
Dukel
-
Gesamte Inhalte
11.544 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von Dukel
-
-
vor 8 Stunden schrieb prinzenrolle:
Wer erstellt das Backup auf die entsprechende Hardware (NAS, USB, CLoud) der Hypervisor direkt oder extra Hardware?
Ich habe Erfahrung mit Veeam und finde das dies wirklich gut und zuverlässig funktioniert.
Der Veeam Server erstellt Backup auf die internen HDDs und auf das RDX Laufwerk, funktioniert prima.
Allerdings wird dafür ein extra Server mit HDDs benötigt.
-> Geht das inzwischen anders?
Daher der Blick auf den Restore.
Du kannst den Veeam Server (und Repo Server) auf den Prod. Server installieren (als VM oder auf den Hypervisor, wenn Hyper-V).
In einem Restore Fall musst du
- HW Ersetzen
- OS Installieren
- ggf. zusätzlich VM OS installieren
- Veeam Installieren
- Restore der restlichen VM's starten
Mit einer eigenen Backup HW sparst du dir die hälfte:
- HW Ersetzen
- Restore der
restlichenVM's starten -
Manchmal stehen die Mac Adressen auch AUF dem Gerät.
-
Manchmal, wenn man z.B. die Credentials benötigt, gehen keine gMSA Accounts und man muss klassische Service Accounts nutzen.
-
vor 40 Minuten schrieb NorbertFe:
Nicht, wenn er wie oben gefragt auf win2025 installieren wollte.
Irgendwann möchte er die anderen Server auch auf 2025 aktualisieren. Dann kann er jetzt schon anfangen uns CAL's kaufen.
Oder bei der Ursprünglichen Idee bleiben und auf Server 2019 installieren.
-
vor 2 Stunden schrieb t-sql:
Dann kann für dich @magicpeter nur die Empfehlung sein den SQL Server auf einer Linux Büchse zu installieren. Somit fallen deine 20 Server CALs schon mal weg.
Er hat die Windows Sever CAL ja schon, da der SQL Server nicht der einzige Windows Server ist.
-
vor 17 Minuten schrieb cj_berlin:
Genau das würde ich in dem Fall tun, denn "aus Excel" hört sich eher nach Skript als nach ECP an...
Auch in der ECP kann man die Datenbank angeben ;)
-
Man kann beim Anlegen von Postfächern auch die DB angeben.
-
Wieso braucht man dann Kiosk Modus? Dann einfach einen ganz normalen Domänen Client, an dem sich die Lehrere einloggen können.
-
Auf welche Domänenressourcen muss der Rechner denn zugreifen?
Einen Kioskrechner sehe ich wie ein externer Client z.B. aus dem Internet. Den lässt man auch nicht einfach so ins AD.
Evtl. könnte man alternativen finden, wenn man weiß worauf der Client zugreifen muss.
-
vor 1 Minute schrieb cj_berlin:
Für Server-Virtualisierung ist Hyper-V absolut praxistauglich. Ich würde frühzeitig mit WAC beginnen, macht vieles einfacher, und Du kannst damit sogar VMs in einem Arbeitsgang klonen. Wenn Du mit Storage Spaces Direct anfängst, führt eh kein Weg am WAC vorbei.
Leider lässt der WAC den Cluster nicht aufsetzen ohne AD.
Mein Kunde möchte einen Hyper-V Cluster extra ohne AD (die VM's dann natürlich im AD).
-
vor 53 Minuten schrieb Weingeist:
- Netzwerkkonfig heute einfacher?
Von Alles über ein Netzwerk bis zu für alles ein eigenes Netzwerk ist viel möglich und bestimmt auch die komplexität.
Man muss sich halt vorher gedanken machen, wie man den Traffic austeilt.
vor 53 Minuten schrieb Weingeist:- Storage-Einbindung mit iSCSI einfacher geworden?
Was ist an iSCSI Kompliziert?
Man kann es Scripten und somit sollte das gut machbar sein.
Alternativ kann man neben iSCSI auch SMB 3.0 oder Storage Spaces Direct nutzen!
vor 53 Minuten schrieb Weingeist:- Footprint von Windows bleibt natürlich grässlich hoch für reine Virtualisierung...
Ist mit dem Core Server etwas geringer.
-
Funktioniert die Zeile in der CMD statt der Powershell?
-
vor 57 Minuten schrieb StRe:
Und was, wenn ein User tatsächlich mal ne App aus dem Store benötigt - z. B. zur Produktivitätssteigerung?!
Was für Apps sollen das sein? Kann man diese nicht anders verteilen?
-
Die PSWindowsUpdates funktionieren nicht mit Invoke-Command / Enter-PsSession Remote. Dafür braucht es Invoke-WUJob.
-
Versuche einmal:
Invoke-WUjob
In deinem Fall:
$script = { Get-WindowsUpdate -Install -AcceptAll -IgnoreReboot -KBArticleID KB5002588 } Invoke-WUjob -ComputerName Server-FQDN -Script $Script -RunNow
-
vor 12 Minuten schrieb NorbertFe:
Sie muss schnell sein.
Zur Ergänzung: Bei "Schnell" ist die Bandbreite UND Latenz gemeint.
Aber wie schon geschrieben sollte der Hersteller der Applikation diese Anforderungen benennen können.
-
2
-
-
Gerade eben schrieb magicpeter:
Woher willst du denn so eine Performance Leitung bekommen?
Und was muss die können?
Das kommt auf die Anforderungen der Applikation an ;)
-
Was sind das für Reservierungen? Clients? Server? Beides? Linux? Windows?
Gibt es evtl. Doku von Dienstleistern / Admins?
Stören die Reservierungen?
-
Am 28.3.2025 um 22:15 schrieb Täglichlerner:
Die alte Maschine mit einem nicht genutzten, aber mal installiertem CertServer Server2019 ist irreparabel defekt.
Und es gibt kein Backup?
-
Daten in der DB und Dateigröße / Whitespace sind zwei unterschiedliche Dinge.
-
Im Serverraum gibt es keine freien LAN Dosen um eine Verbindung zum AD zu bekommen?
-
vor 3 Minuten schrieb Scharping-FVB:
Ist das eine blöde Idee?
Protected Users schützt doch die Credentials.
Und vor dem Hintergrund des BSI Empfehlung, Kennwörter nicht mehr regelmäßig zu ändern, sollte vor Pash-the-Hash geschützt werden.
Oder gibt es da andere, begründete Empfehlungen?
Macht es doch ;) Du kannst die Credentials nicht ohne Verbindung ins Netz ausprobieren.
Entweder keine Protected Users oder Lokale Administratoren (LAPS) nutzen.
-
vor 6 Minuten schrieb v-rtc:
Gibts ne Kurzfassung? Frage für einen Freund :)
Ich zitiere aus dieser Seite:
ZitatAAAAAAAAAAARGH.
-
2
-
-
Bitte nicht ohne Grund MSSQL Datenbanken shrinken!
https://www.brentozar.com/archive/2009/08/stop-shrinking-your-database-files-seriously-now/
Upgrade Server 2016 auf 22/25
in Windows Server Forum
Geschrieben
Wieso möchtest du das selbe machen, wo du unter
auf die Nase geflogen bist?
Trenne DC vom file & Printserver!