Dukel
-
Gesamte Inhalte
11.571 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von Dukel
-
-
Wo ist denn dein Problem? AD repliziert sich zwischen dem neuen Server und dem SBS über die VPN Leitung. Mails per Owa oder Outlook auch über das VPN.
-
Einfach einen Server hinstellen ins AD hängen und freuen.
Was ist mit dem angesprochen Mailverkehr?
Wie ist der Standort angebunden? VPN?
-
Was soll der Filialenserver machen? Welche Dienste benötigt ihr in der Filiale.
2 SBS in der gleichen Domäne geht nicht. Einen normalen Server kannst du da hineinstellen.
-
Was _genau_ willst du jetzt?
-
Logs, Datenbank, Netzwerktraffic.
Für was brauchst du dieses?
-
Dieses ERP System läuft nicht auf einem 64Bit OS? Gibt es ein Upgrade? Geht nur der Client, die DB oder die komplette ERP Software nicht?
-
Ja. Aber was heisst zu viel? Sollte dann die HW nicht eher erweitert werden oder andere Dienste ausgelagert werden?
-
Indem man den Windows eigenen FTP Server (im IIS) aktiviert oder einen beliebigen anderen FTP Server (z.B. Filezilla Server) installiert.
Kann man auf ein Share Scannen (wie andere große Kombigeräte)? Wäre evtl. einfacher.
-
Ahhh. Man sollte auch alles lesen...
-
Dieser Beitrag ist Teil des Gewinnspiels "Rette Julia" zur Monatsaufgabe November.
Der Beitrag ist geschlossen, da die Monatsaufgabe November erfüllt wurde.
Mehr dazu: http://www.mcseboard.de/rettejulia.php
__
Hallo Julia,
in Windows 7 ist die aktuelle Version der Powershell integriert.
Mit dieser modernen Scriptsprache kann der Admin Scripte schreiben und neue Funktionen wie Remoting oder Backgroundjobs nutzen. Mit dem Remoting der Powershell 2 kann der Admin Scripte auf anderen Rechnern ausführen und mit den Backgroundjob können Scripte im Hintergrund ausgeführt werden und somit gibt es ein einfaches und effektives Multithreading.
Damit kann der Administrator eine effiziente Automatisierung in das Unternehmen bringen.
-
Funktioniert die Anwendung evtl. mit einer aktuellen SQL-Treiber Version?
Gibt es ein Upgrade der Anwendung?
-
Du musst z.B. ein SSL zertifikat nur auf remote.firma.de ausstellen und nicht auf den internen und den externen Namen.
Outlook Anywhere vereinfachts dabei auch den Server zu finden.
Das wichtigste dabei ist, dass durch diese Konfiguration von außen UND innen den gleichen Namen suchen muss.
-
Wenn dein Rechner im LAN ist und nach remote.firma.de fragt antwortet der Windows DNS und gibt ihm den SBS Server zurück (muss im DNS eingetragen sein).
Wenn sich der Rechner dann im I-Net (zuhause, Unterwegs, Internet Cafe) befindet wird der Provider befragt und dieser sollte ihm dann die öffentliche IP des SBS geben.
-
Was soll das für eine Anwendung sein, die nicht auf Windows Server 2008 läuft?
-
Was ist das für ein Datenarray? Erstellt dieses eigene Snapshots?
-
Kann Mac auf Fat32 zugreifen? Dann würde ich die Platten damit formatieren.
-
Wie wäre es mit einem 64Bit OS?
-
Hallo!
was die Erfahrungen und die lauffähigkeit angeht eher Win 2008 mit Exchange 2007 als Win 2008 R2 und Exchange 2010
Die müssen sich erst bewähren. Oder siehst du es anders? weil eben neurer?
gruß
Wo haben die sich noch nicht bewährt?
Neuer und können viel mehr.
-
Evtl. mit einer bootbaren CD mit einem beliebigen Partitionsprogramm was NTFS kann.
Partiton 2 verkleinern, so klein wie es geht, dafür Partition 1 so vergrößeren wie es geht. Dann alle Daten von P2 auf P1 verschieben und wenns reicht dann P2 löschen und den Speicherplatz P1 zufügen. Oder wenn es nicht gereicht hat nochmals P2 verkleinern und P1 vergrößern.
Aber auf alle Fälle würde ich davor ein Backup anlegen.
-
Vielen Dank für deine Rückmeldung.
-
Weil der Lizenzberater zu viel verdienen will oder inkompetent ist.
-
Dein Linux Server braucht den Hostnamen oder Cnamen "intranet" (oder andere gewünschte Namen) und du solltest dich über named vhosts unter linux informieren (oder das ganze im IIS machen, dort heisst das "hostheader").
-
Wie wärs mit dem SQL Server Compakt. Den kann man mit der Anwendung mitliefern.
-
Wenn solch ein Gebäude auf verschiedene Firmen aufgeteilt ist macht meist jede Firma ihr eigenes Netzwerk.
VB Script um Rechnernamen in IP umzusetzen
in Windows Forum — Scripting
Geschrieben
Muss das VB Script sein?