Jump to content

Sunny61

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    26.110
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Sunny61

  1. Passieren tut nichts, es ist dann eine neue Sammlung.
  2. Kannst Du denn zum Test einen zweiten TS dazu installieren? Entweder in diese Sammlung aufnehmen, oder eine neue Sammlung erstellen und dort testen.
  3. Die hier gen. Lösung kannst Du ja mal ausprobieren: https://www.borncity.com/blog/2022/03/18/windows-server-2022-lsung-fr-remote-desktop-probleme-mit-update-kb5011497/
  4. Heute Abend war gestern, gibt es denn schon Neuigkeiten?
  5. In hat der TO das mit C$ hat wieder ausgeräumt, es geht wohl doch nur um Benutzerordner.
  6. Da werfe ich SMB in die Diskussion: https://docs.microsoft.com/de-de/windows-server/storage/file-server/troubleshoot/detect-enable-and-disable-smbv1-v2-v3
  7. Das geht so wie hier beschrieben: https://support.microsoft.com/de-de/office/festlegen-des-standardformulars-das-beim-öffnen-einer-access-datenbank-angezeigt-wird-94961011-392f-4c3b-8dbc-e5d5adbff1df Alternativ lässt du es in Access berechnen und überträgst es manuell via Input Box.
  8. Natürlich geht das genauso wie im Link beschrieben ist. Anstatt dem Internet Explorer verwendest Du die Access Anwendung. Du musst nur dafür sorgen, dass auch das passende Formular mit dem gewünschten Inhalt aufgeht. Das kann man über die Starteigenschaften der Access-DB regeln. Aber ja, das mit dem Access Formular hattest Du gar nicht geschrieben im OP.
  9. Hier findest Du was Du brauchst: https://www.robvanderwoude.com/vbstech_ui_userinput.php
  10. W2012R2 hat nächstes Jahr sein End of Life erreicht. Besser gleich W2019 oder W2022.
  11. Naja, bevor man ein Gerät unbenutzt Stunden oder über Nacht stehen lässt und dadurch sinnnlos Energie verbraucht, weil man zu faul ist am nächsten Tag alle Dokumente wieder zu öffnen, empfehle ich den Ruhezustand. Ich persönlich hatte zuhause mit dem Ruhezustand bisher noch keinen Ärger. Auch konnte ich ihn nicht als Verursacher für irgendwelche Probleme ausmachen.
  12. Freut mich für Dich und Danke für die Rückmeldung. ;)
  13. Anstatt Ausschalten, einfach mal den Ruhezustand nutzen. Evtl. hilft es ja. Nach einem BIOS Update auch mal Default Einstellungen herstellen und anschließend im Speichern Dialog vom BIOS abschalten wählen. Und dann nach Möglichkeit ein paar Minuten stehen lassen.
  14. Probier es mal damit: https://www.startpage.com/en/opensearch.xml Ansonsten an support@startpage.com schreiben. Ist hier zu finden gewesen: https://hitco.at/blog/microsoft-edge-startseite/ Ja, ist schon etwas älter, aber ausprobieren tut nicht weh. ;)
  15. Evtl. ist das interessant:
  16. Alternativ ganz analog einen Brief schreiben und die passenden Unterlagen dazu legen.
  17. Der User wird vermutlich angemeldet und gleichzeitig gleich wieder gesperrt. Diese Einstellung passend konfigurieren, dann sollte Ruhe sein: https://admx.help/?Category=Windows_10_2016&Policy=Microsoft.Policies.WindowsLogon2::AutomaticRestartSignOn&Language=de-de
  18. Da hat der Empfänger schon längst die Antwort bekommen, die der Absender noch nicht gedacht, geschweige denn gesagt hat. ;)
  19. Schau dir mal dieses Tool an: https://www.uwe-sieber.de/usbtreeview.html Evtl. kannst Du es damit besser abfangen, ob es auch das richtige Teil ist, das angeschlossen wird. Mankann auf jeden Fall damit einem angeschlossenen Gerät immer den gleichen Buchstaben zuweisen.
  20. Bei uns ist Redmine im Einsatz: https://de.wikipedia.org/wiki/Redmine Anschauen und etwas damit beschäftigen muss man schon, ansonsten kann das nichts werden. ;)
  21. DisableDualScan per GPO einrichten, dann gehen die Clients nicht mehr zu Microsoft Online um nach Updates zu suchen. Zusätzlich noch den Zugriff auf Windows Update Internetadressen deaktivieren, geht auch per GPO in einer Einstellung. https://www.escde.net/blog/windows-update-richtlinien-und-dual-scan Wenn es Einstellungen auf dem DC in der Gruppenrichtlinienverwaltung nicht gibt, sind nicht die richtigen ADMX-Templates im Verzeichnis vorhanden. Seit W10 ist es besser, zumindest die Windows Update Richtlinien mit einem Windows 10 Rechner zu erstellen, der exakt das in Verwendung befindliche OS installiert hat. Natürlich kann man auch einen Central Store verwenden, wenn man weiß was man tut. Hier findest Du einen Artikel, der den Central Store etwas erklärt: https://www.gruppenrichtlinien.de/artikel/central-store-fuer-administrative-vorlagen Evtl. ist es sicherer jemanden dazu zu holen, der das schon mal gemacht hat und sattelfest ist. ;)
  22. Zeig doch das GPO mit allen seinen Einstellungen für den WSUS, dann sieht man gleich welche Einstellung du noch setzen kannst und sollst.
  23. Zeig doch das GPO mit allen seinen Einstellungen für den WSUS, dann sieht man gleich welche Einstellung du noch setzen kannst und sollst. Nein, sondern das Update auf W11 nur für eine bestimmte Gruppe im WSUS freizugeben.
  24. Ja, sind sie. Aber nur, wenn auf dem Host NUR die Hyper-V Rolle installiert ist und läuft. AFAIK, ja.
  25. Wie sieht denn das GPO für den WSUS aus, das die Clients bekommen? Treiber auswählen solltest Du nicht, da kommen zu viele uralte Treiber mit, die META-Daten alleine sind schon viel zu viel. Wähle so wenig wie möglich aus, so viel wie nötig. Bei W10 gibt es doch nur 3 Arten von Updates. Das monatliche CU für Windows, ein CU für alle möglichen und unmöglichen .Net Framework Versionen und die Servicing Stack Updates. Die Kategorien reichen aus. In diesem Artikel, ganz unten sind die Artikel der Vorjahre gelistet, findest Du die Updates und die dazugehörenden Kategorien. https://support.microsoft.com/de-de/topic/hinweise-zu-inhaltlichen-änderungen-bei-software-update-services-und-windows-server-update-services-im-jahr-2022-kb894199-0c540f4f-60c8-7dc2-23c9-48153749966d Weiter solltest Du nicht vergessen, alte, nicht mehr benötigte Updates abzulehnen und immer wieder den Serverbereinigungsassistenten ausführen zu lassen, das hält das Content schmal. ;)
×
×
  • Neu erstellen...