Jump to content

Gu4rdi4n

Members
  • Gesamte Inhalte

    992
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Gu4rdi4n

  1. Versuch mal TightVNC Mit realvnc hatte ich immer nur probleme. Tight is übrigens kostenlos
  2. hast du den WDS mal auf Nur bekannten antworten oder Keinem antworten gestellt und geschaut ob es dann funktioniert?
  3. Ist nicht machbar bei unseren CAD Daten. Leider Für andere Daten haben wir bereits ein DMS. Ebenso für Bilder und Videos (ca 180000/1000) ist das DMS nicht brauchbar, da es zu lange dauert und Lösungen wie Canto Cumulus sind viel zu teuer
  4. Das ist nicht normal. Wenn ein DC wegfällt, dann nehmen die Clients den anderen. Wenn er dann wieder erreichbar ist, wird er ganz normal wieder von den clients benutzt, nachdem die "Sperrzeit" vorbei ist. Ich hatte noch keine Probleme mit meinen 2 DCs dahingehend.
  5. Ja, das würde ich sowieso so machen. Aber die erstinfos kann ich mir auch selbst besorgen. Ich mag es nicht mich völlig unvorbereitet von Systemhäusern vollschwatzen zu lassen. Hatte es zu oft, dass behauptet wird "ja das geht - kein Problem"
  6. Ah danke schon mal für die Infos! Den FSW werde ich bei gelegenheit mal antesten. Zusätzlich schaue ich mir mal den Digital Guardian an. (https://digitalguardian.com/de/solutions/insider-threat-protection) Klingt zumindest auf dem Papier nach genau dem was ich suche. Das erkennen verdächtiger Aktivitäten im Netz wie z.B. massenkopieren etc Ganz wird man wohl nicht alles ausmärzen können - wie auch. Man soll ja mit den Daten arbeiten können. Nur diese Verzweiflungstaten, wenn man nicht viel Zeit hat und dann versucht so viel wie möglich auf einmal abzugreifen. RMS werde ich mir auch ansehen! Mal sehen ob das praktikabel wäre
  7. Da bin ich voll deiner Meinung. Das Ziel soll laut Geschäftsführung sein, dass man Datendiebstahl "nachvollziehen" oder sogar verhindern kann. Wir haben beispielsweise Dateien, die nicht kopiert werden müssen. Diese werden nur geöffnet und bearbeitet. Interessant wäre es hier beispielsweise, wenn diese Dateien eine art "trigger" hätten, wenn sie kopiert oder mit speichern unter auf ein anderes Medium übertragen werden. Ein beispiel: CAD Daten. Diese müssen nur erstellt und bearbeitet werden. Kopieren ist hier nicht nötig. Hier wäre ein System schön, welches eine Meldung schickt, wenn Kopiervorgänge stattfinden. Das würde natürlich mit den Mitarbeitern abgeklärt werden, dass sowas getrackt wird.
  8. Hi, bei uns wurde diskutiert, ob und wie man Datendiebstahl verhindern/aufdecken kann. Dazu kam in die Diskussion - USB Ports sperren - Cloud Storage verbieten Beides ist bei uns nicht praktikabel. Dann kam die Frage auf, ob es irgendwie möglich ist Dateibewegungen zu überwachen. Kennt jemand eine Software, die es erfasst, wenn Viele/Große/Wichtige Daten kopiert/gelöscht/verschoben werden? Benötigt wird das auf Windows Server >=2012R2 Gefunden habe ich sowas wie FileSystemWatcher und die Überwachungsrichtlinie, aber ich glaube nicht, das das genau das ist, was ich suche. Jemand eine Idee/Erfahrungen?
  9. Wenn bei uns das Internet nicht mehr geht, dann kann man auch keine Feuerwehr mehr anrufen wenn die Firma abfackelt Emails gehn dann auch nicht mehr raus ;)
  10. leerzeichen werden generell scheinbar ignoriert ich habe gerade eine datei erstellt namens "12 34nblubb.txt" und diese mit "del 1234n*.txt" löschen lassen. Er löscht diese, obwohl ein leerzeichen drin ist. Sobald ich das Sternchen rausnehme und "del 1234nblubb.txt" abschicke, sagt er mir die Datei kann nicht gefunden werden. Hab etwas weiter getestet... Echt seltsam C:\Temp>dir Volume in Laufwerk C: hat keine Bezeichnung. Volumeseriennummer: 6893-151A Verzeichnis von C:\Temp 10.09.2019 14:21 <DIR> . 10.09.2019 14:21 <DIR> .. 10.09.2019 14:20 0 1 2 3 4 n b l u b b.txt 1 Datei(en), 0 Bytes 2 Verzeichnis(se), 37.770.928.128 Bytes frei C:\Temp>del 1234nblubb.txt C:\Temp\1234nblubb.txt konnte nicht gefunden werden C:\Temp>del 1234nblub*.txt C:\Temp\1234nblub*.txt konnte nicht gefunden werden C:\Temp>del 1234nblu*.txt C:\Temp\1234nblu*.txt konnte nicht gefunden werden C:\Temp>del 1234nbl*.txt C:\Temp\1234nbl*.txt konnte nicht gefunden werden C:\Temp>del 1234nb*.txt C:\Temp>dir Volume in Laufwerk C: hat keine Bezeichnung. Volumeseriennummer: 6893-151A Verzeichnis von C:\Temp 10.09.2019 14:22 <DIR> . 10.09.2019 14:22 <DIR> .. 0 Datei(en), 0 Bytes 2 Verzeichnis(se), 37.537.415.168 Bytes frei Ha, das hat mich jetzt nicht losgelassen und ich wollte es auch wissen Hier die Lösung: Dos Befehle nutzen auch das 8.3 Format. wenn du deinen Ordner mit dir /x ansiehst, dann wird dir der name ohne Leerzeichen angezeigt. Was ich nicht getestet habe ist, ob das ganze auch bei Robocopy passiert.
  11. Du kannst auch erstmal versuchen, ob es im abgesicherten Modus auch passiert bzw. in einem anderen Nutzerprofil
  12. Hi, ich würde gerne das Menü im Anhang mittels Tastenkombi öffnen. Ich weiß nur dass es aufgeht, wenn ich einen Anruf bekomme oder die Lautstärke an meinem Headset ändere. Kann mir jemand sagen, wie dieses Fester heißt oder wie es getriggert wird?
  13. Ja also Clients haben I(nternen)DNS1 und IDNS2 als DNS Server eingetragen. Die DNS Server selbst haben sich gegenseitig eingetragen. Der Forwarder läuft auf die Firewall. Die Firewall holt sich die DNS Server vom Provider (vorher waren da OpenDNS server drin. Ich hab das mal testweise geändert, da wir ein O365 Problem haben das scheinbar am DNS liegt) Ja, die FW hat einen DNS Server
  14. Hi, ich habe mal ein paar generelle Fragen zum Verständnis und zum Einrichten Konstellation: Ich habe eine Fritbox die als Modem durchgeschalten auf meine Firewall dient. Die Firewall bezieht den DNS Server Automatisch. Ich habe zwei VMs als DNS Server. Bei beiden VMs ist im DNS die IP der Firewall als Weiterleitung eingetragen. Die Clients haben als DNS Server die beiden Windows Server eingetragen. Das sollte doch so richtig sein, oder? Gibt es hier ein besseres Vorgehen? Eine zweite Frage: Meine DNS Server sind vom Internet aus nicht zu erreichen. Warum bekomme ich dann hier im Eventlog solche Meldungen? Event ID 5504 Der DNS-Server hat einen ungültigen Domänennamen in einem Paket von 198.143.62.250 festgestellt. Das Paket wurde zurückgewiesen. Die Ereignisdaten enthalten das DNS-Paket. Der DNS-Server hat einen ungültigen Domänennamen in einem Paket von 198.143.61.3 festgestellt. Das Paket wurde zurückgewiesen. Die Ereignisdaten enthalten das DNS-Paket. Der DNS-Server hat einen ungültigen Domänennamen in einem Paket von 198.143.61.101 festgestellt. Das Paket wurde zurückgewiesen. Die Ereignisdaten enthalten das DNS-Paket. etc Wie kommen diese IPs an meinen DNS?
  15. Hi, ich habe freigegebene Ordner mit NTFS Berechtigungen auf einem Server 2012. In dem einen freigegebenen Ordner hatte ein User Zugriff, indem er in einer Gruppe war. Den User habe ich mittlerweile gelöscht, da er ausgeschieden ist. Das seltsame ist jetzt, dass in manchen Unterordnern ein User mit einer SID als Usernamen Zugriff hat. Da das die selbe SID ist, die auch beim Userverzeichnis (jeder user hat einen eigenen Ordner) des betroffenen Accounts auftaucht und nirgends anders, gehe ich einfach mal davon aus, dass die SID zu dem User gehört Aber wie gesagt: In manchen unterordnern taucht dieser SID User noch auf. Wenn ich diesen entfernen will, dann sagt er mir, dass er aufgrund von Vererbung etc nicht entfernt werden kann. In übergeordneten Ordnern taucht die SID aber gar nicht erst auf! Hat jemand ne idee wie ich den los werde ohne die Vererbung zu deaktivieren?
  16. Wie viele User hast du denn? Wenns ein SBS ist, dann sollten es ja sowieso nicht mehr als 75 sein. Bei wenigen Usern gibt's von MS interessante Server Versionen wie den Foundation etc edit: ich sehe gerade, dass es seit 2016 keinen foundation mehr gibt. Dann doch lieber gleich auf den Standard gehen Ich bin auch 2017 von einem SBS 2008 auf Server 2012 + Office 365 umgestiegen und bereue es eigentlich nicht. Ein Server mit 2 virtuellen Server 2019 aufsetzen ist allemal besser als auf dem 2008SBS rumzureiten
  17. Es ist Strg + F8, nicht shift
  18. Das denke ich mir auch jedes mal
  19. ja und wir Windows 7 mit SoWo 2014 auf den Workstations lol Denn der austritt ausm Service Vertrag lohnt sich ja erst nach 5 Jahren ;) Wie gesagt, ich würde gerne, aber das liebe liebe geld
  20. Exakt. Das Problem ist, dass da nicht nur das ERP dran hängt sondern auch solid works. Das wird dann in die hunderttausende gehen. Aber ja. Ich versuchs mal weiter
  21. Ja, für meine 1803 sogar schon dieses Jahr im November. Die 1809 mach ich nicht, denn die ist vollkommen unnutzbar.
  22. Ja... das wäre auch für mich das bevorzugte vorgehen... Aber so ein ERP system kostet leider sehr viel Geld. Das ist mein Chef leider nicht bereit zu zahlen
  23. So, also danke auf jedenfall für die Hilfe! Es hat zwar funktioniert die Features zu deaktivieren, denn diese sind nach installation unter features eben deaktiviert, .net4.8 ist aber trotzdem installiert. Ich habe eine ERP Software die nicht mehr startet, sobald .net 4.8 installiert wurde. Das gleiche Problem hatten wir beim Wechsel von 4.6 auf 4.7 Die neue 1903 W10 scheint .net 4.8 aber fest verankert zu haben. Mist. Die 1803 läuft ja im November aus und die 1809 ist müll
  24. Achsooo. Jetzt. Ok. Also ich habe jetzt die Wim File ausm esd file exportiert dann habe ich die exportierte WIM gemounted und .net deaktiviert. Jetzt muss ich das wim image unmounten mit dism.exe /unMount-Wim /MountDir:C:\Temp\wim /commit, richtig? mit in das Installationsmedium packen meinst du da die install.esd entfernen und durch die install.wim ersetzen oder die install.wim wieder zurück in die install.esd schreiben? Wenn wieder zurück in die esd, dann den befehl, oder? dism /export-image /SourceImageFile:"c:\temp\esd\install.wim" /SourceIndex:2 /DestinationImageFile:"Q:\Sources\install.esd" /Compress:recovery /CheckIntegrity
  25. Bei mir gibt's nur die boot.wim oder eine install.esd
×
×
  • Neu erstellen...