Jump to content

grizzly999

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    17.686
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von grizzly999

  1. Den kannst du auch nicht löschen. Wenn du das möchtest, bitte Mail an boardadmin[at]mcseboard.de grizzly999
  2. Das verstehe ich nicht ganz :confused: Ich würde aus o.g. Grund die Konsole nehmen. Fehlermeldungen und PopUps siehst du nur auf der Konsole. Außerdem sind nur in der Konsolensitzung manch Icons im Systray (unten rechts) zu sehen bzw. werden korrekt angezeigt. grizzly999
  3. Nein, das kann damit nichts zu tun haben, die cached Credentials spielen beim VPN-Aufbau keinerlei Rolle, die dienen nur zur Anmeldung am Rechner. Für die VPN-Verbindung musst du ja separat Anmeldeinformationen angeben. Sieht aus der Ferne so aus, als hätte da was nicht gestimmt. grizzly999
  4. Den Browser Dienst kannst du "gefahrlos" installieren, Reihenfolge musst du keine beachten, aber du solltest ihn auf allen DCs installieren. Warum abgeschaltet? Keine Ahnung, reduktion von Broadcasts? Abschalten der Netzwerkumgebung? ... ?? grizzly999
  5. Muddu auch zumachen :D
  6. Wenn das über die Beta hinaus ist, werde ich mir das auch für mich privat besorgen (Kunden kriegen nach wie vor das gute , teure RAID :D :D ) Neben dem geringen Preis (Kollege hat sich neulich einen 4GB Stick für 29€ gekauft, und 4x4 GB RAID 5 = 12GB netto, das reicht für einige kleinere Sachen bei mir) spielt sicher auch die Haltbarkeit eine Rolle. Keine beweglichen Teile, und bei mir laufen eben aus Kostengründen keine SCSI-Platten in meinen "Servern". UNd bei mir geht ständig eine Platte flöten, ob IDE oder SATA :( :( grizzly999
  7. Nein, die Filter LAN-Schnittstelle gelten nur für den eingehenden Verkehr (steht glaue ich auch so dabei). Es sind statische Filter ohne Stateful Inspektion, was die Filter der RAS-RL nicht sind, die auch in beide Richtungen eingerichtet werden können und auch sehr sehr weit konfigurierbar sind grizzly999
  8. Na das ist doch mal was zum 1. April :) :) :) Gratuuuuliere und willkommen im Club des MVP-Boards 8äh, wann wird es umbenannt) :D
  9. ... daher verschoben grizzly999
  10. Welces Zertifikat vom wem wolltest du wie genau exportieren? Standardmäßig ist bei den vom System selbstsignierten Zertifikaten der private key problemlos exportierbar. Wer hat das Zertifikat ausgestellt? grizzly999
  11. ASR geht nur vom Band oder 2. lokaler Festplatte, eben weil er an der Stelle noch kein Netzwerk unterstütz. grizzly999
  12. Korrekt. Normalerweise startet der Wizard (dcpromo) nach dem automatischen logon selber Nein, kein DC ==> Kein PDC Wie meinst du das? Du hast einen Domänencontroller und damit eine 2003 Domäne *räusper* Ah. Nein, bei dieser Form der Migration bleiben SIDs und alle anderen Informationen erhalten Loslegen und schauen ... ;) grizzly999
  13. Ei, das Tool gibt's wieder zum runterladen, diesmal nicht bei Microsoft (da war's mal kurzzeitig auf dem FTP, bevor der Link rausgenommen wurde). Thx, gleich mal saugen ... :) grizzly999
  14. dsmod user ist dein Freund. Das Hilfe- und Supportcenter oder die Online-Hilfe in der Kommadozeile geben nähere Auskunft. Am besten, um sich die Distinguished Name Tipperei zu sparen, die entsprechenden Benuzer mit dsquery user auszulesen (Ausgabe ist der DN) und den DN in den mod zu pipen. Beispiel: Liste alle User unterhalb der OU "Test" und trage die Telefonnumer 111111 und die Faxnummer 222222 ein: dsquery user OU=test,DC=mydomain,dc=int | dsmod user -tel 111111 -fax 222222 Anm: Das Pipesymbol zwischen den zwei Befehlen ist das Zeichen auf der "<" ">" Taste, mit AltGr aufzurufen grizzly999
  15. Entweder mit NTDSUtil.exe, oder (von mir bevorzugt) ADIEdit.msc: How to remove data in Active Directory after an unsuccessful domain controller demotion grizzly999
  16. Die Objekte solltest du nicht rauslöschen, so lange der Trust besteht. hier werden Security Principlas der externen Domäne mit Zugriff auf die interne Domäne gelistet: Quelle: Microsoft Corporation
  17. Nachtrag: Bei 2 NICs im selben Netz kannst du auch markieren und das Bridging aktivieren (Netzwerkbrücke einrichten) Microsoft Corporation
  18. Wurde auch Zeit :D congratz kollege ;) Claus
  19. Sorry, aber Ich fühle mich langsam veralbert Dein Tracert und deine Routingtabelle sind irrelevant ! Das Problem habe ich dir bereits 2x aufgezeigt. Löse es dahingehend, oder lass es, aber wenn nicht, dann poste auch nicht weiter in dem Thread. grizzly99
  20. Natürlich ist ein Administrator auch ein Authentifizierter Benutzer. Also Sicherheit bzgl. dessen anpassen grizzly999
  21. Glaube ich dir, dass das kein Tippfehler ist. Aber was soll ich noch sagen, die beiden Netze sind EIN EINZIGES Netz, da darf kein Router dazwischen. Also, ändere die Subnetmask so, dass das 2 Netze sind, oder entferne den Router. So einfach ist TCP/IP. Alles andere ist Zeitverschwendung..... grizzly999
  22. Im Systemmonitor (bei XP und 2003 in der Verwaltung unter "Leistung" ) gibt es Leistungsindikatorenobjekte für den phyikalischen Datenträger. Da kannst du mehr über die Festplattenaktivität, Warteschlangenlänge usw. messen grizzly999
  23. Die Frage ist falsch gestellt. Nicht Protokollkennung 50 ist für VPN Passthrough verantwortlich, sondern anders herum. VPN Passtrough Fähigkeit ist auf einer Firewall nötig, damit das Protkoll 50 weitergeleitet wird. grizzly999
  24. Jo, servergespeicherte Profile ist die Lösung grizzly999
  25. Ich behaupte, du hast keine 2 Netze! Nachdem du so oft die 254 in der SM reinschreibst, dürfte es sich wohl nicht um einen Tippfehler handeln. Beide Bereiche sind ein demnach ein einziges Netz, und dürfen nicht durch einen Router getrennt sein. BTW: Was läuft denn auf dem PC mit 2 NICs für ein OS? grizzly999
×
×
  • Neu erstellen...