Jump to content

Dukel

Members
  • Gesamte Inhalte

    11.571
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Dukel

  1. Dieser Beitrag ist Teil des Gewinnspiels "Rette Julia" zur Monatsaufgabe November.

    Der Beitrag ist geschlossen, da die Monatsaufgabe November erfüllt wurde.

    Mehr dazu: http://www.mcseboard.de/rettejulia.php

     

    __

     

    Hallo Julia,

    in Windows 7 ist die aktuelle Version der Powershell integriert.

    Mit dieser modernen Scriptsprache kann der Admin Scripte schreiben und neue Funktionen wie Remoting oder Backgroundjobs nutzen. Mit dem Remoting der Powershell 2 kann der Admin Scripte auf anderen Rechnern ausführen und mit den Backgroundjob können Scripte im Hintergrund ausgeführt werden und somit gibt es ein einfaches und effektives Multithreading.

    Damit kann der Administrator eine effiziente Automatisierung in das Unternehmen bringen.

  2. Du musst z.B. ein SSL zertifikat nur auf remote.firma.de ausstellen und nicht auf den internen und den externen Namen.

     

    Outlook Anywhere vereinfachts dabei auch den Server zu finden.

     

    Das wichtigste dabei ist, dass durch diese Konfiguration von außen UND innen den gleichen Namen suchen muss.

  3. Wenn dein Rechner im LAN ist und nach remote.firma.de fragt antwortet der Windows DNS und gibt ihm den SBS Server zurück (muss im DNS eingetragen sein).

    Wenn sich der Rechner dann im I-Net (zuhause, Unterwegs, Internet Cafe) befindet wird der Provider befragt und dieser sollte ihm dann die öffentliche IP des SBS geben.

  4. Evtl. mit einer bootbaren CD mit einem beliebigen Partitionsprogramm was NTFS kann.

     

    Partiton 2 verkleinern, so klein wie es geht, dafür Partition 1 so vergrößeren wie es geht. Dann alle Daten von P2 auf P1 verschieben und wenns reicht dann P2 löschen und den Speicherplatz P1 zufügen. Oder wenn es nicht gereicht hat nochmals P2 verkleinern und P1 vergrößern.

     

    Aber auf alle Fälle würde ich davor ein Backup anlegen.

×
×
  • Neu erstellen...