Jump to content

grizzly999

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    17.686
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von grizzly999

  1. Nein, man muss hier sagen, dass Microsoft mit dem Wort "Verwalten" etwas hoch gegriffen hat. Man kann wirklich nur den Status und ein paar andere Informationen abrufen und die Druckerqueue verwalten. Mehr nicht. grizzly999
  2. Versuche es mal ohne die Fragezeichen vorne und hinten ;) grizzly999
  3. Störe dich nicht an dieser Meldung die Zeile 0 betreffend. Es liegt anscheindend ein Syntaxfehler in einer der Zeilen vor. Am ehesten tippe ich wirklich auf ein Problem mit Hochkommas irgendwo in der Antwortdatei (fehlend oder falsch gesetzt), so wie im Artikel beschrieben. Ich hatte diese Fehlermeldung noch nicht, dafür aber Werte, die aufgrund solcher "Fehler" bei XP/2003 einfach nicht genommen wurden. Du solltest unbedingt die Werte für die Schlüssel mit Hilfe der Beschreibungen in der Hilfedatei deploy.chm für die Unattended von XP (nicht von 2000!) überprüfen. Da steht drin, wie die auszusehen haben, ob Hochkomma erforderlich, oder wie sonst der Wert eingetragen werden muss. Es gibt hier Unterschiede zwischen Einträgen in der Antwortdatei für 2000 und XP ;) grizzly999
  4. Hallo und Willkommen im Board :) Die Berechtigungen werden auf den freigegebenen Ordnern, die die DFS-Verknüpfungen darstellen, direkt vergeben, nicht im freigegeben DFS-Root. grizzly999
  5. Ah, also doch eine automatische Anmeldung. War etwas unklar beschrieben. Wie das geht, steht hier: http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;en-us;315231 grizzly999
  6. Hast du es schon mal testweise mit einem manuellne Eintrag der Option 012 in der Reservierung an einem Client ausprobiert? Meines Wissens nach wird die Option 012 nicht von Microsoft DHCP-Clients unterstützt. grizzly999
  7. Ja, das ist unter "Eingeschränkte Gruppen". Du musst aber nur Gruppen manuell eintragen, die es auf dem DC nicht gibt, z.B. Hauptbenutzer. Ansonesten kannst du bei der Auswahl der Gruppen auch die vorhandenen domänenlokalen Gruppen des DC auswählen (z.B. Remotedesktop-Benutzer, Administratoren usw.) grizzly999
  8. Könntest du etwas mehr Infos rübergeben? Domäne? Wenn ja, welche? Cleintbetriebssysteme? grizzly999
  9. Mir wäre jetzt kein Weg bekannt, den Anmeldebildschirm zu unterdrücken, außer einen Benutzer sich automatisch anmelden zu lassen (aber das wolltest du ja nicht, oder?!) Ich gehe aber da mit Darty konform und verstehe dein Anliegen auch nicht so ganz. Du hast da Benutzer drauf (zumindest einen Administrator), die haben einen Namen und ein Kennwort. Wenn jemand den Anmeldebildschirm hat, aber keine Zugangsdaten, der kommt auch nicht rein, also kann doch der Anmeldebildschirm sichtbar sein. So what's the problem grizzly999
  10. Wie schon mal in diesem Thread erwähnt, ist der Unterstrich in Host- und Domänennamen nicht DNS-konform (RFC 1035) Microsoft hat in seinen DNS-Umgebungen keine Probleme damit, wenn aber BIND-Server bei solchen Namen ins Spiel kommen sollten, oder gar das öffentliche Internet, dann kann es Probleme mit der Namensauflösung geben. Daher immer meine Empfehlung: wo immer es geht (und es geht immer ;) ) RFC-1035 konforme Namen verwenden, also nur Namen mit a-z A-Z 0-9 - egal, ob Computer, Benutzer, OUs, Gruppen usw. Damit sind Probleme von vorneherein ausgeschlossen. grizzly999
  11. Sorry, ich verstehe immer noch nicht dein Anliegen. Du sprichst von "Servergespeicherten Profilen", von "Anmeldung als Administrator" (wäre die Frage was für einer), von "Keine Administratorrechte auf der WS", dann wieder von keine "loaklen Rechte auf servergespeicherte Profile" ( ) Alles etwas wirr in meinen Augen ..... :rolleyes: grizzly999
  12. Ja, das ist so korrekt, wie du es geschrieben hast grizzly999
  13. OEM Versionen können nicht upgegraded werden. Da gibt es auch keine Möglichkeit dies zu umgehen, und wenn, wäre es eine nicht legale. grizzly999
  14. Hier gibt auch noch einen Online Scanner: http://scan.sygatetech.com/stealthscan.html grizzly999
  15. Du hattest oben gesagt: "Wir sprechen über die MS XP integrierte VPN Verbindung". Da ist das standardmäßig so. grizzly999
  16. Ist das ein DC oder ein MemberServer? Sonst sollte der Wert für LocalNTP auf 0 stehen. LocalNTP : REG_DWORD Used to start the SNTP server. 0 = do not start the SNTP server unless this computer is a domain controller[default] 1 = always start the SNTP server Aus: http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;en-us;223184 BTW: Ich habe diesen Wert gar nicht drin stehen, nicht mal bei einem DC, und es geht. Wie sehen die anderen Werte unter Parameters aus? grizzly999
  17. Okay vergiss es (nein mach's trotzdem so :D ), hier ist die Lösung: http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;en-us;247882 grizzly999
  18. Mach mal folgenden Versuch: Kopiere nur die winnt.exe aus dem I386 heraus direkt in das Install-Verzeichnis, so dass der Aufruf dann so gestartet werden kann: i:\winnt.exe /s:\\SERVER\install\i386 /t:c: /u:i:\unattend.txt grizzly999
  19. Was ist das für eine gekaufte Version, eine ganz normale Vollversion? Oder habt ihr einen Vertrag ? grizzly999
  20. Hallo und willkommen im Board :) Fragen und Support zu Braindumps gibt es hier in diesem Board nicht: http://www.mcseboard.de/rules.php?s=#nr5 Ganz allgemein lässt sich zu deiner ersten Frage nichts sagen, weil man die Fragestellung nicht kennt (das ist gerade so, als würde man dir in der Prüfung nur die Antworten ohne Frage geben ;) ) Zur zweiten: Frage: Da verhält es sich ähnlich. Im allgemeinen ist es richtig, dass es ist meist überlegenswert ist, zuerst die kleinste Kontendomäne zu migrieren, um evtl. negative Auswirkungen auf weniger Benutzer zu beschränken. Aber genau DAS ist Design: es gibt sehr selten ein richtig oder falsch, oder "man muss immer so ...." sondern: nach Abwägen der Anforderungen, Fakten und Umstände ist es in dieser Situation besser, das auf folgende Art und Weise zu machen. ==> Keine Fakten, keine Empfehlung grizzly999
  21. Bei RIS muss der $OEM$-Ordner nur parallel zum I386 liegen, nicht darunter! grizzly999
  22. Die bisher erschienen Resoruce Kit Tools 2003 sind ja auch nicht die vollständigen Tools. Die wird es wohl erst mit Erscheinen des "richtigen" ResKits geben. Solange wird man das Tool aus dem 2000 Resource Kit nutzen müssen. grizzly999
  23. http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;de;323360&Product=winsvr2003 grizzly999
  24. keine...., die nicht ..... Where's you're problem? Umschalten in den einheitlichen Modus ist ein äußerst einfacher Akt, der eben nicht wieder rückgängig zu machen ist. That's all. Kein Risiko, keine Gefahr, ich weiss nicht was du meinst. grizzly999
  25. Da läuft deine Domäne wohl nicht im einheitlichen Modus. Nachdem du sie umgeschaltet hast, geht das. Ob du sie umschalten kannst (im Sinne von "ob was dagegen spricht"), kann ich dir natürlich von hier aus jetzt nicht sagen. Wenn keine NT 4.0 BDCs im Netz sind, oder geplant sind, solltest du das problemlos machen können.... :wink2: grizzly999
×
×
  • Neu erstellen...