Jump to content

Gu4rdi4n

Members
  • Gesamte Inhalte

    992
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Gu4rdi4n

  1. Ziemlich viel! Fehler: NT-AUTORITŽT\DOMŽNENCONTROLLER DER ORGANISATION besitzt keine Replicating Directory Changes In Filtered Set Dann sehr oft das hier: Ein Error-Ereignis ist aufgetreten. Ereignis-ID: 0xC0002720 Erstellungszeitpunkt: 09/26/2012 11:02:29 Ereigniszeichenfolge: Durch die Berechtigungseinstellungen (Anwendungsspezifisch) wird der SID (S-1-5-20) fr Benutzer NT-AUTORITŽT\NETZWERKDIENST von Adresse LocalHost (unter Verwendung von LRPC) keine Aktivierungberechtigung (Lokal) fr die COM-Serveranwendung mit CLSID
  2. Hi leute, ich habe ein Problem an einem W7 x64 Client. Ich habe diesen Client an meiner Domain angemeldet mit meinem user, der an einem anderen PC die besagten Richtlinien zieht. Es handelt sich z.B. um Netzlaufwerke etc. Also Richtlinien die IMMER ziehen müssen! Das Problem ist folgendes: C:\Users\USR>gpupdate Die Richtlinie wird aktualisiert... Die Benutzerrichtlinie konnte nicht erfolgreich aktualisiert werden. Folgende Pr obleme sind aufgetreten: Fehler bei der Verarbeitung der Gruppenrichtlinie. Der Benutzername konnte nicht aufgelöst werden. Dies kann mindestens eine der folgenden Ursachen haben: a) Fehler bei der Namensauflösung mit dem aktuellen Domänencontroller. b) Active Directory-Replikationswartezeit (ein auf einem anderen Domänencontroll er erstelltes Konto hat nicht auf dem aktuellen Domänencontroller repliziert). Die Aktualisierung der Computerrichtlinie wurde erfolgreich abgeschlossen. Lesen Sie zur Fehlerdiagnose das Ereignisprotokoll, oder führen Sie den Befehl " GPRESULT /H GPReport.html" aus, um auf Informationen über Gruppenrichtlinienerge bnisse zuzugreifen. Beim Ausführen von GPRESULT /H GPReport.html passiert das hier: C:\Users\USR>GPRESULT /H C:\GPReport.html INFO: Der Benutzer hat keine RSOP-Daten. Der PC kann alles Pingen, kann von jedem angepingt werden, hat einen Eintrag im AD als Computer wie alle anderen auch, der User ist ebenfalls korrekt. An was kann das liegen? edit: ich sehe gerade, der PC taucht in der Reverse Lookup zone nicht auf. Kann ich dem PC einen Befehl geben, dass er sich da "meldet"?
  3. Ja, jetzt hat es geklappt. Man benötigt zwar die XP CD dazu, aber es hat funktioniert! Vielen Dank!
  4. Also ich hab die Treiber gerade auf einem W7 installiert und sie funktionieren. Dieser PC ist der einzige W7 Client mit 32 bit. Wir haben noch einige XP mit 32 bit, aber da kann ich keine Option "Remotedrucker anzeigen" finden.
  5. Mein PC ist ein 32 bit client, ja. jap, wenn ich den Drucker manuell installiere, funktioniert das. Ich habe ihn Direkt über seine IP installiert. Also nicht mit Freigabe. Es gibt einen ordner "generic" auf der CD in dem 32 und 64 bit treiber liegen. Die INF passen auch, das habe ich gerade noch einmal geprüft.
  6. Genau diese Anleitung hab ich versucht. Bei mir kommt an Punkt 9 genau diese Meldung von Punkt 5 (die auch am Server kam)
  7. Hallo leute, ich habe ein kleines Problem. Ich habe heute einen Brother HL5350DN in Betrieb genommen und ihn auf meinem SBS08 installiert. So weit so gut. Dann wollte ich die 32 Bit treiber hinzufügen. Tja, dann kam erstmal diese Meldung: "Der ausgewählte Treiber muss remote von einem x86 Computer unter Verwendung von Treibern des Typ 3 (Benutzermodus) installiert werden." (ist ja nicht so, dass jeder PC ein x86 PC ist, außer Itanium... Naja, gut, bald auch ARM) Gesagt getan, ich nehmen einen 32 Bit W7, gehe auf \\PRNTSRV, klicke auf "Remotedrucker anzeigen", gehe in die Eigenschaften des Druckers und füge den Treiber hinzu. Er installiert fleißig, aber zum schluss kommt wieder die gleiche Meldung: "Der ausgewählte Treiber muss remote von einem x86 Computer unter Verwendung von Treibern des Typ 3 (Benutzermodus) installiert werden." An was liegt das?
  8. Gu4rdi4n

    Office 2010 OPK

    Ok, kennst du eventuell ne open source verteilung die was taugt? Ich habs schonmal mit gruppenrichtlinien versucht. Allerdings funktioniert das nicht so pralle. Viele Programme und auch Drucker, lassen sich nicht ordentlich installieren, bzw werden gänzlich ignoriert.
  9. Gu4rdi4n

    Office 2010 OPK

    Unsere Rechner sind alle sehr identisch und vorkonfiguriert. Man muss bei diesen nur noch die entsprechenden Produktkeys eingeben und sich anmelden. Fällt ein Rechner aus, sollte dieser innerhalb 30 Minuten laufen. Drum wäre es wünschenswert, office vorinstallieren zu können, ohne ständig die Installationen starten zu müssen. Software Distributions systeme haben wir hier leider nicht Wie gesagt, ist halt nur die Frage, ob man ohne kosten an sowas rankommen kann (legal), der Bequemlichkeit halber ;)
  10. Gu4rdi4n

    Office 2010 OPK

    In auf Rechnern vorinstallieren, die wir auf Lager haben, um schnell einsatzbereit zu sein. Denn manchmal haben wir Home and Business und Manchmal Professional
  11. Gu4rdi4n

    Office 2010 OPK

    Hi, ich wollte mal nachfragen, ob man irgendwie an das OPK rankommt, ohne Lizenzgebühren an MS abdrücken zu müssen. Man muss ja dem MPN beitreten. Ich hab da jetzt keine konkreten Infos zu gefunden, dass das was kostet. Ist da diese Action Pack sache erforderlich?!
  12. Meine augen waren irgendwie voll auf den Vordergrund fokussiert, danke ;)
  13. Hab zufällig das gleiche Problem, sicher dass das der richtige Screenshot ist?
  14. Ja, funktioniert einwandfrei! Vielen Dank! <3 ;) es sollte hier echt ne bewertungsfunktion geben ;)
  15. Hi, danke für den tipp! ist sicher besser als diese lösung von mir ^^
  16. Also es hat nicht funktioniert. Ich glaube es liegt irgendwie an dem Programm. Im Autostart allerdings geht es! jetzt hab ich nurnoch ein kleines problem mit meiner cmd file Wie schaffe ich es, etwas ins Starmenü mit ü zu kopieren, ohne dass die Batch da ein ³ draus macht? edit: habs gerade selbst rausgefunden! In die Commandline gehen, dann echo ü > c:\1.txt dann das zeichen das in der TXT steht anstelle des ü kopieren und zack, gehts ;)
  17. Ok, ich werds mal versuchen! Danke! Edit: Also prinzipiell wird die cmd datei ausgeführt. hab testweise davor und nach dem Befehl das notepad aufrufen lassen. Das funktioniert! Allerdings scheint er mit dem Aufruf ein Problem zu haben... Gibts irgendwo ne log die das Ausführen der GPO mitloggt?
  18. Ah, ok gut zu wissen :) Auf jeden Fall sehr interessant! ich bin mittlerweile kurz davor einfach eine Verknüpfung mit Parametern auf jeden PC mit Authentifizierung in den Autostart zu kopieren... Gibt es eine Möglichkeit die Ausführung der cmd zu verzögern?
  19. Nein, das sieht dann so aus: Es öffnet sich ein zweites Fenster mit dem befehl und dann startet sich der Client. edit: es ist keine .bat datei sondern eine CMD datei, ich hab das oben falsch hingeschrieben. kann es daran liegen?
  20. BENUTZEREINSTELLUNGEN ---------------------- CN=Name Nachname,OU=SBSUsers,OU=Users,OU=MyBusiness,DC=SBS,DC=local Letzte Gruppenrichtlinienanwendung: 11.09.2012, um 08:35:10 Gruppenrichtlinieanwendung von: X1SRV.SBS.local Schwellenwert für langsame Verbindung:500 kbps Domänenname: SBSSRV Domänentyp: Windows 2000 Angewendete Gruppenrichtlinienobjekte -------------------------------------- Windows SBS User Policy Windows SBS CSE Policy Gateprotect SSO Client Bildschirmschoner/Kennwortschutz nach 10 Minuten Outlook Signaturen Drucker Verwaltung Default Domain Policy Er wendet die Richtlinie an, aber es passiert nichts :-/ Erzwungen nur, weil ich es mal ausprobiert habe, ob sich was ändert.
  21. Hi, ich habe ein Problem mit einem Script, dass den Client einer Firewall auf jedem Authentifizierten Rechner startet. Ich habe eine GPO erstellt Benutzerkonfiguration (Aktiviert) -> Richtlinien -> Windows-Einstellungen -> Skripts -> Anmelden -> Name Parameter -> start_sso.cmd Die GPO hat in der Sicherheitsfilterung "Authentifizierte Benutzer" stehen. Die Benutzer sind in der OU SBSUsers und die Verknüpfung der GPO ist auf die OU SBSUsers angelegt. Diese ist erzwungen und aktiviert! Der Inhalt der Batch Datei ist folgender: Start \\192.168.0.11\NETLOGON\UAClientSSO.exe fwname 192.168.0.1 wenn ich die Zeile manuell in ein Command Fenster eingebe, funktioniert es. Woran kann das liegen? (zur Kontrolle müsste in der Tray leiste ein Programmsymbol erscheinen. Auch ein Prozess sollte vorhanden sein. Beides funktioniert aber nur durch manuellen Aufruf.) Ich hoffe mir kann jemand behilflich sein :)
  22. Gut, aber das bedeutet doch, dass wenn ich den neuen Server mit der UC Lösung in meine Domain aufnehme, meine User keine weiteren CALs brauchen um eben die Telefonsoftware zu nutzen. Oder irre ich?
  23. Das sollte kein Problem sein :) Der kommt sowieso in die Domäne! Danke euch allen! edit: @ XP-Fan da gehts aber um die CAL Suite und nicht um User und Geräte CALs?! in der von dir verlinkten PDF steht folgendes: Eine Windows SBS 2008 Geräte-CAL Suite berechtigt ein Gerät, dem die CAL zugewiesen wurde, zum Zugriff auf Windows SBS 2008 (und frühere Versionen von Windows SBS) im Unternehmen. Das Gerät kann von beliebigen Nutzern verwendet werden. Eine Windows SBS 2008 Nutzer-CAL Suite berechtigt den Nutzer, dem die CAL zugewiesen wurde, zum Zugriff auf Windows SBS 2008 (und frühere Versionen von Windows SBS) im Unternehmen. Der Nutzer kann beliebige Geräte zum Zugriff verwenden. Also doch nur auf SBS?!
  24. Ok, dann fasse ich das mal so auf, dass ein User mit SBS2008 User CAL auch alle anderen Server Zugriffe abdeckt. Macht ja auch irgendwie sinn, denn beim SBS gilt ja die Regel "Es kann nur einen geben" ;) Vielen Dank! Da fällt jetzt ein Batzen an Erklärungsnot ab. Das wären ja wieder zigtausend Euro gewesen... :)
  25. Ich dachte ich muss pro Server auf den zugegriffen werden soll eine User CAL bereitstellen? Bei uns ist das so: 28 User mit PC 5 Terminal PC's für die Montage Ich habe 30 User CAL's und 5 Geräte CALs Wir haben einen SBS 2008 und bald soll der Server 2008 R2 mit der UC Lösung kommen. Heißt das, dass eine User CAL bereits den Zugriff auf mehrere Server abdeckt?
×
×
  • Neu erstellen...