Dukel
-
Gesamte Inhalte
11.571 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von Dukel
-
-
Den Radius Teil kann auf jeden Fall Microsoft erledigen. Das Problem ist das drum herum. Die meisten Lösungen sind (die ich kenne) Linux / Apache Lösungen. Selber was bauen geht auch auf jeden Fall.
Meist ist der ablauf so:
- Firewall Umleitung unbekannter Mac bei Http Zugriff auf Webanwendung
- Eingabe Voucher in Webanwendung, abgleich mit DB und freischaltung der Mac in Firewall / Radius.
Wieso soll das unbedingt mit MS Mittel gemacht werden?
-
Egal wie du es umsetzen willst: Die Kunden sollen nur auf Internet zugreifen (höchstens noch auf einen Webserver). Das ist komplett unabhängig von einem AD.
Es gibt diverse vorgefertigte Lösungen. Google einfach mal danach. NAP/NPS ist auf jeden Fall das falsche Mittel.
-
Es kommt drauf an was du mit dem Gastnetz erreichen möchtest. Soll jeder zugreifen können, jeder mit Zeitlicher beschränkung (Voucher für 24h oder 30 min Zugriff), Benutzer einzeln anlegen?
-
NPS ist dafür da um nur "saubere" Clients ans AD zu lassen. Das brauchst du für ein Gastnetz nicht, da reicht Radius.
-
Wieso extra 2 Partitionen? Einmal Win 7 mit XP Mode sollte reichen.
-
Soll der SBS im Standort C bestehen bleiben?
-
Solange der SBS bestehen bleiben soll muss das eine Domäne werden. Würde ich auch sonst so pauschal machen.
Aber kann man ohne genaueres Wissen über die Umgebung schlecht sagen. Wieviele User gibts z.B. Pro Standort, wie sind die Standorte angebunden?
-
Ich meinte vorallem den Satz, dass die Mitarbeiter vpon der Migration nicht mitbekommen sollen.
-
Bei 2003? Gar nicht.
-
Mein Beileid allen Angehörigen und Freunden.
-
Wie kommt man über die SBS Webseite auf Interne Ressourcen?
-
Wieso entfernst du den DC nicht vor dem hinzufügen des neuen DC's?
Ich würde das so machen (eigendlich würde ich neue HW hinstellen, aber ist ein anderes Thema).
- Migration daten von altem Raid auf neues Raid
- Demote (incl. Rollen verschieben) des alten DC
- Installation neuer DC
- Anhängen der Raidbox
- ggf. Rollen auf den neuen DC verschieben
-
Wenn das Backupkonzept nicht ausreicht muss man dieses anpassen. Wenn das Kozept vorsieht Logshipping zu machen (geht auch in fast echtzeit, da braucht man kein stündliches shipping) kann man das, aber nur weil man alte Hard und Software hat muss man nicht irgendwas übers Knie brechen.
-
Viel spaß beim schauen:
Installation eines SQL Server 2008 Clusters auf Windows Server 2008
-
Ja den neuen Server kann man einfach einbinden.
Der Lizenzdienst ist für Terminals Server.
Btw. wir sprechen die ganze Zeit über Exchange Cals. Die Cals des Windows Server sind Windows Cals.
SBS ist auch etwas anderes. Ist der SBS in der selben Domäne?
-
Dann aktiviert man diesen eben. Wenn das zusammen wäre müsste man immer ein Passwort setzen, wenn man den Screensafer aktiviert haben möchte.
-
Ist dieser Server auch DNS Server? Hat er Weiterleitungen definiert? Geht der Mailversand an andere externe Mailserver?
-
Was habt ihr wo? Hyper-V ist der Host und nicht der Gast! Habt ihr 2 Hyper-V Server (2 Server) mit 6 VM's welche hin und her geschoben werden?
-
Was heisst voll? Platz? Exchange?
-
Off-Topic:
Fehlt da nicht noch ein ... stets...?
-
Ja ok dann haben sich meine Fragen ja nun beantwortet! ;)
Ich werde also Device Cals verwenden! :cool:
NUn habe ich es echt verstanden!! :D Hatte nen Denkfehler!
Liebe Grüße Christian ;)
Wieso das? Bei 4 Usern und 8 Devices würden sich doch User Cals eher lohnen.
-
Bei 4 Usern brauchst du 4 User CAL's, bei 8 Rechnern 8 Device CAL's.
Die Anzahl der eMail Adressen ist egal.
-
Guten Morgen!
[...]
Was ich noch sagen wollte, wäre ein SBS 2008 nicht günstiger als ein 2008er R2 + Exchange? Denn im SBS 2008 ist doch nen Exchange enthalten, richtig? :shock:
[...]
LG Chris
Das musst du deinen Lieferanten fragen. Bei der Berechnung aber nicht die CALs vergessen.
-
Und wie sieht das mit DNS in der Site aus? Haben die RODC's auch einen DNS Server? Zeigen die Clients auf diesen oder auf der Zentrale?
2003 blacklist.spambag.org wie entfernen
in MS Exchange Forum
Geschrieben
Schonmal mit Telnet die SMTP Funktion grundsätzlich getestet?