Jump to content

grizzly999

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    17.686
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von grizzly999

  1. Die 299 gibt es auf jedenfall nicht auf deutsch und es ist auch noch nicht raus, wann das passiern soll. Für die 298 gilt IMHO das selbe. grizzly999
  2. GENAU DAS wollten wir eigentlich nicht haben, eine Anleitung, wie man Firewalls des eigenen Admins austrickst. Denn es wird Gründe haben, warum die (nicht eigene) Firewall etwas blockt oder nicht. Und dieses Board ist nicht dazu da, jemand zu helfen, wie er das umgehen kann. Der Hilfe zu dem Thema war genug gegeben .... grizzly999
  3. Du meinst so wie es aussieht "Anmeldeskripte" (Startskripte werden für Computer konfiguriert). Was ist, wenn du nach der Anmeldung die Laufwerke von Hand mappst, bzw. das skript manuell aufrufst? Kannst du einen net view auf den Server machen? grizzly999
  4. Dann mache doch die Firewall für Port 119 auf ;) grizzly999
  5. hmm, jetzt muss man entscheiden, WAS du mit dem Zertifikat machen willst. IPSec bzw. L2TP/IPSec, da wäre es richtig aufgehoben bei 'Lokaler Computer', aber der zweck sollte dann auch richtig sein. Der müsste dann lauten auf IPSecurity bzw. Clientauthentifizeirung. Ein Benutzerzertifikat für EAP sollte unter 'Benutzer' liegen und richtig lauten und Clientauthentifizierung als Zweck haben. grizzly999
  6. Und der hier ist schon anderthalb Jahre alt ... :wink2:
  7. Mal abgesehen davon, dass ich jezt nicht wüsste, wie ein 'Server' im native mode laufen soll, ist der Thread in wenigen Wochen 1 Jahr alt und wahrscheinlich schon erledigt :suspect: grizzly999
  8. Dann könnte sein, dass nicht alle relevanten Einträge im DNS sind. Prüfe das doch mal auf dem DC1 mit dcdiag und netdiag aus den Suport-Tools (sind auf der Server CD unter \Support\Tools). grizzly999
  9. Also ich kann es jetzt nicht testen, aber von irgendwelcher Pfrimelei jeglicher Art würde ich wie Schotte abraten, und empfehlen: Daten im XP sichern, Platt machen, Windows 98 installieren, danach XP auf einer anderen Partition installieren. grizzly999
  10. DAS ist allerdings ein Wunder, denn der Rechner braucht vom DNS etwas mehr Infos als nur den Namen des anderen DCs :wink2: grizzly999
  11. Hallo und willkommen im Board :) Wenn ich das richtig verstehe, willst du einen zweiten DC für die vorhandene Domäne einrichten, oder?! Dann musst du diesem am geschicktesten zuerst in den IP-Eigenschaften den DNS (anderer DC) eintragen, bevor du dcpromo.exe ausführst. grizzly999
  12. Was für ein Dateisystem hat denn das XP? Wen es NTFS ist, kannst du das Vorhaben sogleich streichen, bei FAT 32 ginge es. Aber um dir arbeit vielleicht! zu ersparen: Versuche doch mal die Spiele im sog. Kompatibilitätsmodus auszuführen. Dazu findest du unter Start/Alle Programme/Zubehör den Program-Kompatibilitäts Assistent. Ist eigentlich selbsterklärend ;) grizzly999
  13. Ich auch ... :) :) :)
  14. Das geht nicht bei W2k (RDP 5.0). Das geht erst ab W2k3 Server, da müssen Client UND Terminal Server mitspielen. grizzly999
  15. Hallo und willkommen im Board :) Die Clients haben auch alle den DNS der Domäne eingetragen? grizzly999
  16. Oder besser noch, weil dann ist man sich sicher, dass es gleich geklappt hat: am Dienstag früh mal beim RESC (Regional Education Service Center) anrufen, Telefonnummer: 0800-7563210. Die helfen schnell, sehr freundlich!! und kompetent. grizzly999
  17. Wo, in welchem Ordner die Antwortdatei liegt, spielt überhaupt keine Rolle. Sie muss beim Installationsaufruf mit angegeben werden, und dabei trägt man dann den Pfad zur Antwortdatei mit ein. Deshalb egal wo. Weiterer Tipp: Auf der CD - XP wie auch W2k3 - findet sich unter \Support\Tools eine Datei deploy.cab. Darin ist der setupmgr.exe, der einem beim Erstellen einer Grund-Antwortdatei wirklich gut helfen kann. Außerdem gibt es in der deploy.cab eine Datei deploy.chm, in der man Überblick und Hilfe für so ziemlich ALLE Paramter einer Antwortdatei bekommt. grizzly999
  18. Gib mal 'ver' ein grizzly999
  19. Termin für die engl. ISA Prüfung steht schon fest: http://www.mcseboard.de/showthread.php?threadid=43119 Die engl. MOCs gibt es auch schon grizzly999
  20. Oh, da würde ich aber ganz schnell was ändern. DNS-Domänennamen ohne Punkt, also keine "echten" DNS-Namen in dem Sinne, machen nur Ärger und Probleme, von der dynamischen Aktualisierung bis hin zur Namnesauflösung. Da kommt beim Einrichten der Domäne auch immer ein Hinweis :wink2: grizzly999
  21. grizzly999

    Video: Mario 64 in 1h 19min

    Aja, und das muss man jetzt zig mal posten, wo ich (persönlich) mich sowieso nach dem Sinn eines solchen Videos frage :rolleyes: :rolleyes: http://www.mcseboard.de/showthread.php?threadid=47031 grizzly999
  22. Aus der Ferne ist das jetzt schwer zu sagen, aber am ehesten hat der Router selber per RIP die Route gelernt und schiebt die Pakete von den Clients dahin. Denn das 98 RIP kann, und auch noch einfach so ... :suspect: grizzly999
  23. Dem ist so mit dem 29.03.05, allerdings habe ich das von einer Seite, auf die nicht ale Zugriff haben, daher ohne Link :wink2: grizzly999
  24. Nein, nie mehr wieder :( grizzly999
  25. Wenn es von jemdandem Infos gibt, dann wist du sie auch in DIESEM Forum bekommen :) Das MCSE-Forum-Allgemein ist - wie der Name schon sagt - für allgemeine Fragen bzgl. der MCSE-Zertifizierung da, und damit hat deine Frage ja nichts zu tun. Von daher ist das hier schon richtig aufgehoben ;) grizzly999
×
×
  • Neu erstellen...