Dukel
-
Gesamte Inhalte
11.571 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von Dukel
-
-
Ich habe extra nicht das gleiche geschrieben sondern es gibt das gleiche Ergebnis. Die Datenbank läuft auf einem anderen Knoten weiter. Dem Anwender (und dem Admin) wird es egal sein, ob das per ESX HA oder Exchange DAG funktioniert. Nur beides zusammen benötigt man nicht.
Man kann vMotion für geplante Downtimes des Hostes und DAG für geplante downtimes der VM selber nutzen, aber bei einem Ausfall zählt obiges.
Und wegen Cluster ohne automatisches Failover: Gibt es doch durch die DAG. ESX HA kann man für andere VM's nutzen, welche nicht von haus aus retundand sind.
-
HA der VM und HA der DAG bringen für eine Mailbox DB das selbe ergebnis. Wieso sollte man beides (gleichzeitig) wollen?
-
Hi,
vielen Dank, dachte es geht auch anders :D ....
Ja mit anderen produkten, wie schon erwähnt z.b. VMWare Fault Tolerance.
-
Nein, das ist eine Fehlerbehandlung im Script.
-
Wurde evtl. der Standby oder Ruhezustand aktiviert oder die HDD schlafen gelegt?
-
Wenn das ganze zu unsicher ist kann man RDP auch per SSL absichern.
-
Machen kann man viel. Funktionieren wird es auch. Welche Virtualisierungslösung willst du nutzen?
-
Naja. Einen IIS Installieren ist nicht unbedingt wenig umkonfigurieren... Außerdem ist das Produkt doch schon alt, das will man nicht mehr nutzen.
Auch die Zielsetzung des Virtual Servers ist eine andere als Virtual Box / VMWare Player / Wks. Und bei Servervirtualisierung nimmt man gleich was richtiges -> ESX(i) / Hyper-V.
Es gibt (außer Spezielanwendungen) keinen Einsatzzweck mehr für Virtual Server.
-
Wie wärs wenn man das XP und die entsprechende Anwendung virtualisiert?
-
.oO(Wie macht man auf einem iSCSI Target ein chkdsk? Das target weiss nichts von dem Inhalt des Volumen)
-
Habt ihr Dynamische IP's? Benutzt ihr einen Smarthost zum versenden?
-
Wenn man "Per Server" Lizenziert (was kein Mansch macht) benötigt man pro Client und pro Server eine Cal (=10 Stück), bei "Per Device" pro Client (=2 Stück).
-
Gibt es eine Reverse DNS Zone?
-
Wurden auch die Server beim Client als DNS Server eingetragen?
-
Es kommt darauf an wieviele Clients oder wieviele Gerät auf die Server zugreifen.
-
Welcher Prozess hat die PID 4?
-
Schau dir select-object an.
-
Freigabeberechtigungen gibt es nur einmal, Ntfs Berechtigungen vererben sich.
Freigabe auf "Archive" mit Vollzugriff / Schreiben für jeder
Ntfs auf "Archive" mit lesen für jeder
Ntfs auf "xxx" mit vollzugriff /ändern für entsprechende Gruppe.
-
Hint: Du kannst im Root-Ordner Ntfs UND Freigabeberechtigungen vergeben.
.oO(Ich würde mir erstmal die Grundlagen aneignen anstatt solcher Konstruktionen versuchen Herr zu werden)
-
Gibt es auch eine Fehlermeldung?
-
Es gibt einen SQL Single User Modus, in dem man sich einloggen kann und User erstellen / berechtigen.
-
Bei Netapp (im NOW) gibt es Dokumente für die Best Practises für Netapp mit Hyper-V Storage. Evtl. findest du dort etwas darüber.
-
Was soll in den profilen so eingestellt werden, das es die Anwender dann bekommen?
-
Du wirst Windows Desktop Search für den Server 2003 benötigen, die Windows Suche hilft dir da nicht weiter. Dann aber kann der Index von Vista genutzt werden.
Wozu werden diese Rollen in der Praxis genutzt?
in Windows Server Forum
Geschrieben
Ein konkretes Beispiel für Active Directory Lightweight Directory Services (früher hiess das Adam) ist der Exchange Edge Server, welches diese als Directory Service nutzt und durch einen Sync vom AD gefüttert wird.