-
Gesamte Inhalte
4.985 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von RobertWi
-
Moin, ah ok. Die Frage solltest Du ein einem MSDN (an besten gleich im englischen) stellen. Das ist ein reines Programmierer-Thema und hier sind i.d.R. keine Programmierer unterwegs.
-
Das ja auf ein lokales Problem hin. Eventuell muss Du das mal mit einem frisch installierten PC (von Win-DVD!) testen, ich habe auch schon Kunden erlebt, da war das Installationsimage verbastelt und daher ein Fehler auf allen PCs vorhanden. Nicht falschverstehen: Es geht darum, das Problem einzugrenzen und das liegt mit eher am Client, als am Exchange. Dafür wird die Funktion einfach zu oft benutzt.
-
Dann würde ich mal das komplette Profil (Profil, TEMP, Registry) löschen und neu anlegen. Und was ist bei anderen Benutzern, haben die auch so ein Problem?
-
Exchange 2007/ Outlook 2003 wiederkehrende Passwort abfrage
RobertWi antwortete auf ein Thema von snorti in: MS Exchange Forum
Dann habt ihr wahrscheinlich irgendein AD oder Netzwerkwerk (DNS) Problem. Outlook 2003 nutzt noch keine HTTPS verbindungen und auch noch kein "autodiscover". Der weiß also eigentlich nichts von "autodiscover.domäne" und ihr müsstet daher mal suchen, woher diese Info kommt. -
2007+2010: Bestimmte Diagnoseprotokolle immer laufen lassen?
RobertWi antwortete auf ein Thema von iDiddi in: MS Exchange Forum
Moin, im Allgemeinen werden dir nur bei Bedarf eingeschaltet. Die meisten stehen auf "keine" oder "minimal". Ruf Dir einfach die Übersicht in der EMC mal auf, dann siehst Du auch die "empfohlenen" Grundeinstellungen. -
Moin, wir das Zertifikat fehlerfrei akzeptiert (d.h. gibt es KEINE Warnung, wenn Du "https://MSXSERVER.domain.local/" aufrufst)? Falls nicht -> mach es fehlerfrei.
-
Und verschwindet dann Send As oder geht es nur in Outlook nicht mehr, am Server ändert sich aber nichts?
-
Exchange 2007/ Outlook 2003 wiederkehrende Passwort abfrage
RobertWi antwortete auf ein Thema von snorti in: MS Exchange Forum
Und schon mal die zwischengespeicherten Kennwörter auf dem Client geleert? Bei Win 7 wirkt das Wunder, mit XP kenne ich mich nicht mehr aus. -
Wenn man Spam-Filter mit dem ET macht, dann ja. Allerdings kann man die Frage kaum sinnvoll beantworten, ohne den echten Grund für den Einsatz des GW beantworten. Für "normale" Verschlüsselung wird der kaum eingesetzt werden, denn meine verschlüsselten Mails in 12 Jahren Exchange kann ich an einer Hand abzählen, dafür brauche ich kein GW (Und wenn, dann war es SMIME nicht PGP). Wenn man direkt nur mit nur einem Partner verschlüsselt senden will, würde ich lieber Domain Security benutzen und das GW weglassen oder die verschlüsselten Mails anders routen. Aber ich sagte schon, dass ich im Allgemeinen kein Sinn zentralen Gateways sehe und für eine wenige Extralösungen gibt es oft bessere Alternativen.
-
Moin, grundsätzlich lassen sich die meisten Fehler leichter finden, wenn man die Fehlermeldung kennt, Aber wenn Du wirklich kein Zertifikat hast, wird der Abwesenheitsassistent nicht funktionieren, der nutzt ohne Änderung nämlich HTTPS für die Kommunikation mit Exchange.
-
Moin, mal davon abgesehen, dass ich zentrale Verschlüsselungs- oder Signatur-Gateways grundsätzlich widersinnig finde, würde ich persönlich eher die Reihenfolge ändert. Ein linked Connector löst das zwar, macht aber den Aufbau ziemlich komplex. Ich würde lieber HT -> ET -> PGP machen. Dann ist es bei Problemen deutlich einfacher, die Ursache zu finden.
-
Moin, davon habe ich noch nie was gehört und ich benutze hier SendAs wirklich sehr oft. Ich könnte mir aber vorstellen, dass das ein Problem bei Postfächern ist, die sonst noch nie geöffnet worden sind. Denn erst beim ersten Öffnen werden noch ein paar weitere Standard-Berechtigungen eingetragen, die so eventuell fehlen. Allerdings sprichst Du auch von Exchange 2010 und der Work-Around oben ist für eine inzwischen nicht mehr supportete Version von Exchange 2007. Kann also sein, dass damals wirklich ein Fehler drin war.
-
Moin, und willkommen im Forum! Kannst Du das ein wenig genauer beschreiben? Wie macht die Anwendung den "Identitätswechsel"?
-
Na dann, prima, dass es geklappt hat!
-
#550 5.1.1 RESOLVER.ADR.RecipNotFound; not found ##
RobertWi antwortete auf ein Thema von rrzatc in: MS Exchange Forum
Moin, das gilt NUR für die gleiche Domäne: "Shared Address Space" -> Geteilter Adressraum (der Mail-Domäne). Dadurch, dass Du die akzeptierte Domäne auf "Internes Relay" stellst, weiß Exchange, dass es die Domäne noch woanders gibt und der Sende-Connector für den Adressraum Deiner Domäne sorgt dann für die Weiterleitung an den anderen Server. -
Moin, ach Du meinst, die liegen in einer "Recovery Storage"-Group?` Ja, die kann man nicht in der EMC sehen, nur mit der Shell. Aber warum habt ihr die Datenbanken nicht einfach an die Original-Stelle zurückgespielt, wenn das Original weg war?
-
Exchange 2007 unterkalender freigeben bzw. öffnen
RobertWi antwortete auf ein Thema von DJ-Silver in: MS Exchange Forum
Moin, auf den Kalender wechseln, RMT auf Meine Kalender -> Kalender hinzufügen -> Freigegebenen Kalender öffnen -
#550 5.1.1 RESOLVER.ADR.RecipNotFound; not found ##
RobertWi antwortete auf ein Thema von rrzatc in: MS Exchange Forum
Moin, Du suchst: Configure Exchange 2010 to Route Messages for a Shared Address Space: Exchange 2010 Help -
2010 500 5.1.1 User unknown in virtual alias table"
RobertWi antwortete auf ein Thema von cmp in: MS Exchange Forum
Wie lange der eigene Provider braucht, bis er den neuen Eintrag ausliefert, kann man leicht via NSLOOKUP herausfinden. Das ist aber zweitrangig für die Verwendung. Hierbei ist wichtig, wie lange ANDERE Betreiber den alten bei sich noch Zwischenspeichern und daran kann man leider nur sehr wenig machen. -
Verteilerlisten als Co-owner für Verteilerlisten hinterlegen
RobertWi antwortete auf ein Thema von FragenSteller in: MS Exchange Forum
Moin, ja, kann man. Bei Ex2010 können Gruppen aber leider keine Gruppen mehr verwalten, nur Einzelkonten können die noch verwalten. Siehe auch hier: How to manage groups with groups in Exchange 2010 - Exchange Team Blog - Site Home - TechNet Blogs -
Zertifikate sind kein Thema, das man mal so eben in einem Forum erklärt. Da muss man i.d.R. die Netzwerkumgebung des Kunden für analysieren. Je nach Konfig muss 1 bis x Namen auf der Zertifikat.
-
2010 500 5.1.1 User unknown in virtual alias table"
RobertWi antwortete auf ein Thema von cmp in: MS Exchange Forum
Bei Deinem DNS-Provider, offensichtlich zeigt der MX-Eintrag noch auf den Mail-Provider. -
2010 500 5.1.1 User unknown in virtual alias table"
RobertWi antwortete auf ein Thema von cmp in: MS Exchange Forum
Moin, ergänzend: "User unknown in virtual alias table" ist keine Fehlermeldung von Exchange, sondern von ein Linux-Mailer, IMHO von Postfix. -
Moin, hattet ihr auch einen AD-Ausfall oder kann es sein, dass die Postfächer in einer anderen Datenbank waren?
-
Exchange Postfächer migrieren...
RobertWi antwortete auf ein Thema von LangerSN in: MS Exchange Forum
Moin, Du kannst mit PST arbeiten, wenn Du einige Verluste in Kauf nimmst: - Regel (getrennt exportieren) - Berechtigungen auf Ordner - Besitzer von Kalenderterminen (d.h. eventuell sind die nach dem importieren nicht einfach änderbar)