-
Gesamte Inhalte
43.392 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von NorbertFe
-
-
Tja, dann mußt du warten, bis sich jemand anderes mit dem Problem beschäftigt. Vielleicht wars ja auch nur eine einmalige Angelegenheit. ;) Viel Erfolg noch.
Bye
Norbert
-
Hallo,
Den Zusammenhang kann ich dir aber liefern, da es bei dem von mir erlebten Fall auch erst nach diversen Stunden Uptime zu dem Problem kam. Wenn dein anderer Server nicht gepatcht sein sollte, dürfte der Zusammenhang ja sogar noch offensichtlicher sein.
Bye
Norbert
PS: Ich kann Stress verstehen, aber für den kann hier in dem Fall niemand was, und niemand hat Bock sich hier deinen Stress einzuholen. ;)
-
Moin,
wurde der eine Server zufällig letzte Woche im Patchday aktualisiert? Ich hab da im Hinterkopf einen Zusammenhang zu den letzten Updates. Aber ohne Gewähr. :)
Bye
Norbert
PS: Begrüßung und Bitte und Danke werden eigentlich ganz gern gesehen. ;)
-
vor 5 Minuten schrieb lob01:
Oben steht doch Windows Server 2016!
Ja, dann wirds wohl Exchange 2016 mit irgendeinem CU sein. Wenns dir egal ist, dann frag doch deinen Dienstleister. Wenn du sie bis jetzt im System hast, warum willst du sie dann löschen, wenn man sie von der Archivierung ausnehmen kann? Aber ansonsten siehe meine erste Antwort.
vor 2 Minuten schrieb lob01:Ok, Danke. Daran hatte ich auch schon gedacht.
Aha, und das stand nicht in meiner Antwort? Naja viel Erfolg ;)
-
Tja, da du keine Aussage über deine Exchangeversion lieferst, wirst du wohl selbst nach Mailboxexport Request suchen müssen. OB das allerdings sinnvoll ist, kann ich nicht sagen. Zählt Mailstore auch "nicht zu archivierende" Mails mit? Wo wäre denn der Unterschied zwischen exportieren und einfach nicht exportieren?
Bye
Norbert
-
Na dann mittels trusted connection zum SQL Server (wenn der das kann). ;)
-
Natürlich ist das da nicht im Klartext zu sehen. Wäre ja furchtbar.
-
Ich habe sowohl serverseitige Signaturen als auch gateway-encryption über 3rd Party Tools ;) insofern ist dein Einwand schon berechtigt. PGP gibts eben einfach nicht bei uns. Das war eine Entscheidung die getroffen wurde.
-
Ich habe kein pgp sondern s/mime und Signaturen werden serverseitig gesetzt.
-
Naja im alltäglichen normalgeschäft brauch ich seit Jahren keine addins. Da hat also jeder so seine Meinung. ;)
-
vor 24 Minuten schrieb zahni:
In die Online-Hilfe steht es eigentlich richtig:
Disabling BitLocker protection temporarily
Da auch. ;)
-
Bitlocker deaktiviert oder angehalten? Bei letzterem ist die Platte trotzdem verschlüsselt. Deaktivieren entschlüsselt die Platte komplett und danach kann man natürlich wieder mit diversen Tools drauf zugreifen. Wenn du dein Notebook neu aufsetzen willst, mußt du natürlich Bitlocker nicht deaktivieren, weil du ja eh neu installierst. ;) Ich denke du machst dir ziemlich viele GEdanken für etwas, was an der Stelle recht unkritisch ist. In der Zeit, in der du dein Notebook startest, wer sollte denn da jetzt einen "Angriff" starten? Du sitzt ja davor!
Bye
Norbert
vor 1 Minute schrieb zahni:Das "Deaktivieren" führt bei Bitlocker nicht dazu, dass die HDD entschlüsselt wird. Es wird der Schlüssel in lesbarer From auf den Datenträger geschrieben.
Ist das nicht bei "Anhalten" so?
-
vor 21 Stunden schrieb Dirk-HH-83:
Die korrupte Datenbank hatte repaircount = 0, allerdings war die Backupsoftware falsch konfiguriert und hatte die alten Umlaufprotokollierungs Logs nicht bereinigt wodurch in der Vergangenheit 2-3x die Datenbank dismounted war wegen voller Festplatte.
Eine Datenbank wird ja genau deswegen dismounted, damit eben keine Inkonsistenzen auftreten können. Also das würde ich als Grund mal
vor 21 Stunden schrieb Dirk-HH-83:Sehe ich ich folgendes Fazit richtig? Die EDB Datenbankgesundheit wird durch die ..
-Größe der EDB (max.200GB) bzw. der Postfächer (wohl max. 2 GB am besten) , bzw. der Anzahl Emails je Ordner beeinflusst
-die ordnungsgemäße Online-Defragmentierung-genaue Beobachtung des Anwendungslogs (gibt es noch spezielle Logordner die mit der Datenbankgesundheit im Zusammenhang stehen?)
-Bereinigung der Umlaufprotokollierungs Logs müsste egal sein? Es ist nur Platzverschwendung und 200000 Dateien stören das System...die Datebank braucht nur die aktuellen Logs von heute?
-jegliche 3rd Party Anwendungen auf dem Exchange Server
-Emailarchivierung beeinflusst...
....
Sehe ich ähnlich wie @magheinz. Keins deiner aufgeführten Kriterien sollte wirkliche Probleme verursachen. Größe der DB führt ja nicht zur Inkonsitenz. Und 2GB pro Postfach ist heute eher Kindergeburtstag. Die Online Defragmentierung läuft seit 2013 sowieso 24/7.
Die Umlaufprotokollierung hat Auswirkungen auf Performance und Backupszenarien. Es ist eben KEINE Platzverschwendung. Das wirst du merken, wenn du mal Logfiles benötigst. Aktive Umlaufprotokollierung erzeugt zwangsläufig höhere Last auf dem Storage. Ob das jetzt relevant ist, sei mal dahingestellt. Und ein funktionierendes Backup mit korrektem Abschneiden der Logfiles ist quasi schon eine Garantie für eine nicht korrupte Datenbank.
Am ehesten führt noch filebasierter oder externer Virenscanner zu Datenbankkorruption. Aber auch zu langsames Storage "kann" sowas verursachen.
Mir ist nicht so ganz klar, was dein eigentlicher Grund für das Posting oben ist. Also was genau ist jetzt deine Frage?
Bye
Norbert -
Eine ost Datei kann afaik maximal 50gb groß werden.
-
Naja die Hand wird niemand dafür ins Feuer leben wollen, aber prinzipiell funktioniert es. Hatten hier auch schon einige gepostet. Ansonsten kann ich nur dazu raten, die CUs einfach aufzuheben. ;)
cu3 nutzt .net 4.6.2 also hast du an der Stelle doch kein Problem, oder?
-
vor 7 Stunden schrieb mwiederkehr:
Verwenden die nur Hyper-V im Labor?
Man könnte jetzt ketzerisch behaupten, dass der Laborrollout gerade im aktiven Verlauf ist. ;)
-
Und welchen Hintergrund hat dein Interesse? Mußt du sowas umsetzen? Hausaufgaben?
-
Da wirst du um Testen nicht herumkommen? Woher soll hier jemand wissen, ob das in deinem Fall "SEHR WICHTIG" ist? ;)
-
Und rollup 20
Vorher Backup!
-
6.5 wäre Exchange 2003? Sicher? Oder hat da bei der Migration nur jemand nicht aufgeräumt? Und dein exchange 2010 hat stand sp1 das ist uralt. Man man man. Als erstes würde ich empfehlen aktuellen Stand (sp3 plus rollout 20 afair) herzustellen.
-
Mac ist ja kein ganz so schlechter imap Client, aber auch der kann inzwischen anders auf einen exchange zugreifen, soweit ich weiss. Ist evtl. Eine Archivierung im Einsatz?
-
Ja und der Grund ist geheim, so dass man alles und nichts als Antwort geben kann? Ich könnte ja jetzt ebenfalls antworten mit „Hat schon seinen grund, warum ich dir die Frage gestellt habe.“
-
Der nps braucht auf jeden Fall ein Zertifikat.
-
Outlook is einfach nen mistiger IMAP Client. ;)
GPO Fehler: "Die Schnittstelle ist unbekannt" (Zeitsync)
in Active Directory Forum
Geschrieben
Wobei "immer komplett" meist bedeutet "Ich hab da den Haken rausgemacht" ;)