Jump to content

Dukel

Members
  • Gesamte Inhalte

    11.536
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Dukel

  1. Du musst auf dem SAN die LUN vergrößern. Dann in VMWare die Disk vergrößern und danach im Windows.
  2. Ok das cd habe ich übersehen. Ich mag das auch nicht, ich baue lieber die Pfade zusammen. Außerdem solltest du variablen anfangen sauber zu benennen. Oder weißt du nach 2 Wochen noch was $var20 für eine Funktion hat?
  3. Solange es nicht das System oder Pagefile Laufwerk ist kannst du mit diskpart und extend das Laufwerk vergrößern.
  4. Tja. Einen Tod muss man sterben. Entweder man definiert einen oder mehrere Pfade vor oder man vertraut seinen Anwendern. Nicht im Zielordner, sondern im aktuellen Ordner, von wo das Script aufgerufen wird. Ja das ist ein eigenständiges Programm, mit dem man Guis bauen kann. Man kann diese auch manuell Scripten, aber das ist aufwendig und bedarf einiges an Know-How.
  5. Dukel

    P2v dc

    Ich würde P2V nur im absoluten Notfall einsetzen. Lieber alle Dienste sauber migrieren.
  6. Meine Tipps habe ich im letzten Thread schon gepostet. Du kannst "$var1 = $env:USERPROFILE + '\' + $var1" weglassen, dann kann der User jeden beliebigen Pfad eingeben auf auf einem anderen Laufwerk. Für Gui's gibt es z.B. PrimalForms: The only PowerShell GUI Editor Aber bevor ich mich an irgendwelche Guis wagen würde würde ich mir erst mal die Grundlagen besser aneignen. EDIT: $var3 = mkdir $date -Force Wo glaubst du wird der Ordner angelegt und wo willst du das er angelegt wird?
  7. Die Profileservices sind für die mysite, collaboration und Sozial Features. Sharepoint selbst nutzt AD für die User (z.B. Berechtigungen,...) und als Serviceuser.
  8. Solche Informationen würde ich in einer Datenbank und nicht im AD speichern.
  9. Sollte das nicht mit einem Ressourcenpostfach besser gehen?
  10. War ja auch keine Anforderung des TO. Gibt viel was Foundation bzw. Search Server Express nicht unterstützen, aber das reicht auch manchmal.
  11. Mit Notes und Exchange hat das nichts zu tun. Wichtig ist, dass ein AD (Active Directory) im Haus ist. Wegen der Lizenzierung: Wenn schon ein AD im Haus ist müsst ihr dafür auch schon Windows Server CAL's haben und für Sharepoint werden keine mehr benötigt. Wenn ihr nicht die kostenlosen Produkte (Sharepoint Foundation bzw. Search Server Express und den SQL Server Express) einsetzt kommen dafür noch extra CAL's (Sharepoint Cals bzw. SQL Server CAL's) dazu.
  12. Wenn man es richtig machen will braucht man einen AD User als Sharepoint User. Außerdem möchte man die User aus dem Directory im Sharepoint haben und nicht doppelt pflegen. Wenn der Hoster alles hostet (auch AD) wird das ein sehr komplexes Konstrukt und ihr solltet euch Unterstützung holen oder Sharepoint auch hosten lassen.
  13. Extern heißt bei einem Hoster? Wo werden denn eure User angelegt und verwaltet?
  14. Wo werden die Userkonten angelegt? Ohne AD würde ich (außer in speziellen Szenarien) keinen Sharepoint aufsetzen.
  15. Genau. So installierst du das ganze. Hast du noch andere Windows Server (z.B. AD)?
  16. Wenn man nur mit einer IP auf Freigaben kommt ist etwas anderes falsch.
  17. Du weißt was Environmentsettings sind? Gib einmal get-childitem env: in der Powershellconsole oder set.exe in der cmd.exe ein. Edit: Zu deinem Script: Fang mit kleinen Dingen an und nicht mit irgendwelchen Guis. Hier kannst du die Abfrage nach dem Zielpfad in das erste if einbauen. Sonst kommt die Frage nach dem Ziel auch wenn die Quelle schon falsch ist. Wieso reicht es nicht, wenn der User den kompletten Pfad eingibt?
  18. Wo ist das Problem, dass ein Rechner eine IP bekommt?
  19. Sharepoint Server hat erst mal nichts mit dem SQL Server zu tun. Du brauchst einen SQL Server. Je nach Version entscheidet sich welche Features (HA,...) du nutzen kannst und wie viel Speicher (nur bei Express) zur Verfügung steht. Die Sharepointversion (Standard, Enterprise, Foundation, Search Server Express) bestimmt, welche Features im Sharepoint zur Verfügung stehen. Das hat nichts mit dem Speicher zu tun. Können schon, aber es ist nicht empfohlen. In einer Produktiven Umgebung würde ich IMMER min. 2 Server nutzen.
  20. Was hast du denn vor? Die Anmeldung an deine Domäne kommt doch sowieso nur für Rechner, die in der Domäne sind. Fremde Rechner bekommen nur eine Lokale Anmeldung.
  21. Dukel

    Sharepiont

    Was hat das mit den User eines Kalenders zu tun?
  22. Es kommt darauf an was der User eingeben soll. Wenn er den kompletten Pfad eingeben soll geht das mit Test-Path ohne Probleme. Wenn der User z.B. nur einen Ordner, der in seinem Profil liegt eingeben soll (wie in dem Beispiel "sqltest") muss der Anfang ja ergänzt werden. "$env:USERPROFILE" ist das Profil, daran wird (mit +) ein Backslash und danach den zu suchenden Ordner angehängt. Das ganze wird in der Variable $var1 neu geschrieben, die ja für das test-path da ist.
  23. Hast du dir mal die Parameter von copy-item angeschaut? Bei $var1 = $env:USERPROFILE + '\' + $var1 vergleiche ich nichts.
  24. Wenn du Powershell aufrufst bist du in deinem Profil unter "C:\Benutzer\User1". Wenn es den Ordner sqltest gibt ist das korrekt. Für test-path gibst du am besten einen kompletten Pfad an. Entweder der User tut dies oder du im Script. z.B. $var1 = $env:USERPROFILE + '\' + $var1
  25. Dukel

    Sharepiont

    Gebe einmal in der Powershell (mit der Correlation ID aus der Fehlermeldung): get-splogevent | ? { $_.Correlation -eq '0baf...' } ein. Ggf. ein | fl Message dahinter, damit man die Texte besser lesen kann.
×
×
  • Neu erstellen...