Dukel
-
Gesamte Inhalte
11.571 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von Dukel
-
-
Du kannst den SBS als Virtuelle Maschine auf einem Hyper-V laufen lassen.
-
Eine OU Struktur muss nicht der abteilungsstruktur gleichen. Da geht es um Administrative Vorgaben.
-
Ja.
z.B. (kann man noch ausformulieren oder aufhübschen)
$datei = "xyz.dat" $date = get-date (Get-ChildItem .\xyz.dat).lastwritetime -f yyyyMMdd $time = get-date (Get-ChildItem .\xyz.dat).lastwritetime -f hhmm $file = (Get-Item .\xyz.dat).Name move-item $datei "$date-$time-$file"
Off-Topic:An guten Tagen mach ich darauf einen Einzeiler.
-
Mein Tipp: Wende dich an einen professionellen Datenretter (Knoll Ontrak o.ä.).
-
Nun, dann verbiete es den Technikern.
Zumal sicher mit dier Nackenhaare aufstellen würden, wenn irgendwer hier im Netz ohne mich zu fragen einen DSL-Router ansteckt. Von Meiner Gesichtsfarbe mal ganz abgesehen...
-Zahni
Es klingt so als ist das derren tägliches Brot (Support von DSL Routern).
-
Erstell ein weiteres Netz für die Testgerät o.ä. klemm einen Router dazwischen (wenn die "Router" ins Produktive LAN sollen) und dann sollte ruhe sein.
-
Was sagt "Protokolle für [...]" unter der Netzwerkkonfiguration im "SQL Server-Konfigurations-Manager"?
Wekche Protokolle sind aktiv und welche nicht?
-
Hast du den Client schonmal neu gestartet?
-
Hyper-V (Server oder die Rolle) installiert man auf nackts Blech (genau so wie ESX(i)), den VMWare Server (genau so wie damals den MS Virtual Server).
Ihr habt mit VMWare Server VM's laufen und wollt auf Hyper-V wechseln?
-
Ja. vSphere ist der gemanagte Komplett System mit vCenter.
-
Den Hyper-V Server installierst du STATT dem Windows 2008 Server. Den Windows Server kannst du dann virtualisiert laufen lassen.
VMWare Server kann man auf dem ganzen Konstrukt evtl. auch laufen lassen, aber das will man auf keinen Fall.
-
Ist TCP/IP Zugriff erlaubt?
-
Versuche einmal Datenbankserver: MSSQL\MSSQLSERVER
-
[...]
zu bedienen ist er auch Recht einfach, sogar DAUs wie ich bekommen das hin.
[...]
Das ist für mich kein Qualitätskriterium. Ich würde ungern einen Dau einen Mailserver administrieren lassen.
-
TMG ist ja nun grad das aktuellste von Microsoft. Wie wäre es einfach mit nem ISA Server?
Gersde im Sicherheitsbereich würde ich keine "veralteten" Produkte einsetzen, welche aktuelle Sicherheitslücken/Techniken nicht kennen.
-
-
Deinstalliere alles was in der Softwareverwaltung mit Visual Studio steht.
-
2. DC installieren?
-
Firewall aktiv?
-
Evtl. die DB direkt abfragen.
-
Was heisst schieben? Du willst die Biblioteken mit Serverdaten füllen?
Installier auf dem Server eine Desktopsuchmaschine und indizier die gewünschten Ordner.
-
Nein.
- Du kannst den Hyper-V Server auf ein nacktes Blech installieren und musst keine Lizenzkosten zahlen.
oder:
- Du kannst einen Server 2008(R2) Standard oder Enterprise installieren und dann die Hyper-V Rolle aktivieren (kostet die entsprechende Lizenz, bekommst aber eine bzw. 4 Lizenzen für VM's dazu, solange die Hyper-V installation nur zur Virtualisierung genutzt wird)
-
Den Hyper-V Server gibt es (wie ESXi) kostenlos. Für die installirten OS Instanzen benötigst du Lizenzen (bei der Enterpriselizenz sind 4 Instanzen erlaubt).
Der Hyper-V Server kann Lifemigration (vMotion bei ESX) und HA von Haus aus. FT entweder gar nicht oder lizenzflichtig (3rd Party).
-
Clients, auf denen man GPO's bearbeitet, sind ja auch keine DC's und das funktioniert.
Unterschied: Energie sparen, Stand-by und Ruhezustand
in Windows 7 Forum
Geschrieben
Energie sparen ist ein Mix. Stand-by mit Ruhezustandsdatei, falls beim Stand-by der Strom wegfällt.