Jump to content

Dukel

Members
  • Gesamte Inhalte

    11.536
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Dukel

  1. Wieso braucht man dann Kiosk Modus? Dann einfach einen ganz normalen Domänen Client, an dem sich die Lehrere einloggen können.
  2. Auf welche Domänenressourcen muss der Rechner denn zugreifen? Einen Kioskrechner sehe ich wie ein externer Client z.B. aus dem Internet. Den lässt man auch nicht einfach so ins AD. Evtl. könnte man alternativen finden, wenn man weiß worauf der Client zugreifen muss.
  3. Leider lässt der WAC den Cluster nicht aufsetzen ohne AD. Mein Kunde möchte einen Hyper-V Cluster extra ohne AD (die VM's dann natürlich im AD).
  4. Von Alles über ein Netzwerk bis zu für alles ein eigenes Netzwerk ist viel möglich und bestimmt auch die komplexität. Man muss sich halt vorher gedanken machen, wie man den Traffic austeilt. Was ist an iSCSI Kompliziert? Man kann es Scripten und somit sollte das gut machbar sein. Alternativ kann man neben iSCSI auch SMB 3.0 oder Storage Spaces Direct nutzen! Ist mit dem Core Server etwas geringer.
  5. Funktioniert die Zeile in der CMD statt der Powershell?
  6. Was für Apps sollen das sein? Kann man diese nicht anders verteilen?
  7. Die PSWindowsUpdates funktionieren nicht mit Invoke-Command / Enter-PsSession Remote. Dafür braucht es Invoke-WUJob.
  8. Versuche einmal: Invoke-WUjob In deinem Fall: $script = { Get-WindowsUpdate -Install -AcceptAll -IgnoreReboot -KBArticleID KB5002588 } Invoke-WUjob -ComputerName Server-FQDN -Script $Script -RunNow
  9. Zur Ergänzung: Bei "Schnell" ist die Bandbreite UND Latenz gemeint. Aber wie schon geschrieben sollte der Hersteller der Applikation diese Anforderungen benennen können.
  10. Das kommt auf die Anforderungen der Applikation an ;)
  11. Was sind das für Reservierungen? Clients? Server? Beides? Linux? Windows? Gibt es evtl. Doku von Dienstleistern / Admins? Stören die Reservierungen?
  12. Daten in der DB und Dateigröße / Whitespace sind zwei unterschiedliche Dinge.
  13. Im Serverraum gibt es keine freien LAN Dosen um eine Verbindung zum AD zu bekommen?
  14. Macht es doch ;) Du kannst die Credentials nicht ohne Verbindung ins Netz ausprobieren. Entweder keine Protected Users oder Lokale Administratoren (LAPS) nutzen.
  15. Ich zitiere aus dieser Seite:
  16. Bitte nicht ohne Grund MSSQL Datenbanken shrinken! https://www.brentozar.com/archive/2009/08/stop-shrinking-your-database-files-seriously-now/
  17. Nein. Essentials! Der Essentials Server braucht keine CAL.
  18. Musst du jetzt abwägen: Schnell aber unsauber (DC und Hyper-V als Host) oder mehr Aufwand, dafür sauberer (1x VM DC & 1x VM RDS). Pro Benutzer, nicht pro Session! Außerdem brauchst du noch Windows Server CAL, nicht nur RDS CAL.
  19. Außer, dass der Essentials schon auf der HW installiert ist. Wenn man keine weitere HW zur verfügung hat ist es schon aufwändiger die vorhandene Installation zu virtualisieren. Außerdem möchte man nie eine einfache RDS Bereitstellung machen, immer die Standard Bereitstellung (wobei diese auch nicht mehr Zeit braucht als die "einfache" Bereistellung).
  20. Evtl. Logoff mit Smartcard. D.h. MA geht an PC, steckt seine Karte ein und wird angemeldet. Nach der Arbeit zieht der MA seine Karte ab und wird abgemeldet.
  21. Kannst du Screenshots der zwei Anmeldungen posten? Evtl. kann man dort eine mögliche Ursache erkennen.
  22. Wieso installiert man nicht erst eine neue CA? Wieso die alten abbauen? Du weisst, dass du self-signed Zertifikate, auch per GPO verteilen kannst, damit diese vertrauenswürdig sind? Das würde ich nicht dem MA erledigen lassen.
  23. Ja pauschal. Es gibt schon ab und an Meldungen über Sicherheitslücken im RDP Protokoll oder in Teamviewer. Ob es heute offene Lücken gibt bin ich zu Faul nachzuschauen.
  24. Gib dem Exchange Server erst ein neues Zertifikat und erkläre dann das Zertifikat für ungültig.
×
×
  • Neu erstellen...