Jump to content

Gu4rdi4n

Members
  • Gesamte Inhalte

    994
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Gu4rdi4n

  1. Das sollte kein Problem sein :) Der kommt sowieso in die Domäne! Danke euch allen! edit: @ XP-Fan da gehts aber um die CAL Suite und nicht um User und Geräte CALs?! in der von dir verlinkten PDF steht folgendes: Eine Windows SBS 2008 Geräte-CAL Suite berechtigt ein Gerät, dem die CAL zugewiesen wurde, zum Zugriff auf Windows SBS 2008 (und frühere Versionen von Windows SBS) im Unternehmen. Das Gerät kann von beliebigen Nutzern verwendet werden. Eine Windows SBS 2008 Nutzer-CAL Suite berechtigt den Nutzer, dem die CAL zugewiesen wurde, zum Zugriff auf Windows SBS 2008 (und frühere Versionen von Windows SBS) im Unternehmen. Der Nutzer kann beliebige Geräte zum Zugriff verwenden. Also doch nur auf SBS?!
  2. Ok, dann fasse ich das mal so auf, dass ein User mit SBS2008 User CAL auch alle anderen Server Zugriffe abdeckt. Macht ja auch irgendwie sinn, denn beim SBS gilt ja die Regel "Es kann nur einen geben" ;) Vielen Dank! Da fällt jetzt ein Batzen an Erklärungsnot ab. Das wären ja wieder zigtausend Euro gewesen... :)
  3. Ich dachte ich muss pro Server auf den zugegriffen werden soll eine User CAL bereitstellen? Bei uns ist das so: 28 User mit PC 5 Terminal PC's für die Montage Ich habe 30 User CAL's und 5 Geräte CALs Wir haben einen SBS 2008 und bald soll der Server 2008 R2 mit der UC Lösung kommen. Heißt das, dass eine User CAL bereits den Zugriff auf mehrere Server abdeckt?
  4. das ist doch echt lächerlich o_0 Also bei uns hat jeder Nutzer mit eigenem PC eine Usercal für den SBS 2008. Diese Nutzer sind es auch, die die CTI Anwendung nutzen sollen. Das AD liegt auf unserem SBS 2008. Wahnsinn was MS da abzieht. Es ist wirklich traurig, dass man so auf diesen Mist angewiesen ist.
  5. ja, aber das AD liegt auf einem anderen Server, sprich die UC Lösung greift zur Authentifizierung ja auf das AD auf einem anderen Server zu. Sprich, das OS dient doch eigentlich nur dazu die UC Software auszuführen. http://www.c4b.de/de/produkte/xphone_uc2011/installation-und-administration.php
  6. Auch wenn ich weder druckdienste, noch verzeichnisdienste, noch terminaldienste, noch SQL server dienste, noch exchange etc nutze? Abzocke pur ~.~ Dann nehm ich doch lieber ein Windows 7.... Da sind ja 25 dabei...
  7. Hallo, ich habe eine Frage zur Lizenzierung für eine UC Lösung. Wir haben vor einen neuen Server mit Server 2008R2 aufzusetzen und auf diesem dann die C4B XPhone Unified Communications 2011 Software zu installieren. Es werden zum Schluss 28 Nutzer auf die CTI Software zugreifen. Benötigt man hierfür dann auch CALs? Eigentlich dürfte man doch keine benötigen, da man ja nicht auf MS dienste sondern auf die Dienste von C4B zurückgreift, oder?
  8. Hi, ich bin auf der Suche nach einer einfachen Möglichkeit Junkfilter Regeln zentral zu verteilen. Seit ein paar tagen passiert es nämlich extrem oft, dass Mails die vorher durchkamen auf einmal in den Junk wandern. Beispiel: Unser scanner sendet eine Mail mit PDF im Anhang. Diese Mail kam IMMER an, nun auf einmal wird sie in den Junk ordner verschoben. Beobachtet habe ich dieses Verhalten bisher nur bei OL2010 2003 und 2007 machen keine Probleme.
  9. Ich habe auch eine Server 2008 Umgebung und die Einstellungen die ich dir hin geschrieben habe selbst im Einsatz.
  10. Benutzerkonfiguration -> Richtlinien -> Administrative Vorlagen -> Systemsteuerung / Anzeige -> - Bildschirmschoner Zeitlimit 600 Sekunden - Kennwortschutz für den Bildschirmschoner verwenden "aktiviert"
  11. Schonmal geschaut ob der RAM voll läuft? Vielleicht ist die Software mies programmiert und gibt den Arbeitsspeicher nicht mehr frei. mach mal eine vbs datei in der folgendes steht: FreeMem = Space(2000000000)
  12. naja, beim einen Arbeitsplatz mit OL 2010 kann ich eine Mail versenden, vom anderen mit OL 2010 nicht. (da kommt besagte meldung oben) Wenn die Empfänger Adresse eben aa@aa.de ist und ich von meiner Adresse xx@cc.de senden will, dann hängt er an die Mail adresse aa@aa.de noch ein @cc.de dran. Eben so: aa@aa.de@cc.de (oder ist das richtig so?!) edit: im unteren Problem (teil 2 ) ist die .de Domain MEINE domain. Die .com Domain die, an die ich senden wollte. Wieso sagt mir der Mailer dann, dass ich an kapital@meinedomain.de gesendet habe, obwohl ich an kapital@meinedomain.com gesendet hab?
  13. Hallo an alle, ich habe in letzter Zeit immer öfter das Problem, dass an manche Mails immer unsere eigene Domain angehängt wird. Hier ein Beispiel: Kunde: cr@p.it Mitarbeiter: m@xx.de Hier die Mail die ich vom Exchange wieder zurück bekommen habe: Jetzt gerade habe ich nämlich versucht einen Menschen zu kontaktieren der unsere Domain nicht mit .de sondern mit .com inne hat. Also ich (aa@bb.de) versuche eine Mail an bb@bb.com zu senden. Folgende mail delivery meldung bekomme ich, nachdem ich versuche an kapital@meinedomain.com zu senden: (ich besitze xxx@meinedomain.de)
  14. Danke! Das sieht gut aus =)
  15. ist der Ordner offline verfügbar gemacht?
  16. Ok, das heißt, wenn ich jetzt die Richtlinie auf mind. 8 zeichen etc setze, muss ich die User, die diese Richtlinie noch nicht korrekt umsetzen im AD dazu zwingen das PW neu setzen zu müssen?
  17. Hi, da ich einige User habe, deren Passwörter ich nicht ändern kann / darf wollte ich mal fragen, wie ich es schaffe diese von der Richtlinie auszuschließen. Diese User erfüllen teilweise unsere neuen Richtlinien nicht - müssen sie auch nicht. Jetzt will ich unsere ganzen User dieser Richtlinie aber unterziehen, ohne gewissen Nutzern eben das Passwort zu "vernichten", da diese in gewissen Programmen und z.B. zur Kerberos Authentifizierung unserer FW genutzt werden. Gibt's ne' Möglichkeit die Richtlinie erst ab einer bestimmten OU anzuwenden? Soweit ich das weiß greift die ja nur in der DDP
  18. Nicht wenn die Platte verschlüsselt ist
  19. Soweit ja =) Wenn sich weitere Probleme auftun werd ich sie posten, bis jetzt ist mir aber nichts übernatürliches aufgefallen =) Vielen Dank für deine Hilfe!
  20. Verschlüsselung würde ich auch vorschlagen. Da ihr XP nutzt würde ich TrueCrypt empfehlen http://www.fixmbr.de/truecrypt-anleitung-verschlsselung-der-systempartition/
  21. Ja, der Fehler war folgender: Ich habe in meinem Übereifer vergessen, dass ich an einem SBS sitze, der mir eigentlich ja die ganze Arbeit abnimmt :rolleyes: Anstatt einfach Rechtsklick auf den Drucker -> Mit Gruppenrichtlinie bereitstellen habe ich es versucht selbst zu erstellen, was mein Fehler war ;) Richtiger Pfad für die einstellungen: Benutzerkonfiguration -> Richtlinien -> Windows Einstellungen -> Druckerverbindungen Falscher Pfad für die Einstellungen: Benutzerkonfiguration -> Einstellungen -> Systemsteuerungseinstellungen -> Drucker
  22. Ich hatte das nicht immer. Kommt ganz drauf an. Irgendwie tritt das sehr sporadisch auf. ich habe hier einen Client mit W7 und Office 2010 der das Update hat bei dem geht es einwandfrei. Ein anderer hatte Probleme damit!
  23. Ist im accesspoint der richtige DNS server eingetragen?
  24. Könnte auch mit einem gewissen update zusammenhängen
  25. Hier ist denke ich das selbe Problem http://www.mcseboard.de/windows-server-forum-78/sbs-2008-findet-selbst-dc-mehr-145325.html
×
×
  • Neu erstellen...