Jump to content

grizzly999

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    17.686
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von grizzly999

  1. Vor dem Image ziehen den Rechner mit sysprep vorbereiten, ist eh empfohlen bei "Massen-Imaging". Die meisten Sachen, die beim Mini Setup nach dem Reboot abgefragt werden, lassen sich über die sysprep.inf erschlagen. Aber der Key wird auch abgefragt ;) grizzly999
  2. Er hat im Prinzip Recht, aber seine Argumente sind Quatsch! Zuviele Ports aufmachen. Woher? Von aussen? Hast du vor von aussen RIS zu machen und DHCP und DNS und AD und Filezugriff? :rolleyes: Aber eine Firewall (und evtl. Proxy) ist eine Firewall, und da hat normal nichts anderes drauf zu suchen. Vielleicht noch ein IIS, aber ansonsten...... grizzly999
  3. Tja, was soll man dir raten?! Das ist gaz offensichtich ein DNS-Problem, das musst du lösen, dann klappts auch mit der VS. Wie, kann ich dir von hier aus nicht sagen, könnte am Tunnel liegen, aber alles andere wäre geraten ........ grizzly999
  4. Bei Angeboten, bitte per PN an den Interessenten ... grizzly999
  5. Tja, mit einem Server könnte man Gruppenrichtlinien benutzen. Wenn es nix kosten soll, dann wäre eine Möglichkeit ein SUS auf einer WS aufsetzen (Anleitung von MODerator Thorgood hier im Board). Der kann auch Servicepacks verteilen, und Patches auch gleich :) grizzly999
  6. :suspect: Du hast geschrieben, dass er einige Viren hat(te), bei 50% des Scans fährt er runter. Bist du eigentlich schon mal auf die Idee gekommen, dass er immer noch weitere Viren hat :rolleyes: Wie wäre es mit einem vollständigen Virenscan, evtl. anderer Virenscanner, Onlinevinrenscanner, wie z.B. den TrendMicro Housecall o.a.
  7. grizzly999

    Dateireplikation

    Suche mal auf der microsoft Homepage unter FRS (File Replication Serviec), da findet man am meisten, und DFS grizzly999
  8. grizzly999

    Dateireplikation

    Ja, das ist richtig. DFS repliziert auf Wunsch den Inhalt von Freigaben, aber die muss man schon zur Konfiguration von DFS eingerichtet haben (Ausnahme die Feigabe für ein einen fehlertoleranten Stamm, da bietet er im Wizard an, den Ordner anzulegen und freizugeben). grizzly999
  9. Aber du kannst in dem zweiten Netz einen DHCP einrichten, oder mit DHCP Relay Agent auf den einen DHCP Server weiterleiten, wo du dannn zwei Bereiche hast. Das ist der "korrekte" Ansatz der Lösung, dann sind wir da, was palvoelgyi nachgefragt hatte. grizzly999
  10. Okay, es sollte sich jetzt der Problemsteller äußern, aber ich verstehe es so: er will zwei IPs GLEICHZEITIG, nich tdie eine in NetzA und die andere in Netz B. Zwei zusammen, die untereinander im ipconfig stehen grizzly999
  11. Nein, ermöchte, dass EIN Rechner vom DCHP ZWEI Adressen bekommt, so wie ich das bei festen IP-Adressen ja auch einstellen kann. Das geht IMHO nicht. grizzly999
  12. Halt, bei dir ist was faul!! Die lokale Richtlinie wird zum einen von der Default Domain Policy überschrieben und ist damit unwirksam. Das scheint bei dir NICHT der Fall zu sein, denn zum anderen: wenn dieses so ist wie ich es gerade sagte (und es ist so :D ), dann kannst du die Kontenrichtlinien auf dem DC lokal gar nicht ändern (sind ausgraut). Also solltest du prüfen, warum dein DC nicht die Domänenrichtlinien übernimmt ;) grizzly999
  13. Bitte keine Beiträge von anderen, vor nicht solche alten übernehmen. Bitte einen neuen Beitrag aufmachen. Aber dabei gleich: warum machst du da über lokale Benutzer nd nicht lokale Gruppen grizzly999
  14. grizzly999

    Dateireplikation

    Ja, DFS ist da eine sehr gute Lösung. Allerdings die Freigaben müssen schon selber erstellt werden ;) grizzly999
  15. grizzly999

    Made in Germany?

    Beteilige mich meist nicht an den Grundsatzdiskussionen im Board, will aber kurz hier was dazu beitragen: Die Lage auf dem Arbeitsmarkt ist schlecht. Das ist so. Über 5 Mio Arbeitslose, das ist ne Menge. Vor alelm den jungen sei jedoch gesagt: es wird sich im Laufe der Jahre aber bessern, in ca. 15- 20 Jahren werden wir einen riesigen Fachkräftemangel haben (Aussage von vielen Nicht-Regierungsexperten). Tröstet natürlich niemanden aktuell, soll aber helfen, hoffnungvoll in die Zukunft zu blicken. Zum anderen: Stimme Bibuwitsch und anderen zu, es wird zuviel gejammert. Ja, das Geld (in den Taschen der Leute) wird weniger. Einschnitte im Sozialwesen, Arbeitslosengeld, usw usw sind da und es wird noch mehr geben. Da stehen wir aber nicht alleine da, andere Länder haben das nämlichh schon hinter sich und denen geht es jetzt gut, s. z.B. Skandinavien oder auch Holland. Wir haben jahrzentelang über unsere Verhältnisse gelebt, wir waren verwöhnt bis dorthinaus, und wie jemand, der privat über seine Verhältnisse lebt, das holt einen das ein. Es wird keine Sache von 1 oder 2 Jahren sein, sondern mehr, und es wird viele treffen mit Einschränkungen und Umstellungen, aber Gejammer hilft nix, der Gürtel wird enger geschnallt, die Ärmel hochgekrempelt und wir sehen dann auch wieder Land :) :) grizzly999
  16. Sehr ungewöhnlich. ****e Frage: gibt es andere Richtlinien auf Domänenebene, in denen Kennwortoptionen gesetzt sind? Findet sich was in der Ereignisanzeige der DCs? Ist das bei allen Usern so, auch Admins? Welchen DC haben diese User als Logonserver (alle den gleichen)? Replikationsprobleme vorhanden? grizzly999
  17. Einfach als Administrator im Reiter "Sicherheit" unter Erweitert zum Reiter Besitzer wechseln und dort dann den Besitz für die Administratoren übernehmen (bietet er gleich so an) grizzly999
  18. Brauchst keinen Link: auf Server->C:\windows\System32\clients\tsclient grizzly999
  19. Es gibt da eine Gruppenrichtlinie "Anmeldeskripts sichtbar ausführen" ;) grizzly999
  20. Der Modus der AD-Domäne spielt dabei dabei keinerelei Rolle. grizzly999
  21. Keine Ahnung. Aber wenn ich mir deine Signatur anschaue, würde ich persönlich eine etwas detailiertere und genauere Problembeschreibung erwarten (die ich dann wiederum einem etwaigen MCSE in einem Bewerbungsgespräch als Aufgabe stellen würde,; sollte vom Schwierigkeitsgrad her etwas seinem Status entsprechen :wink2: ) grizzly999
  22. Habs noch nicht probiert, aber die entsprechenden Rechte des Benutzers vorausgesetzt muss das über ein Loginskript mit dem Befehl netsh.exe gehen. Beispiele für den netsh findest du in der Hilfe bzw. hier im Board :) zur Genüge ... grizzly999
  23. Die Antwort ist einfach: 1. Ein Benutzer kann die Freigaben sehen, sofern sie nicht versteckt sind (und selbst dann ginge das mit MacC oder Linux). 2. Willst du, dass er irgenwo nicht zugreifen kann, dann entziehe ihm die Berechtigungen. 3. Selbst wenn das "Nichtanzeigen ginge", wäre das eine Eignschaft des Computers und würde dann alle Benutzer eines Computers betreffen und nicht einen Benutzer irgendwo. So ist das von Microsoft vorgesehen. Sorry, mehr kann ich nicht beisteuern. P.S: Oder kaufe Novell, die freuen sich, da geht das :D grizzly999
  24. Wie hast du es getestet? Das dürfte nämlich mit dem ping nicht gehen. Zum anderen bleibt das zweite GW so lange erhalten als Default GW, bis dieses nicht verfügbar ist, also kein automatisches Zurückswitchen zum ersten. grizzly999
  25. Such doch mal im Board nach "Eingeschränkte Gruppen". Hatten wir diverse male, auch mit Anleitung. grizzly999
×
×
  • Neu erstellen...