefg Sry versteh gerade nicht so richtig was du meinst Ist eine empfohlene Taktik von MS zwecks Geschwindigkeit und Übersichtlichkeit... hat aber sonst imho keine Auswirkung. Wird in den Best practices auch genannt: http://www.microsoft.com/technet/prodtechnol/windowsserver2003/library/ServerHelp/63eacd22-9551-41cf-a703-e702f3cb57d6.mspx ---------------------------------------------------------------------------------------------------- @xtra Erinnerst du dich was ich in nem vorherigen post gesagt habe ... schön langsam :D Du Mischt da wirklich ziemlich, ziemlich viel durcheinander... Den Überblick zu behalten wird da ziemlich schwierig. Meinung von MS dazu: Override user-based Group Policy with computer-based Group Policy only when necessary. (Loopback-Modus) Wiso weist du denn die Software per Benutzerrichtlinie zu und nicht per Computerrichtlinie.? Soll sich zu installierende Software wirklich benutzerabhängig unterscheiden? Mehr zum Thema Softwaredistribution per Gruppenrichtlinie: http://www.microsoft.com/technet/prodtechnol/windowsserver2003/library/ServerHelp/5f065962-a6e3-422a-8db7-20a57f40f9f5.mspx http://www.windowsnetworking.com/articles_tutorials/Group-Policy-Deploy-Applications.html BTW: Die anderen Artikel von windowsnetworking.com sind auch sehr interessant... schau dir den auch mal an ... vielleicht kann dir die Designempfehlung helfen ... die Verwendung von Loopbackrichtlinien zu vermeiden. => http://www.windowsnetworking.com/articles_tutorials/Best-Practices-Designing-Group-Policy.html LG Gadget
  10. Hi Jailerbe, ist der PC Domänenmitglied? Wurde eine Gruppenrichtlinie definiert? Mit RSOP.msc analysieren => Windowstaste + R => rsop.msc LG Gadget
  11. Hallo Haidinger, ich verwende auch immer mehrere Policies (fasse aber Themenbereiche zusammen) aus Übersichtlichkeitsgründen...mir wurde es auch so beigebracht. Beispiele: screensaver-policy folderredirection-policy officeconfig-policy Man muss halt nur auf die Verarbeitungsgeschwindigkeit achten und unnötige Policy-teile deaktivieren. (Benutzer o. Computerkonfig...was halt nicht gebraucht wird) Man braucht halt ein gesundes Mittelmaß und darfs mit den Policies nicht übertreiben... hab mal von einem Consultant gehört, dass in verschiedenen Abteilungen bei Siemens der Richtlinienverarbeitungsprozess für die Computer- u. Benutzerrichtlinie jeweils fast 5 Minuten dauert. Die konzerweitige Policyvererbung tut hier natürlich ihr bestes dazu... :D LG Gadget
  12. Gadget

    Letzter macht das Licht aus

    Moin Johannes, trinken die denn Kaffee in Japan...oder gibts da nicht nur so nen komischen Tee.... naja auf jedenfall...prost! :D Die Semmeln u. Brezn (Brötchen für preißn) kann doch da wohl auch vergessen... oder ham die aus Deutschland abgekuckt.... LG Gadget ...schönen Gruß aus Bayern....
  13. Nochmals ... sorry kanns nicht oft genug betonen... nicht einfach neu installieren...sondern Ereignisprotokoll auswerten..und MS Knowledge nach Lösungen absuchen... falls du nix passendes findes... hier nochmal nachfragen oder einen MS Support Call aufmachen... Falls dir die Domäne nicht wichtig ist ...weis ich ja nicht kannst du ja auch einfach neu installieren. Aber in Zukunft => Systemstatusbackup auf DC und Exchange Server absolute Pflicht ... geht nicht gibts nicht und wenn einer sagt man hat kein geld dafür dann macht man das Backup halt mit dem integriertem NTBackup (=kann auch Systemstatussicherungen machen) LG Gadget
  14. Hi Darkace, die Intensivkurse hören sich wirklich interessant an... muss man sich nicht mit dem ganzen kinderkram rumärgern... bitte klicken sie hier ... bitte klicken sie da. ;) Könntet ihr euch generell vorstellen bei genügendem Interesse, auch einen Kurs in München anzubieten? LG Gadget
  15. Du kannst den Exchange nicht einfach so plattmachen ... der Exchange ist im Active Directory Schema bekannt! Besteht denn eine Systemstatussicherung? LG Gadget
  16. Gadget

    Letzter macht das Licht aus

    @CAT bin doch noch da... wie läufts mit deinem Rockerfreund und in der Werkstatt? :D LG Gadget
  17. Mal ganz langsam! Vorsicht! Vorsicht! Exchange kann nicht so einfach ohne weiteres nochmals neuinstalliert werden.. du musst wirklich ein sehr trifftigen Grund haben um dies zu tun... und sei dir deiner sache ganz sicher! Schlimmestenfalls zerschießt du dein AD-Schema und dann hast du den schlamassel... Wiso willst du denn den Exchange einfach noch mal drüberbügel LG Gadget
  18. Hi xtragood, PST-Dateien werden nicht in die OST-Datei mit rein geschrieben und PST Dateien sind auch nicht für die Verwendung über eine Netzwerkverbindung gedacht... wurden von MS imho nur zur lokalen Verwendung entwickelt: Leider habe ich es bei uns in der Firma auch noch nicht komplett durchgesetzt aber du kannst dir sicher sein ab Exchange 2k3 SP2 (erhöhung von 16GB auf 75GB DB Maximum) werde ich den Einsatz von PST Files unterbinden zumindest das abspeichern auf dem Fileserver. Empfehlung von MS verwenden Sie das Exchange Postfach => Natürlich gibts es einen Workaround wie du PST Files auch über das "Client Side Caching" (Offlinesync) synchronisieren lassen kannst: => http://support.microsoft.com/?kbid=252509 ist aber halt von MS nicht empfohlen LG Gadget
  19. Hi mcdaniels, richtig Leise, gute Leistung und richtig günstig ist immer schwierig... die leisesten gibts eindeutig von Silentmaxx da ohne Lüfter => http://www.silentmaxx.de/nt_prosilence_auswahl_fanless.php Günstiger wirds mit nem Enermax Netzteil die sind auch gut (manuelle Lüftersteuerung ..auf niedriger Stufe fast nicht hörbar..ist aber natürlich alles relativ..jeder empfindets anders) http://www.enermax.de/index.php?section=pdinfo&pdmain=1&pdid=64 und wenn du nen richtiges Silentsystem bauen willst, sozusagen der Porsche unter den Silentgehäusen, dann muss du dir das hier von Zalman noch holen => Zalman TNN 500AF (Völlig lüfterfreies PC Gehäuse) http://www.systemcooling.com/images/reviews/Cases/Zalman_TNN500AF/image1big.jpg http://www.systemcooling.com/zalman_tnn500af-01.html http://www.zalman.co.kr/eng/product/view.asp?idx=151&code=020 Also wenn ich mal ´n bisserl zum wegschmeißen hab... werd ich mir das Monster auf jedenfall holen... kostet ja nur 1000 € ;) LG Gadget
  20. @ZeroCool Schön das wir dir helfen konnten ... was wirst du denn einsetzen? Off-Topic:Der Vertretung würde ich mal ein bisserl den mars*** blasen und über eine AD-Delegation nachdenken http://www.mcseboard.de/showthread.php?t=44420 LG Gadget
  21. Hi xtra, so und weitergehts Spüren hm ... ich verlass mich da meistens nicht auf mein Bauchgefühl sondern verlasse mich auf die gängigen Tools. :D rsop.msc (Resultant Set of Polices für XP/2k3 Systeme) http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;en-us;312321 gpresult (unter xp/2k3 standardmäßig dabei .... unter 2k nachinstallierbar => http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;en-us;321709) GPMC (Group Policy Management Console, funktioniert auf XP Clients auch in einer 2k AD Umgebung) http://www.microsoft.com/windowsserver2003/gpmc/default.mspx Ich muss ehrlich zugeben mit Loopback-Gruppenrichtlinien habe ich auch noch nicht gearbeitet aber in der Theorie weis ich imho wie es gehen sollte... einfach mal testen: OU für deinen Raum 214 anlegen alle Computer aus Raum 214 reinschieben: GPO "Loopbackrichtlinie" erstellen folgende Konfig vornehmen: Computerkonfiguration => Administrative Vorlagen => System => Gruppenrichtlinien => "Loopbackverarbeitungsmodus für Benutzergruppenrichtlinie" auf Aktiviert (Modus ersetzen) stellen. In der Loopbackrichtlinie keinerlei andere Einstellungen vornehmen und auf (Verknüpfungsreihenfolge) Rang 1 setzen! Nun kannst du unter deiner OU für den Raum 214 eine Benutzergruppenrichtlinie erstellen: Z.B. "Raum 214 Benutzteranmeldeskript-Richtlinie" GPO öffnen und die Computereinstellungen deaktivieren (Rechte Maustaste in der geöffneten Policy auf den Richtliniennamen, dann auf Eigenschaften, Deaktivieren, Konfigurationseinstellungen des Computers deaktivieren): Jetzt in die Benutzereinstellungen gehen und dein Anmeldeskript angeben (vorher Anmeldeskript ins Netlogon Verzeichnis kopieren) Benutzerkonfiguration => Windows-Einstellungen => Skripts => Anmelden => Hinzügen => und beispielsweise folgenden Text angeben: %logonserver%\netlogon\R214-Logonscript.bat Nun sollte das Anmeldeskript "R214-Logonscript.bat" nur durchlaufen wenn sich der Benutzer an nem Computer anmeldet der in Raum 214 steht (solange du die Computer in die richtigen OU`s sortiert hast) ... Für die Verwaltung solcher komplexeren Dinge empfehle ich dir dringend eine XP Workstation mit installier GPMC (siehe weiter oben im Text) zu verwenden und dich mit dem Gruppenrichtlinienmodellierungsassitenten zu beschäftigen. => http://www.microsoft.com/technet/prodtechnol/windowsserver2003/library/ServerHelp/af452421-4839-40f2-8892-ccf670f5a27a.mspx LG Gadget LG Gadget
  22. Hi zerocoolxxl und willkommen an Board! :) öffnet du diese Richtline über die Verknüpfung "Sicherheitsrichtlinie für Domänencontroller" oder öffnest du die "Default Domain Controllers Policy" selbst? Hast du ein aktuelles Systemstatusbackup? Mehr Info zur Wiederherstellung der Default Policies findest du auch hier: http://support.microsoft.com/?kbid=830062 (Am besten englische anschauen deutsche Übersetzungen kann man vergessen) Wobei der zweite Lösungansatz nur die wirklich aller letzte Möglichkeit darstellt: LG Gadget EDIT: Off-Topic:Ach Thorgood war mal wieder schneller ... bin wieder beim posten halb eingeschlafen... is aber auch ein schreckliches Fernsehprogramm...sry :o
  23. Hi xtra, anbei ein bisserl was grundlegendes: Gruppenrichtlinien wirken nicht auf Gruppen sonder auf Benutzer u. Computerobjekte innerhalb einer OU. Die Computerobjekte müssen in die entsprechende OU verschoben werden und dürfen nicht im Standardcontainer (=keine OU) "Computer" liegen bleiben. Gruppenrichtlinien werden nach folgendem Schema verarbeitet: 1. Lokale-Richtlinie 2. Standort-Richtlinie 3. Domänen-Richtlinie 4. OU-Richtlinie (innerhalb der OU nach der Rangfolge, Nummer 1 hat die höchste Priorität, sie werden von unten nach oben verarbeitet) Mache dich mit dem Konzept der Gruppenrichtlinien vertraut: http://www.microsoft.com/events/series/grouppolicy.mspx http://www.gruppenrichtlinien.de http://www.mcseboard.de/community_cast.php Plane + Designe dein AD um bestmögliche Verwaltungsmöglichkeiten per Policy zu ermöglichen. The_Brayn hat hier imho schon die richtigen Ansätze geliefert. Beispiel AD: werk1.firma.local - Default Domain Policy OU_Computers - Allgemeine Computerrichtlinie ...OU_Memberserver - Memberserverrichtlinie ...OU_Notebooks .. ...OU_Workstations ... OU_Users ...OU_Buchhaltung ...OU_Personalabteiltung Natürlich kann man auch für jede Abteilung eine OU auf höherer Ebene erstellen und darunter dann wieder Benutzer u. Computer aufteilen .. kommt immer auf die Anforderungen u. die größe des Unternehmens an. Zwecks deiner Loopback Frage schau mal hier: http://support.microsoft.com/?id=231287 würde aber das ganze langsam angehen lassen und nichts überstürzen. Policies sollten gut geplant werden und am besten mittels einer Virtual Machine getestet werden. LG Gadget
  24. Hi @all Der aktuelle WSUS Client ist erst ab W2k3 SP1 integriert. Die Clientpakete werden über das sogenannte Selfupdate verteilt. Die eigentlichen daten sind im folgenden Ordner zu finden: Als Beispiel hab ich hier das Verzeichnis für Windows XP 32Bit in deutsch ausgewählt: ...\Programme\Update Services\Selfupdate\au\x86\xp\de Weiterhin sind sogenannte WSUS-Updates wichtig die automatisch bei der erstinstallation genehmigt und downgeloaded werden. Es handelt sich dabei um folgende: BITS 2.0 Windows Installer 3.1 LG Gadget
  25. Hi Warrior und Co., Hab ich gestellt das ist Richtig... hab aber noch keine Antwort und da Dr.Melzer die Geschichte an die Rechtsabteilung schon abgegeben hat um dies aus lizenztechnischer Sicht zu prüfen, halte ich mal die Füße still. Zweitens wollte ich nur klarstellen das ich weis das es technisch möglich ist, ich aber die Kombi erst nach rechtsverbindlicher Klärung der benötigen Lizenzen und Bestätigung der Supportberechtiung installieren würde. (Praktisch wird es für mich sowieso in naher Zukunft keinen Grund dies zu tun da ich Domänen bei entsprechender Größe und benötigter Ausfallsicherheit mit W2k3 Standard Servern austatte) Das war wohl einer der größten Ärgernisse in der Telefonkonferenz ... er wird nicht supportet wiso steht es aber dann im oben genannten Whitepaper: http://www.mcseboard.de/showpost.php?p=382942&postcount=24 Noch schlimmer war was Warrior mir selbst erzählt hat: Empfehlung von MS Mitarbeiter an Warrior (war nicht selber dabei und kann die Aussage nicht bestätigen) ... Absicherung des SBS durch einen Memberserver! Falls der SBS ausfällt sollte der W2k3 zum DC hochgestuft werden und somit die AD-Aufgaben (u. a. Benutzer u. Computerauthentifzierung) übernehmen. Wie soll das funktionieren? Wenn der SBS weg ist, ist auch die Domäne weg da er nirgends hinrepliziert. Deswegen totaler Käse ...ob die/der schonmal was von ner SID gehört hat? LG Gadget
×
×
  • Neu erstellen...