-
Gesamte Inhalte
43.392 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von NorbertFe
-
-
Naja das und Exchange 2010 ;) Sind beides jetzt keine topaktuellen Produkte mehr. Gehen wir also auch mal von Windows 2008R2 aus.
-
-
Du kannst integrierte Authentifizierung nicht auf einem fba listener nutzen. Also entweder auf eine der Authentifizierungen verzichten oder zwei ips und zwei Namen.
-
Dann laß das alte Zertifikat doch einfach da wo es ist. Das stört doch nix.
-
Also kannst du das außer mit einem Spruch auch irgendwie handfest belegen oder ausführen, oder ist das jetzt einfach so?
-
Welche DNS Server hat dir dein ISP denn gegeben?
-
Kann sein. Ich benutz den "Kram" ja auch nur bei Kunden die zu "sparsam" für richtige Backupsoftware sind. ;)
-
1
-
-
Dann schreibs doch per Powershell in die Registry. Wieso einfach, wenns auch kompliziert geht? ;)
-
vor 6 Minuten schrieb mwiederkehr:
"Host sichert Gäste" hat den Nachteil, dass Du keine einzelnen Dateien zurückspielen kannst.
Klar geht das. Da die WIndows Sicherung sowieso auch nur vhdx Dateien erzeugt, kann man die auch einfach mounten und sich seine Daten da rausholen.
vor 6 Minuten schrieb mwiederkehr:Über die Jahre macht der Effizienzgewinn die Lizenzkosten wett.
Kommt ja drauf an, ob man soviel Effizienz jemals brauchen kann/wird/will. ;)
-
vor einer Stunde schrieb tob.s:
doch es wird mich trotzdem interessieren, was mit den mails passiert
wird oder würde oder sollte oder soll? ;)
Na wenn sie bei dir nicht ankommen, dann wohl bei einem deiner erwähnten backup mxen oder einem vorgelagerten Spamfilter ODER was sogar sehr viel wahrscheinlicher ist, dein uralt Windows kann keine vernünftige Verschlüsselung anbieten und somit kommt einfach keine Übertragung zustande. Da du aber 2003 hast, bleiben dir nicht so sehr viele Optionen und vor allem muß man da eine weile suchen, bis man das richtige Log für sowas findet. Bleibt also die Empfehlung... Aber die willst du sicher nicht auch noch von mir hören, oder? :)
Bye
Norbert
Mal zur Doku und Abschreckung. :) Das rot markierte kann man sogar mit Windows 2003 und ein bisschen Konfiguration beheben, aber es bleibt halt trotzdem alt.
-
Das CAS Array hätte man ja auch ohne Loadbalancer gebraucht und wenn ich heute noch mit Exchange 2010 rumhampeln würde, dann wäre eine der ersten SAchen die ich unterbinden würde der MAPI/RPC Zugriff. Dann is das CAS Array auch nicht mehr ganz so kritisch auf einmal.
Bye
Norbert
-
Ich bezog mich hierauf:
vor 17 Minuten schrieb MaikHSW:Mir wurde seitens des Consultants gesagt, dass es nicht möglich ist, dass der Kemp zwei IPs im gleichen Netz hat. Kommt mir spanisch vor, da habe ich mich aber noch nicht tiefer reingefuchst.
Damit hat der Consultant ja sogar Recht. Nur sollte man das als "Consultant" ggf. auch erklären. Aber ich träume schon wieder. ;)
-
vor 27 Minuten schrieb MaikHSW:
Weil ein Loadbalancer ist aus meiner Sicht die Kür und nicht das erste, was da sein sollte. Oder?
Naja... Du bastelst an mehreren Stellen, also sollte der Loadbalancer einfach gleich miterledigt werden. Der ist KEIN Problem, wenn er erstmal läuft. Ohne Loadbalancer musst du sowieso mehr Arbeit erledigen, also kannst du die auch gleich richtig machen.
Ganz ehrlich, du solltest dir evtl. nochmal jemand anderen kommen lassen, der weiß wie Exchange und Loadbalancer funktionieren. Natürlich kann der Kemp nicht zwei Interfaces im selben Netz haben (abgesehen vom Trunking) aber dann sollte man eben auch mal drüber sprechen, welche Konfigurationsmöglichkeiten generell vorhanden sind und wo die Vor- und Nachteile liegen. Krieg ich ja gleich Zustände, wenn ich sowas hier lese. Dass sich manche Kunden mit sowas "abspeisen" lassen... :|
vor 8 Minuten schrieb MaikHSW:Mit dem Informationsservice habe ich via ADSIedit die maximale Größe begrenzt. Sonst war der RAM immer bei 98 % ausgefüllt, egal wie groß er war.
Was soll der RAM denn sonst machen, leer rumdödeln? Wie viel RAM hast du deinen Servern denn gegeben? Sorry, aber das was du hier schreibst klingt eben sehr stark nach Basteln. Und im Zweifel (auch wenn das jetzt schneller geht als mit einem falsch konfigurierten Loadbalancer, ist deine Konfiguration eben auch nicht sauber.
Bye
Norbert
-
vor 2 Minuten schrieb MaikHSW:
Die Konfiguration scheint aber so daneben zu sein, denn beide Load Balancer (typisches Active / Passiv Cluster) erklärten sich geregelt zum Master und haben dadurch für Chaos gesorgt. Dann kam ohnehin der Ausfall des gesamten VMWare Clusters, der Load Balancer kam danach nie wieder richtig hoch. Sprich starten konnte ich ihn (VM), aber die Konfiguration schien vorne bis hinten nicht mehr zu funktionieren. Selbst normale Verbindungen der Clients gingen nicht mehr sicher durch. Daher habe ich ihn rausmigriert um schnelle Lösungen zu haben. Der LB ist von Kemp, also durchaus gut und eigentlich solide.
Klingt stark nach falscher Netzwerkkonfiguration auf der VM Ebene. Da solltest du suchen. Das Problem dürfte recht schnell lösbar sein, wenn du nicht zwischen deinen ESX Servern auch noch auf Switchebene diverse Spezialkonfigurationen laufen hast. Eigentlich kann man die Kemp ANleitungen 1:1 nachbauen und hat erstmal das grundsätzliche System am Laufen.
https://support.kemptechnologies.com/hc/en-us/articles/203123629-VMware-ESX-ESXi-and-vSphere
Hier insbesondere (aber nicht nur das) https://support.kemptechnologies.com/hc/en-us/articles/203123629-VMware-ESX-ESXi-and-vSphere#MadCap_TOC_14_2
HTH
Norbert
PS: Kemp nur mit einem Interface ist auch total billig, deswegen sehen viele die diversen Nachteile und Stolpersteine (die es auch bei two-legged config) gibt nicht.
-
Kann ich nur zustimmen. Und dann selbst „rumbasteln“ ist sowieso selten zielführend. Denn wenn Mans könnte hätte man ja den Dienstleister nicht benötigt. ;)
-
Wir könnten ja übers Auto des Chefs spekulieren ;)
-
Wenns sowieso vorhanden ist, dann spart Mans natürlich nicht. Aber zig terabyte nicht vorhalten zu müssen ist trotzdem ein Faktor. Die adminstelle spart man sicher nicht, das sehe ich ebenso.
-
Gerade eben schrieb magheinz:
Ich finde cloud spannend wenn ich dann keine Infrastruktur und IT-Personal vorhalten muss. So aber kann ichs auch gleich selber machen.
Naja, bei welchen "sinnvollen" Cloudanwendungen in Unternehmen hat man das denn schon, wenn man irgendwie auch nur teilweise Wert auf Verwaltungsmöglichkeiten legt? Dann landet man oft bei Hybridbereitstellungen und Syncs. Und bei MS ist eben der Verwaltungs-Exchange Supportvoraussetzung. Man spart sich trotzdem jede Menge Storage und CPU/RAM Ressourcen.
Bye
Norbert
-
Liegt vielleicht daran, dass die die diese Version brauchen entsprechende Verträge haben. ;)
-
Und ausserdem wahrscheinlich schneller und definitiv ungefährlicher. ;)
-
Nochmal, es geht um Server 1709 und da kommt eben kein Update wenn man vorher die Trial von Windows Server 2016 (quasi 1607) bekommt. ;) Nochmal meine Verlinkung lesen, dann sollte der Unterschied klar werden.
-
Du bekommst nur Zugang wenn du entsprechende Lizenzen erworben hast und zwar die für Server und nicht irgendwelche. Wenn du Office kaufst, hast du auch nur Zugriff auf Office ;)
-
vor 4 Minuten schrieb XP-Fan:
Ein Serverbetriebssystem 2016 oder Windows 10 in der Version 1709 ?
-
Ich musste gerade schmunzeln, wegen der Korrektheit dieser Aussage.
-
1
-

Hyper-V Replizierung mehrerer vCPUs als pCPUs vorhanden sind
in Virtualisierung
Geschrieben
Ist aber möglich: https://docs.microsoft.com/de-de/windows-server/identity/ad-ds/get-started/virtual-dc/support-for-using-hyper-v-replica-for-virtualized-domain-controllers