Jump to content

magicpeter

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.020
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von magicpeter

  1. Hi Dunkel, Hi Dunkelmann, erst mal Danke. Ich werde das einmal bei DELL durchkonfigurieren, dann habe ich da eine Hausnummer.
  2. :) Danke mba :) Vielleicht weis es ja jemand auswendig. Es würde mich einfach interessieren. Nur so ungefähr.
  3. Hi Dunkel, genau so habe ich mir das auch gedacht. Was nutzt es da meinem Kunden wenn er nur einen SLA mit dem Hersteller hat. Er braucht einen Servicevertrag mit seiner IT-Firma und die muss sich auch um die Hardware kümmern. Also ein Ansprechpartner der sich um das gesamte System kümmert. Die SLA mit dem Hardware-Hersteller ist dann nur ein Garant dafür das die kaputte Hardware auch schnell genug da ist. Ich habe gerade ein Service Dokument von DELL gefunden. Da steht sich auch noch einmal alles ganz klar drin. http://www.dell.com/downloads/emea/services/de/Global_German_ProSupport_for_IT_Service_Description_Version_4.pdf Rolle des Kunden: Bereitstellung geeigneter Support- Mitarbeiter und -Ressourcen täglich rund um die Uhr. Weis du was so ein SLA von 4 Stunden bei DELL oder HP kostet? Reiner Hardwareaustausch?
  4. Hi, da das Thema SLA immer wieder zum Vorschein kommt würde ich gerne einmal die Definition SLA 4 etwas näher beleuchten. Was passiert wann von wem? Ein Hardware-Hersteller (Dell, HP, etc) bietet seinen Kunden einen SLA von 4 Stunden an. Was bedeutet das im allgemeinen. Reaktionszeit Die garantierte Zeit, bis erstmalig auf eine vom Kunden aufgegebene Meldung reagiert wird. Die Reaktion kann entweder durch eine Mail an den hinterlegten technischen Ansprechpartner, einen Eintrag in das Ticketsystem oder durch einen Telefonanruf erfolgen. Die Reaktionszeit beginnt mit dem Versand der Empfangsbestätigung des Ticketsystems vom Hardware-Hersteller zu laufen. Störungsablauf Störungsmeldung über E-Mail oder Telefon an den Hardware-Hersteller Versand einer Empfangsbestätigung mit Ticket-Nummer an den Kunden Beginn der Reaktionszeit Rückmeldung eines Servicetechnikers Eventuell Zwischenmeldung oder Entstörungsmeldung an Kunden Jetzt stellt sich aber für mich die Frage, kann der Service-Techniker des Hardware-Herstellers auch das gesamte System supporten? (Windows, Hyper-V, VMware, Faxsoftware, Anwendungssoftware, etc.) Sollte es sich nicht um einen Hardware-Fehler handeln, was passiert dann? Welche Zuständigkeit hat die SLA des Hardware-Herstellers? Wie löst Ihr solche Szenarien?
  5. Hi, mich würde euere Erfahrung mit dem Produkt "StarWind Virtual SAN" interessieren. 1) Wie lange setzt Ihr es ein? 2) Wie zuverlässig arbeitet es? 3) Unter welchen Betriebsystem setzt Ihr es ein? 4) Unter welcher Hardware setzt Ihre es ein? 5) Wie ist die Geschwindigkeit? Ich möchte einfach einen Überblick über das Produkt bekommen und da sind Benutzer/Administratoren-Erfahrungen einfach die zuverlässigsten Erfahrungen. Danke
  6. Nutanix finde ich immer noch sehr interessant. Was kostet denn so eine NX-1020 ungefähr? :)
  7. Hi NeMix, ich installiere gerade OwnCloud. Echt super bisher. Ist noch nicht ganz fertig. OK, fertig... Das ist ja wirklich super...und so komfortabel.
  8. Keiner der Threads behandelt einen Hardwarefehler der Server.
  9. :) Der Zahni immer für einen Spaß zu haben.....
  10. Das kannst du sehen wie du willst, aber ich vertreibe und supporte seit 10 Jahren Supermicro und es ist noch nie ein Server ausgestiegen. Darum, nicht einfach so über einen Hersteller/Produkt herziehen. Supermicro ist ein weltweit führendes Unternehmen in High-Performance Server Technologien und Innovationen, führender Anbieter von energieeffizienten Server Lösungen im Bereich Enterprise, Data Center, Cloud Computing, Hadoop / Big Data, HPC und Embedded Systeme weltweit.
  11. Das freut mich für dich.
  12. Hi Thomas, das kann ich dir noch nicht ganz genau sagen. Aber hier einige Artikel die dir die Technik die hinter StarWind Virtual SAN steckt besser verdeutlicht. Hier werden auch einige IOPS-Resultate gezeigt. StarWind iSCSI vs. Microsoft iSCSI - Part 1 http://blogs.serioustek.net/post/2012/03/11/StarWind-iSCSI-vs-Microsoft-iSCSI-Part-1.aspx Software iSCSI Targets - Part 2a: MS iSCSI - Multiple VMs http://blogs.serioustek.net/post/2012/03/13/Software-iSCSI-Targets-Part-2a-MS-iSCSI-Multiple-VMs.aspx Software iSCSI Targets: Part 2B - StarWind, Multiple VMs http://blogs.serioustek.net/post/2012/03/13/Software-iSCSI-Targets-Part-2B-StarWind-Multiple-VMs.aspx StarWind SAN V8 - Beta Initial Testing http://blogs.serioustek.net/post/2013/09/07/StarWind-SAN-V8-Beta-Initial-Testing1.aspx Microsoft and Intel Achieve 1 Million IOPS in iSCSI Performance Using StarWind iSCSI SAN Software at Intel Labs http://www.starwindsoftware.com/news/32 Fighting the "I/O Blender" Effect in Virtual Environments StarWind Software’s Weapon of Choice Is a Log Structured File System (LSFS) http://www.starwindsoftware.com/fighting-the-io-blender-effect-in-virtual-environments Da ich die Konfiguration permanent angepasst habe und diese auch noch nicht ganz fertig ist hat du mich erwischt. 13 Platten geht natürlich nicht. Da werde ich noch einmal schauen. :) 1 x StarWind Virtual SAN™ (2+n Nodes, 8 TB, 3 Jahre Wartungsvertrag) = 6105,04 Pfund = 7.794,30 € Das gute bei den StarWind Lizenzen ist, du kannst erst einmal nur die TB größte kaufen die du aktuell bereitstellst. Wenn sich dein Volume vergrößert, kaufst du eine entsprechend größere Lizenz. Du kannst auch den Wartungsvertrag nur 1 Jahr nehmen, dann sparst du natürlich auch wieder etwas.
  13. Hi NeMiX, Du hast schon gesehen, das ich StarWind Virtual SAN verwende und alles über die SSDs und den internen RAM läuft. Da kannst du nicht nur die Data HDDs in Betracht ziehen. Da musst du das ganze Konzept von StarWind sehen. Dann sieht es schon ganz anders aus. OK, den DC und den FTP-Server könnte man Ram-technisch noch etwas abspecken. Da hast Du auf jeden Fall Recht.
  14. IIS - SFTP und FTP auf einem Server Ich habe ein paar informative Videos gefunden. IIS FTP - User Isolation Setup with Admin Access SFTP - Installing OpenSSH and SFTP on Windows Server SFTP - Install Both SFTP and FTP on Windows Server Ich werde einmal eine VM Windows 2012 R2 als FTP-Server aufsetzen. Das könnte die Lösung sein. Danke für die Unterstützung.
  15. Hi Jan, hier ist alles dokumentiert. Ja, du hast recht Filezilla Server kann wohl nur FTPs https://wiki.filezilla-project.org/FTPS_using_Explicit_SSL/TLS_howto_(Server) http://www.modernboard.de/software-probleme/84996-sftp-server-filezilla.html Aber ist FTPs unsicherer als SFTP? Eigentlich nicht oder? Die Übertragung wird mit einem Zertifikat geschützt und verschlüsselt.
  16. Hi DocData, genau Filezilla wollte ich wegen des besseren Handlings und der sicheren Protokolle nutzen. So war das. Die DMZ ist Pflicht auch das war mir schon klar. Super, dann werde ich das einmal in einer Testumgebung aufsetzen und testen. Oder gibt es noch etwas zu beachten?
  17. Moin Rolf, gute Frage, warum eigentlich nicht. Könnte man sicherlich auch dazu nutzen. Ist ja eh mit dabei. Und sicherer wird es durch Filezilla auch nicht. :)
  18. Es sollen den Kunden über eigene FTP-Benutzer Dateien zur Verfügung gestellt werden.
  19. So habe mich mir das schon gedacht. Klar, DMZ muss sein. Danke
  20. Hi, wir würden gerne für unsere Kunden einen eigene FTP-Server zur Verfügung stellen. Ich möchte nicht bei dem Hoster unserer Domain den FTP-Server nutzen. Ich dachte an eine VM mit Windows 2012 R2 oder auch nur eine VM mit Windows 7 Prof und Filezilla Server. Hat jemand damit Erfahrung? Wie sieht es mit der Sicherheit aus? Ich würde nur den Port 20 und 21 auf den Server weiterleiten.
  21. Hi Lian, alles Gut. Höflichkeit und Geduld sind die Grundlage jeder Diskussion. Ein paar Fragen hätte ich sicherlich noch. :) Aber dazu später mehr. Hier die vorläufige Konfiguration des StarWind Clusters No. 1 StarWind-Cluster No. 1 HA (2 Nodes, keine externe SAN) 2 x Hyper-V Host Node (1&2): Vendor: Supermicro SuperServer 2U Ram: 64 GB CPU: 2 x 6 Cores (12vCPU), 2,0 Ghz (E5 2620 Ver.3) HDD Bay: 12 x 3.5“ Hot-swap SAS3/SATA3 HDD bays Raid Controller: MegaRAID SAS 9260-16i, 512MB 800MHz DDR II SDRAM System HDD: 2 x WD SE 500 GB HDD SATA 6 Gb/s 7.200 - Raid 1 = 0,5 TB/netto plus 1 Hotspare Data HDD: 6 x WD SE 4 TB GB SATA 6 Gb/s 7.200 - Raid 10 = 12 TB/netto plus 1 Hotspare Cache SSD: 2 x Samsung 850 EVO 256 GB SATA 6 Gb/s - Raid 1 = 0,25 TB/netto plus 1 Hotspare Power: 2 x 920W high-efficiency AC-DC power LAN-Ports: 2 x 10 GbE LAN - Synchronisation StarWind Virtual SAN™ LAN-Ports: 4 x 1 GbE LAN - Heartbeat, VMs Switch: 1 x Switch 10 GbE LAN (8 Ports) 1 x Switch 1 GbE LAN (48 Ports) Datensicherung: 1 x NAS QNAP TS-670, 12 TB/netto, 6 x WD Red 4 TB im Raid 10 = 12 TB/netto plus 1 Hotspare, 10 GbE LAN 1 x Veeam Backup & Replication V8 Software: 4 x Windows 2012 R2 Standard 2 x StarWind Virtual SAN™ USV: 2 x APC USV 3000VA Virtuelle Server: 2 x ServerDC (auf jedem Node eine ServerDC) 4 GB Ram 2 vCPUs ServerEX 16 GB Ram 4 vCPUs ServerRDP (Terminal Server) - für max 5 Office Benutzer 8 GB Ram 4 vCPUs ServerFTP 4 GB Ram 2 vCPUs
  22. Danke, es ist einfach Schade, das sich manche Menschen immer als Hobby-Pädagogen berufen fühlen. Ich wollte Dir oder irgendeinem anderen keine Arbeit bereiten. Es ging sich nur um den Austausch, wie es ja eigentlich in Foren und Blogs so üblich ist. Wenn es dir nicht genehm ist, dann lass es einfach. Ich danke für deine bisherigen Posts. HaHaHa Der zahni macht wieder Spass :) Ja, hätte mich auch interessiert. Leider wird nicht alles geteilt, was man teilen könnte. Ich werde einmal den Support von Nutanix anschreiben und euch berichten. Vielleicht bekomme ich es ja doch noch raus. Sollte nicht so schwierig sein, dauert halt nur etwas länger.
  23. Was mich einmal interessieren würde, was kostet denn ein SLA 4 Stunden? Was passiert dann? Nur Telefonsupport? Kommt ein Techniker raus? Wo liegen da die Preise und die Leistungen dahinter? Da würden mich einmal euere Erfahrungen interessieren. Klar, ist doch auch, wenn ein Kunde keinen IT-Mann (Mitarbeiter der IT begeistert ist) Vorort hat wird es schwer für den Telefonsupporter. Und wenn jemand von DELL / HP in 4 Stunden da sind soll wird es bestimmt richtig teuer für den Kunden. Hi tesso, ich habe mir die Seiten schon genau angeschaut, konnte aber nirgends finden ob man den Storage der Modelle vergrößern kann. Das NX-1020 ist mit 200 GB SSD, 2x 1 TB HDDs Storage angeben. Wenn du dort mehr siehts als ich, sag mir bitte bescheid.
  24. Erst einmal allen ein frohes Fest gehabt zu haben und will kommen zurück vom Fest. Hi DocData, das ist wirklich nett von Dir das du mir ein Angebot erstellen willst, aber das ist nicht notwenig. Schön wäre es wenn du deine Erfahrungen mit Nutanix mit uns teilen könntest. Kann man eine NX-1000 auch mit 10TB und nur 2 Nodes bestücken? Danke Hi lefg, ja genau das würde mich und bestimmt viele andere auch interessieren.
×
×
  • Neu erstellen...