Jump to content

testperson

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    10.209
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von testperson

  1. Hi, welche Benutzer- und/oder Computerobjekte dürfen das GPO denn lesen? Und wer ist Mitglied der Gruppe? Generell: Die Computerkonten müssen das GPO mindestens lesen dürfen Wenn die Computerkonten Mitglied der Gruppe sind, müssen diese nach der Aufnahme einmal durchgebootet werden Die User müssen sich nach der Gruppenaufnahme ab- und anmelden Gruß Jan
  2. Choose wisely :-P
  3. CVSS Score CVE-2021-1730: 5.4 (mit März 24 CU) CVSS Score CVE-2024-26198: 8.8 (ohne März 24 CU) Choose wisely
  4. BTW.: Ansonsten gibt es noch: Remove-DuplicateItems/README.md at master · michelderooij/Remove-DuplicateItems · GitHub
  5. Hi, ich würde hier evtl. mit einer E-Mail-Archivierung, die Single Instance Archivierung bietet, ansetzen und das Postfach beim Archivierungsvorgang bis auf die letzten X Jahre leer räumen. Mailstore wäre hier bspw. ein Kandidat. Ist zwar kein Tool und auch nicht kostenlos aber vermutlich sinnvoll. ;) Ansonsten wäre die Frage, wo liegt denn das eigentliche Problem? Wie groß ist das Postfach bzw. welches Problem hast/siehst du? Gruß Jan
  6. Hi, ich hatte das Problem vor ein paar Jahren mit einer I218-V NIC in einem Intel NUC. Mir hatte dieser Beitrag geholfen: Installing Intel I211, I217V, I218V and I219V drivers on Windows Server 2016 with EUFI boot - Working Hard In ITWorking Hard In IT Ich vermute, dass hilft auch in deinem Fall. Gruß Jan
  7. Hi, wird TS EasyPrint oder ein Hersteller-spezifischer Treiber genutzt? Ggfs. einfach mal die andere Variante testen. Wenn es der Herstellertreiber ist, den ggfs. auf Client und Server updaten. Gruß Jan
  8. U19 (Junioren) Bundesliga West: Spieltag/Tabelle :: Staffel West :: A-Junioren-Bundesliga :: Ligen Männer :: Ligen & Wettbewerbe :: DFB - Deutscher Fußball-Bund e.V.
  9. Hi, ich vermute, hier braucht es wesentlich mehr Details. Insbesondere zum "Warum?" die Domains sich sehen sollen bzw. was durch das "Sehen" denn tatsächlich realisiert werden soll. Gruß Jan
  10. Hi, du könntest per Conditional Access die vertrauenswürdigen Standorte per IP Adresse bestimmen und/oder auf "Device ist registriert" prüfen und dann ohne 2FA arbeiten. Falls es eine Anwendung für "Kennwort ändern" gib, könntest du da dann wiederum 2FA per CA Policy erzwingen. Ansonsten schließe ich mich allerdings @Squire an. Gruß Jan
  11. Wenn man hier jetzt noch aus den oben verlinkten und zitierten Lizenzbedingungen "All CALs used to access the software under this model must also be acquired as subscription licenses or have active Software Assurance." beachtet, sollte doch alles klar sein. ;) Evtl. sollte man noch bedenken, dass Terminalserverzugriffe in einer Workgroup ausschließlich per Device CAL lizenziert werden können. (License your RDS deployment with client access licenses (CALs) | Microsoft Learn). Gleiches gilt auch für ein "LTSC" Office. Eine (ganz) andere Frage wäre, ob die Hetzner Cloud eine sinnvolle Umgebung für Windows Netzwerke / Terminalserver ist. Auch die möglichen privaten "Layer-3" Netzwerke machen das nicht viel besser.
  12. In der Hetzner Cloud bleibt nur die Option "Server Licenses (per core) – Licensing by Individual Virtual OSE" aus Microsoft Product Terms Welche Windows Workloads möchtest du denn wie in der Hetzner Cloud bereitstellen?
  13. Der Xaler "realisiert HCI" per Datacore (und einem 2 Node Hyper-V Cluster). Zusätzlich hast du da ja auch noch ein, zwei zusätzliche coole Features, wie bspw. die isolierte Managementumgebung oder deren "TFOF" (eine Art Continuous Data Protection). Durch den lokalen Storage in den Nodes dürftest du _vermutlich_ auch bessere Performance erzielen.
  14. Hi, im Prinzip ja. Ich würde das davon abhängig machen, wie viele NICs mit welcher Bandbreite tatsächlich zur Verfügung stehen. Den / die Hyper-V Switch/es aber definitiv als SET Switch (, es sei denn du musst zwingend LACP nutzen). Ggfs. müsstest du "Backup Traffic" noch mit betrachten. Gruß Jan
  15. Wenn du den Output so in Excel haben möchtest, musst du per PowerShell das Excel Workbook erstellen. So "sinngemäß" und quick & dirty zusammengeschustert: (CerroTorre Networking - FAQ - Excel-Dokumente erzeugen per Powershell Script) class Software { [string]$Datei [string]$Verzeichnis [string]$Computer [string]$Benutzer [DateTime]$StartZeit } $Objekte = @( New-Object -TypeName Software -Property @{Datei='Project2.exe';Verzeichnis="$($env:ProgramFiles)\Project2\";Computer='PC001';Benutzer='1234';StartZeit='07:15'} New-Object -TypeName Software -Property @{Datei='Project2.exe';Verzeichnis="$($env:ProgramFiles)\Project2\";Computer='PC002';Benutzer='5678';StartZeit='08:40'} New-Object -TypeName Software -Property @{Datei='Project1.exe';Verzeichnis="$($env:ProgramFiles)\Project1\";Computer='PC001';Benutzer='1234';StartZeit='10:20'} New-Object -TypeName Software -Property @{Datei='Project1.exe';Verzeichnis="$($env:ProgramFiles)\Project1\";Computer='PC002';Benutzer='5678';StartZeit='10:20'} New-Object -TypeName Software -Property @{Datei='Project1.exe';Verzeichnis="$($env:SystemDrive)\Project1\";Computer='PC003';Benutzer='9090';StartZeit='10:20'} New-Object -TypeName Software -Property @{Datei='Project1.exe';Verzeichnis="$($env:ProgramFiles)\Project1\";Computer='PC002';Benutzer='5678';StartZeit='11:20'} New-Object -TypeName Software -Property @{Datei='Project1.exe';Verzeichnis="$($env:ProgramFiles)\Project1\";Computer='PC001';Benutzer='1234';StartZeit='11:25'} New-Object -TypeName Software -Property @{Datei='Project2.exe';Verzeichnis="$($env:ProgramFiles)\Project2\";Computer='PC002';Benutzer='5678';StartZeit='12:30'} New-Object -TypeName Software -Property @{Datei='Project2.exe';Verzeichnis="$($env:ProgramFiles)\Project2\";Computer='PC002';Benutzer='5678';StartZeit='14:25'} New-Object -TypeName Software -Property @{Datei='Project1.exe';Verzeichnis="$($env:ProgramFiles)\Project1\";Computer='PC001';Benutzer='1234';StartZeit='18:30'} New-Object -TypeName Software -Property @{Datei='Project2.exe';Verzeichnis="$($env:ProgramFiles)\Project2\";Computer='PC002';Benutzer='5678';StartZeit='19:00'} New-Object -TypeName Software -Property @{Datei='Project2.exe';Verzeichnis="$($env:ProgramFiles)\Project2\";Computer='PC001';Benutzer='1234';StartZeit='19:50'} ) | Sort-Object -Property Datei $uObjekte = $Objekte | Select-Object Datei -Unique | Sort-Object Datei $xlo = New-Object -comobject Excel.Application $xlo.Visible = $true $xlw = $xlo.Workbooks.Add() $xlo.Worksheets.Item(1).Name = "Projekte" $xls = $xlo.Worksheets.Item(1) $xls.Cells.Item(1,1).Value2 = "Datei" $xls.Cells.Item(1,2).Value2 = "Informationen" $i = 2 foreach($uo in $uObjekte){ $xls.Cells.Item($i,1).Value2 = $uo.Datei $tmpInfo = "" foreach($o in $Objekte | Where-Object { $_.Datei -eq $uo.Datei }){ $tmpInfo += -join( $o.Verzeichnis, ",", $o.Benutzer, "`n" ) } $xls.Cells.Item($i,2).Value2 = $tmpInfo $i++ }
  16. Hi, deine gewünschte Ausgabe hat nichts mit "CSV" (Comma-separated values) zu tun. ... | Sort-Object -Property Datei | ConvertTo-Csv -NoTypeInformation # Csv: "Datei","Verzeichnis","Computer","Benutzer","StartZeit" "Project1.exe","C:\Program Files\Project1\","PC001","1234","05.04.2024 10:20:00" "Project1.exe","C:\Program Files\Project1\","PC002","5678","05.04.2024 10:20:00" "Project1.exe","C:\Project1\","PC003","9090","05.04.2024 10:20:00" "Project1.exe","C:\Program Files\Project1\","PC002","5678","05.04.2024 11:20:00" "Project1.exe","C:\Program Files\Project1\","PC001","1234","05.04.2024 11:25:00" "Project1.exe","C:\Program Files\Project1\","PC001","1234","05.04.2024 18:30:00" "Project2.exe","C:\Program Files\Project2\","PC001","1234","05.04.2024 07:15:00" "Project2.exe","C:\Program Files\Project2\","PC002","5678","05.04.2024 08:40:00" "Project2.exe","C:\Program Files\Project2\","PC002","5678","05.04.2024 12:30:00" "Project2.exe","C:\Program Files\Project2\","PC002","5678","05.04.2024 14:25:00" "Project2.exe","C:\Program Files\Project2\","PC002","5678","05.04.2024 19:00:00" "Project2.exe","C:\Program Files\Project2\","PC001","1234","05.04.2024 19:50:00" Was hast du denn später mit deinem Output bzw. den Daten vor? Gruß Jan
  17. Auf SyFy wirds gewesen sein. Da gibt es auch schon Staffel 2, die noch nicht bei Netflix ist. Ich überlege Staffel 1 und 2 auf englisch zu gucken, um nicht auf die Übersetzung / Ausstrahlung von Staffel 3 auf deutsch warten zu müssen. :)
  18. Wo wir gerade bei Netflix und Aliens sind: Resident Alien
  19. Spontane (noch nicht komplett durchdachte) Idee: Am Exchange eine neue akzeptierte Domäne anlegen (bspw. onpremises.<eure Domain>.<tld>) und anbinden Den On-Premises Usern eine weitere E-Mail-Adresse zuweisen In Exchange online Kontakte anlegen
  20. Hi, mit etwas Hintergrundwissen zu den "diversen Gründen", könnte man evtl. Alternativen beisteuern. Gruß Jan
  21. Hi, ggfs. mal den "RDP Cache" am Client löschen: "%localappdata%\Microsoft\Terminal Server Client\cache" HTH Jan
  22. Hi, ich bin scheinbar nicht der einzige, dem hin und wieder das 30 Nachrichten pro Minute Rate Limit in Exchange online auf die Füße gefallen ist. Es gibt jetzt "High Volume E-Mail Accounts" (in Public Preview), die ohne Rate Limit 100.000 Nachrichten (davon 2.000 an externe Empfänger) pro Tag senden dürfen. Public Preview: High Volume Email for Microsoft 365 - Microsoft Community Hub Manage high volume emails for Microsoft 365 in Exchange Online Public preview | Microsoft Learn Ich habe noch keinen Tenant gefunden, wo der "High Volume Email" Punkt unter Mailflow im Exchange Admin Center zu sehen war. Die Einrichtung per PowerShell hat aber funktioniert. In der Preview ist es (noch?) kostenlos und der Account benötigt keinen Exchange Online Plan 1 o.ä. HTH Jan
  23. Hi, was kostet denn der Betrieb der lokalen Printserver vs. was kostet das längere Warten auf den Ausdruck? ;) Gruß Jan
  24. Hui: Filippo Valsorda: "I'm watching some folks reverse engineer the xz backdoor, sharing some *preliminary* analysis with permission. The hooked RSA_public_decrypt verifies a signature on the server's host key by a fixed Ed448 key, and then passes a payload to system(). It's RCE, not auth bypass, and gated/unreplayable." — Bluesky (bsky.app)
  25. Hi, wäre bzgl. Open Source oder Free auch "selber machen" eine Option? Wäre evtl. schonmal ein Anfang: Get-ComputerInfo Get-ItemProperty -Path "HKLM:\Software\Wow6432Node\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Uninstall\*" | Select-Object DisplayName, DisplayVersion, Publisher, InstallDate | Sort-Object DisplayName Das wäre auch remote möglich oder eben per StartUp Script oder passendem Task. Ansonsten kenne ich nur Docusnap oder rxInventory (keine API; müsste man vermutlich aus den Reports / SQL scripten). Aber beides nicht kostenlos. Gruß Jan
×
×
  • Neu erstellen...