Dukel
-
Gesamte Inhalte
11.571 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von Dukel
-
-
Ich würde, wenn man die Storage retundand haben möchte, es richtig machen und etwas mehr ausgeben.
Man muss wissen, wieviel einem was wert ist.
-
Möglichkeit 3: Keine Storage Retundanz. Evtl. 4h Support für die Storage kaufen und wenn die Storage ausfällt mit den 4h Downtime leben.
-
Kommt auf die Storage / Zugriffsart an. Da kenne ich Qtap nicht.
-
Blockrößen usw. richtig eingerichtet?
Wieso Raid5. Ist das nur Backup2Disk oder dann auf Tape? Dann kann man ruhig Raid0 nutzen.
-
Doch. Wenn man das Pagefile auf C: auf 0mb setzt kommt eine Meldung, dass min 200MB (oder so ähnlich) benötigt werden bei einem pagefile für denm Crashdump.
Außer ich verwechsel aktuell etwas.
-
Installiere, unabhängig von der USV, eine Batterie im Controller.
-
Man kann das Pagefile auslagern und ein kleineres (ca. 200MB) extra auf C: legen.
-
Wieso fällt das Flach? Fehlen halt Daten von ca. einer Woche aber wenn man das so einrichtet...
-
SATA und Raid 5 sind eben nicht schnell. Mit SAS und / Oder ein RAID 1 / 1+0
-
Was meinst du mit "sicherlich häufig"? 0,002% aller verkauften Notebooks von HP?
-
Kann Apple kein NFS?
-
Oder SSL für RDP. Muss ja nicht immer sofort ein VPN sein.
-
Funktionieren wird die Variante mit den Device CALs schon wird aber nur ungleich teurer.
Dabei sollte es ja so sein, das nach 90 Tagen die Lizenz eines neuen Devices zugeordnet werden kann.
Z.B.: wenn ein Kurs 30 Tage geht und 10 Teilnehmer dabei sind können nach 3 Kursen (= 30 Teilnehmer zusammen) die erste Lizenz dem neuen Kurs Teilnehmer zuordnen. D.h. man benötigt für 10 Teilnehmer pro Kurz 30 CALs. (je nachdem wir diese Kurse aufgebaut sind entsprechend mehr).
-
Du suchst den Windows Search Server.
-
Wo steht denn das?
Und wie ist das nun wirklich mit IP-Telefonen? Wenn diese eine feste IP haben und einen Linux-DNS benutzen, dann brauche ich keine CAL, wenn sie aber ENTWEDER die IP über einen Windows DHCP bekommen oder den Windows DNS nutzen, dann brauch eich eine CAL dafür, OBWOHL ich bereits alle Nutzer mit User-CALs ausgestattet habe?
Das ist jetzt etwas verwirrend!
Gruß
Thomas
Wie oben schonmal geschrieben. Das gilt für Device CALs. Wenn du deinen Nutzern Cals zuweisst benutzt du ja User CALs und benötigst keine Device CALs, wenn du aber Device CALs nutzt müssen auch evtl. solche Geräte wie IP Telefone oder Drucker mitlizenziert werden.
-
Du willst einen Hyper-V Cluster und/oder ein gescheites Backupsystem.
-
Offlinedefragmentierung mit der temporären DB auf einer anderen Platte die Genug Platz hat.
Alternativ neue DB erstellen, Postfächer umziehen und orginal DB löschen.
-
Am günstigsten wäre es alles zurückzugeben (wenn das noch geht, evtl. über kulanz wegen schlechter Beratung) und neu kaufen (SBS Premium mit extra Cals).
-
Ich nutze für FTP Server unter Windows meist Filezilla Server.
FTP ist prinziell immer unverschlüsselt. Es gibt Erweiterungen (FTPS) und alternativen (SFTP) welche Verschlüsselt sind.
-
Hyper-V Manager -> Re Maustaste auf entsprechenden Server -> Import Maschine
geht das nicht?
-
Probiere es aus. Aber sollte so sein.
-
Im Outlook oder im Exchange System Manager.
Hast du überhaupt schonmal etwas mit Öffentlichen Ordnern gemacht?
-
So wie es aussieht kann man per Group Policy Preferences ODBC verteilen.
-
Oder man macht gleich ein Upgrade auf 2008 R2 auf allen Maschinen ;) (bzw. eine Migration wegen 64bit).
Speicherkarte mit FAT16 formtieren
in Windows Forum — Allgemein
Geschrieben
Evtl. mit einer Linux bootcd (Knoppix) booten und mit fdisk formatieren:
Command (m for help): L
[...]
4 FAT16 <32M