Jump to content

Sunny61

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    26.063
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Sunny61

  1. Auszug aus http://www.herber.de/forum/archiv/1068to1072/1071286_Makro_fuer_aufsteigend_sortieren.html:
  2. In HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows NT\CurrentVersion\ProfileList mußt Du den Namen des Users suchen, den Eintrag dann im Dateisystem entweder löschen oder umbenennen UND den Schlüssel in der Registry löschen. Neustart, erst jetzt den User wieder anmelden lassen.
  3. Lt. https://technet.microsoft.com/de-de/library/bb491006.aspx zeigt ein SUBST alleine schon die Laufwerke an. Kommst Du damit nicht an die Verzeichnisse? Und in https://en.wikipedia.org/wiki/SUBST finden sich ein paar Registryeinträge, evtl. hilft das weiter.
  4. Nein, sonst hätte ich das geschrieben. Dem User auf dem Terminal Server ein neues Benutzerprofil verpassen, meinte ich.
  5. Überleg doch einfach mal. Du hast einen DC und konfigurierst ihn als Printserver. Jetzt macht der Printserver die Grätsche, aus welchen Gründen auch immer, Du mußt jetzt also einen DC demoten und anschließend das AD und DNS bereinigen. Zusätzlich hast Du noch den Quatsch mit dem PS. Wäre es nur ein PS, geht vieles schneller. Genau deshalb sollte man das so machen. Geht nicht immer, aber sobald die Möglichkeit gegeben ist, umstellen.
  6. Das hat sich für mich anders angehört, aber egal. Es geht auch anders und einfacher, Du weißt das, ich weiß das. Mach was draus.
  7. D.h. Du hast die Authentifizierten Benutzer mit den entsprechenden Leseberechtigungen wieder in der Delegation eingetragen? Danke für die Rückmeldung. ;)
  8. Sunny61

    Raid 1+0 erweitern

    Deshalb wird 'getrollt': https://support.microsoft.com/de-de/lifecycle/search?sort=PN&qid=&alpha=Microsoft%20Hyper-V%20Server%202008&Filter=FilterNO&forceorigin=esmc Du hast noch bis 2020 Support, bei https://support.microsoft.com/de-de/lifecycle/search?sort=PN&alpha=Microsoft%20Hyper-V%20Server%202012&Filter=FilterNO&forceorigin=esmc ist es bis 2023. Alternativ bis Anfang Oktober warten, dann ist 2016 RTM, sollte eigentlich bis 2026 Support bekommen.
  9. Erstelle bitte einen eigenen neuen Thread. Alte Threads lässt man ruhen und fremde Threads kapert man nicht. Danke.
  10. Erstell bitte einen neuen eigenen Thread. Fremde kapert man nicht und uralte Threads lässt man ruhen.
  11. Ist der Exchange denn auch aktuell? http://blog-schulenburg.de/index.php/kategorie-als-blog/87-exchange-build-nummern Ganz unten findest du die Builds vom 2016er Exchange. Ist die Zusage beim Absender evtl. im Postausgang? OST-Datei auf dem Empfängerrechner schon gelöscht?
  12. Wenn Du es nicht weißt, aber es in deinen Verantwortungsbereich fällt, solltest Du dir Wissen aneignen. Software von Lieferanten auf produktiven Geräten zu testen ist eine denkbar schlechte Konstellation. Das regelt man anders besser. Auf jeden Fall ist auch das von dir geschilderte *KEIN GRUND* für Adminrechte an Geräten die in der Domain sind. Wenn ihr euch wirklich anstrengt und alles hinterfragt, kommt zum Schluß nur ein Satz raus: Es ist einfach bequem.
  13. Wie kommt man denn auf so eine Idee? Aber trotzdem Danke für die Rückmeldung. ;)
  14. Haben die Authentifizierten Benutzer auch Leserechte im Delegierungsteil? Hast Du den Artikel von gruppenrichtlinien.de überhaupt gelesen?
  15. Hinüber heißt genau was? Gibt es nicht mehr? Wenn ja, was willst Du dann exportieren? Ansonsten: http://www.gruppenrichtlinien.de/artikel/die-scripte-der-gpmc-das-unbekannte-feature/
  16. Hey, such doch mal hier im Forum. Hey, da gab es viele Threads zu dem Thema! :p
  17. Dann hast Du schon ein Problem. /force ist auch nicht nötig, es muss auch so funktionieren. Vermutlich sind die User nicht im Verwaltungsbereich des GPO oder Du bist in diese Falle getappt: http://www.gruppenrichtlinien.de/artikel/sicherheitsfilterung-neu-erfunden-ms16-072-patchday-14062016/ http://www.gruppenrichtlinien.de/artikel/sicherheitsfilterung-neu-erfunden-ms16-072-patchday-14062016/
  18. Beim Ex 2010 muss man in den Eigenschaften des Postfaches den Haken rausnehmen, damit das PF auch in den Adresslisten sichtbar ist. Und wenn Du nicht die Mailadresse, sondern einfach nur den Namen des Postfaches angibst, funktioniert es dann? Du kannst von deinem Client aus über An und Suchen das Postfach *erfolgreich* suchen und finden?
  19. Wenn es nur ein paar User betrifft, würde ich den Usern ein neues Terminalserverbenutzerprofil zum Test verpassen. Oder hast du das schon probiert?
  20. In unserem Fall ging es nicht anders, den Tipp hat uns ein MVP aus Potsdam gegeben, kennst Du bestimmt auch. :)
  21. Mit Stellar Phoenix Mailbox Exchange Recovery haben wir schon aus älteren EDBs wieder Daten geholt und in PSTs exportiert.
  22. *BEVOR* Du SYSPREP aufrufst, mußt Du das Image bzw. die Installation bereinigen.
  23. Was spricht das selbst auszuprobieren? Testest du selbst nicht?
  24. Mit dem Pfad kommt kein Windows klar. Oder meinst Du das hier: U:\Meinordner Doppelter Slash gegenüber einfachem Backslash ist schon ein Unterschied.
  25. Verteilt wird nix, nur zur Verfügung gestellt. Die Clients holen sich das ab. Schau in der WSUS-FAQ No. 44 nach deiner korrekten Build: http://wsus.de/de/FAQ Mit der .226 kommst Du allgemein nicht mehr weit. Hier siehst Du wo genau deine Build steht: http://www.wsus.de/images/wsus-version.png Weil es MSFT einfach nicht mehr unterstützt wird. W2008R2 ist nur noch im Extended Support, d.h. es gibt nur noch Sicherheitsupdates. Und für die Upgrades ist aber mehr erforderlich.
×
×
  • Neu erstellen...