Jump to content

Dukel

Members
  • Gesamte Inhalte

    11.536
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Dukel

  1. Dukel

    Lokale Domain

    Im DNS Server stehen sicher nicht nur 2 Adressen.
  2. So viel ich weiß reicht es Powershell v3 zu deinstallieren. Ggf. muss man Powershell v2 dann nachinstallieren.
  3. Dukel

    Lokale Domain

    Im DNS Server musst du das konfigurieren und nicht im DNS Client! Außerdem haben externe DNS Server in den DNS Client Einstellungen nichts zu suchen.
  4. Dukel

    Lokale Domain

    Man kann auch den selben Domänennamen nutzen. Man muss nur extern erreichbare Ressourcen auch intern im DNS eintragen.
  5. Wieso mussten wir das? Seit ich Tastaturen mit Windows Taste hatte habe ich kaum noch auf den Button geklickt.
  6. Dann kannst du z.B. mit Virtualisierung die Verfügbarkeit erreichen. 2 Hosts mit einer VM, die bei dem Ausfall des ersten Hosts auf dem 2. Host neu gestartet wird. Das bedingt doppelte Hardware, eine Shared Storage, ggf. doppelte Lizenzen.
  7. Wenn ein Server ausfällt muss dann der Ersatzserver sofort einspringen? Dürfen ein paar Minuten oder Stunden dazwischen sein? Wie ist das Budget für die Lösung? Eine alternative ist ein "Failoverserver" wie z.B. Stratus Avance, eine andere alternative wäre Virtualisierung.
  8. 20GB Wachstum innerhalb einer Woche ist viel? Ist dein Backupsystem so an der Grenze?
  9. Andere Backup Software.
  10. Dann vertreibt eine Software, die Ausfallsicher ausgelegt werden kann. Wie viel willst du denn in die Ausfallsicherheit investieren und wie verfügbar muss das System sein?
  11. Es gibt Failoverserver, bei denen 2 Server gleichzeitig laufen und ein kompletter Server einspringt, wenn ein Server ab raucht. Diese Dinge sind nicht günstig. Bei "normalen" Verfügbarkeitstechniken (Failovercluster) kommt es auf den Dienste an, ob es möglich ist. Frag den Hersteller der Software was er empfiehlt.
  12. Off-Topic: Was empfehlen dann diese Hersteller für eine Verfügbarkeitsanforderung?
  13. Das Sizing des Servers ist aber unabhängig von dem installierten OS. Das bedingt aber ein paar mehr Disks. Jeweils ein eigenes Raid Set für Exchange (ggf. unterschiedliche für Logs und DB), SQL und Daten (für OS sowieso).
  14. Das ist eine Teststellung. Aber wieso nicht? Powershell v3 kann mehr als v2.
  15. Was sind das für Datenbanken? Wie sieht die Infrastruktur aus? Willst du nur die DB's ausfallsicher konfigurieren oder hast du noch andere Komponenten die ausfallen können?
  16. Das ist halt ein SBS. Wobei die SQL Instanzen Express Versionen sind und jeweils auf 1GB RAM Beschränkt sind.
  17. Welche Dienste sollen denn Ausfallsicher gemacht werden?
  18. Dann hat sich die Frage des TO nach iSCSI oder FC ja sowieso erledigt. Von der Performance ist das kaum ein Unterschied zu den FC ESX Farmen mit 10Gbit NFS. Wobei wir jetzt auch keine high-end Workloads haben und der TO mit einer Testumgebung sicher auch nicht (je nachdem was er testen mag). Die Pro's und Con's kann man sich aber trotzdem anschauen.
  19. Wurde nur das Management Studio upgegraded? Wieso macht man so einen Export mit dem Management Studio?
  20. Wieso installiert man einen Deutschen Sharepoint? Sharepoint ist Multi Language fähig.
  21. Arbeitet der Windows (Storage) Server auch als FC Target? Wenn nein, hat sich die Frage sowieso erledigt. Wir benutzen teilweise NFS für ESX Datastores. Daher könnte man sich NFS (für ESX) oder SMB 3.0 (für Hyper-V) auch als alternative zu FC / iSCSI anschauen.
  22. Aber nicht laut dem Screenshot, weil es in diesem um die Domänen- und nicht die Gesamt-strukturebene geht.
  23. Wieso benutzt Ihr Owa? Wieso nicht die Mailapp mit Active Sync?
  24. Wieso kein Markenserver mit Remote Management? Ist das ein Produktiver Server?
  25. Du hast schon eine Sharepoint Farm oder meinst du mit Farm einen VMWare Farm? Ich würde mindestens 2 Server nehmen (SQL- und Sharepoint-Server). Für was ist die Sharepoint Installation? Demo?
×
×
  • Neu erstellen...