Jump to content

edv-olaf

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.610
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von edv-olaf

  1. edv-olaf

    wer hat den coolsten spruch

    mäd's sig for president! :D und sein Reply-Spruch for governor! (Arni kanns ja auch) :cool:
  2. edv-olaf

    wer hat den coolsten spruch

    Ich hab zwar keinen in der Signatur, aber: Willst du wissen, was das BS tut, nimm Linux. Willst du, dass es sofort funktioniert, nimm Novell. Willst du, dass du Geld verdienen kannst (weil nix funzt und der Kunde dich immer rufen muss), verwende Windows. :D:D:D:D:D:D:D:D:D Grüße Olaf
  3. Jau, Lian :) Habe es beim Kunden nicht geschafft, aber... gestern Abend zu Hause auf der Parallelinstallation W98 geprüft. *schlagvordenkopfdassichdanichteherdrangedachthabe* Ergebnis: das Installationspaket, das ich auf XP Pro mit diversen Einschränkungen (nur bestimmte Teile installieren, recht minimal) und Erweiterungen (andere Fenstertitel, div. Netz-Voreinstellungen) zusammengestellt hatte, befindet sich unter \IEAK6\builds\<Tagesdatum>\FLAT\WIN32\DE. Mengenmäßig sind es 400 KB mehr, als ich ursprünglich donwgeloadet habe (\IEAK6\Download\DE, 46 MB) nach der IEAK-Installation (keine eigenen OEM-Bilder eingebunden). Im Unterordner \IEAK6\builds\..... befindet sich auch eine ie6setup.exe, die auch unter Win98 das Setup einwandfrei durchführt. Test ergibt: vorher W98 mit IE5.50, SP2, hinterher mit IE6, SP1, incl. Outlook Express (OLE)-Update, was der Zweck der Aktion war. Ob jedoch die OLE-Einstellungen übernommen werden, stellt sich erst heute Abend beim Kunden im Härtetest raus. (Bericht folgt) Fazit: doch nicht so schwer, wenn man die optionalen "Special Configs" mit irgendwelchen Install-Skripten weglässt. :) Grüße Olaf
  4. Wie wäre es mit einem Samba-Server? Fast kostenfrei und für mkl's Zwecke vermutlich genau richtig. Grüße Olaf [edit] Herrje, jetzt habe ich Obi-Wans Link im Beitrag erst danach angeschaut :D:D [/edit]
  5. Hallo, ohne deine Frage jetzt genau analysiert zu haben: bei VPN wird automatisch eine virtuelle NIC erstellt, deren Pakete über die reale NIC getunnelt versendet werden. Also nix mit 2. NIC. Reicht das erstmal so oder muss es genauer sein? (dann müsste ich selber erst Mal nachlesen) ;) Grüße Olaf
  6. Der letzte Thread hierzu ist etwa eine Woche alt und das Ergebnis war kleiner gleich 10. So 100%-ig sicher waren wir uns nicht, ob nun eine Verbindung 2x gezählt wird (Zugriff selber + IPC$), so dass es auch nur 5 sein können. Maximal bei WS aber 10! Wer hat dir den Floh mit der Zahl 25 ins Ohr gesetzt? ;) Grüße Olaf
  7. Hallo, jetzt frage ich mich, was soll heissen "mit floppy-image vom pxe-server habe ich eine freigabe im Netzwerk angelegt, klappt alles nur die größe der Freigabe ist 2GB, benötige aber 10GB."? Die verwaltbare Größe der Freigabe ist doch vom Server-BS abhängig. Oder habe ich jetzt was falsch verstanden? Ich kann mit DOS 6.x und FAT 16 auf eine Netz-Freigabe zugreifen, die auf einem Win NT-Server liegt und 2 TB groß ist. Grüße Olaf
  8. Hallo, ohne von HTML und Scripting die große Ahnung zu haben... ich tippe darauf, dass per Script diese seltsame Aktion gesteuert wird. Wo dies liegt - ??? Aber versuch mal, unter Sicherheitseinstellungen im IE für die "Internetzone" alles zu deaktivieren, was mit ActiveX und (Active-)Scripting zu tun hat. Schaue auch in den "Vertrauenswürdigen Seiten" nach, welche Pages dort aufgeführt sind. Grüße Olaf
  9. Hallo, Osnabrücker schreibt, "Kontosperrdauer 0 (muss ich als admin also wieder freischalten)", also muss der Account dauerhaft gesperrt sein, oder? Das ließe sich nicht durch Brute-Force-Hacking erreichen. Oder? Dass der DC für Deligierungszwecke freigeschaltet ist, ist - soweit ich es richtig verstanden habe - normal. Grüße Olaf
  10. ??? Habe ich ja noch nie gehört. Schon mal den Cache und alle Cookies und die Historie gelöscht? Grüße Olaf
  11. Gibt es irgendwo einen Hinweis (Ereignis-Log), weshalb die Accounts gesperrt werden? Ist es eine temporäre Sperre oder werden sie disabled? Grüße Olaf
  12. Hallo, unter Linux fiele mir da prompt das Dial-In-Script ein, unter Windows kommt mir spontan nur die Idee, es genau andersherum zu machen: das Programm, das die Verbindung benötigt, startet den DFÜ-Zugang. Zu konfigurieren z. B. über IE, in Extras - Internetoptionen - Verbindungen. Grüße Olaf
  13. Na, mal sehen, habe gleich den (Privat)Kundentermin mit W98. Da sehe ich dann das Ergebnis. Grüße Olaf
  14. edv-olaf

    Matrix?

    Und ich habe gewartet... (jetzt auf Teil 16) *froierwartungsvoll*
  15. Na, hoffentlich sind es die Standleitungen :cool: ;)
  16. Klingt zwar dumm, aber: Wie habt ihr denn das SP 4 deinstalliert?
  17. Huhu??? Nu sag bitte keiner, er hätte nicht mit dem IEAK gearbeitet. Hat sich jeder die dusselige Hilfe-Datei reingepfiffen? Grüße Olaf
  18. W98 kann definitiv 256 MB verwalten (nutze ich seit 4 Jahren in dieser Konfig). Über 512 MB kommt es vor, dass das BS nicht mehr hochfährt. (Siehe auch Unmengen von Postings und Tips+Tricks in PC-Zeitschriften.) Dafür gibt es dann (unter msconfig?) die erweiterte Einstellung, nur 512 MB RAM zu berücksichtigen, dann läuft es wieder. Habe ich so nie ausprobiert, die Menge von solchen Hinweisen deutet aber eindeutig auf eine 512 MB Grenze hin. Grüße Olaf
  19. Immerhin schaffe ich es, grammatikalisch und orthographisch korrekte Sätze in meinen Postings zu schreiben. Vielleicht hast du ja ein etwas seltsames Verständnis für Humor.. :(
  20. Hallo, habe auch mal wieder zwei Fragen (zum IEAK 6): 1.) Läßt sich von einem XP-PC aus ein W9x oder NT4-Paket schnüren? 2.) Gibt es irgendwo eine halbwegs vernünftige Doku, ohne dass ich mir jede Seite der IEAK-Hilfe reinpfeiffen muss? Vielleicht hat die schon jemand mit copy+paste zusammengesetzt? :eek: Grüße Olaf
  21. Für Schnelle ohne Zeit: http://www.microsoft.com/technet/security/bulletin/MS03-040.asp http://www.abakus-internet-marketing.de/foren/viewtopic/t-1729.html http://www.securityfocus.com/bid/8556/solution/ (Dank an Haraldino und auer für die Links)
  22. Mhh, da haben zwei Tricks Hand in Hand gearbeitet: 1.) Speicheradressierung in Blöcken mit Segment-Pointer und Offset-Pointer, 2.) Ein zusätzlicher Treiber, der entweder Extended oder Expanded Memory ansprechen konnte (wieder zwei alternative Tricks im Trick). Somit war dann irgendwas bei 16 MB RAM (??) möglich. Es kommt immer darauf an, was sich die BS-Programmierer einfallen lassen. [sarkasmus] Bei MS sollte ich besser sagen: Es kommt immer darauf an, was sich die MS-BS-Programmierer an Drogen gespritz haben.. [/sarkasmus] Wenn dich das Thema wirklich interessiert, empfehle ich die Lektüre von Andrew Tanenbaum, Moderne Betriebssystemtheorie, Kap. 3 (Speicherverwaltung) und Kap. 5 (I/O-Systeme). Grüße Olaf *dervonzuschauerschonwiedergerüffeltwurdewegenseinersarkastischenkommentareheute* :cool:
  23. Grenzen sind Schall und Rauch! Solange die Treiber entsprechend programmiert werden, kannst du theoretisch auch unter Win 3.1 zig GB RAM und YotaByte-weise Partitionsgrößen ansprechen. Lediglich die Aufwändungen für die Treiberprogrammierung sind zum Teil extrem, so dass der Aufwand eher den praktischen Gegebenheiten angepasst wird. Beispiel gefällig? FAT 32 könnte theoretisch 16384 TB (4 KB-Blöcke x 512 Byte pro Sektor x 2 hoch 32 Adressen) ansprechen, praktisch liegt die Grenze bei - glaube ich - 128 GB, nur M$ hat wieder eigenen Stumpfsinn verzapft mit 32 GB, damit die User sich damals NT4.0 und jetzt W2K und XP kaufen. Grüße Olaf
  24. Hallo, du scheinst dich mit NTFS-Eigenschaften nicht wirklich auszukennen? Na egal: die beschriebenen Überwachungen sind an dem Rechner einzustellen, an dem sie wirksam sein sollen. Da die Überwachung also auf Dateisystemebene ansetzt, ist es egal, ob du nun über das Netz darauf als Freigabe, lokal angemeldet oder über TSC darauf zugreifst. OK? Beachte nur, dass die Protokollierung sehr schnell enorme Ausmaße annimt und passe die Größeneigenschaften der Log-Dateien entsprechend an! Grüße Olaf
  25. Habe gerade einen Newsletter bekommen, da gibt es mal wieder ein Tool. Poweroff 3.0.1.3 Freeware, Englisch Zeitgesteuert oder über Batch den PC herunterfahren Kategorie: Übersicht > System > Autostart und Shutdown, 08.10.2003 http://www.wintotal.de/Software/?id=1899
×
×
  • Neu erstellen...