Jump to content

Dutch_OnE

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.143
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Dutch_OnE

  1. Das mit dem DNS ist eine gute Idee. Kann ich trotzdem bei einer RPC over HTTPS Verbindung prüfen, welches Zertifkat Outlook verwendet? Ich würde gerne mal vergleichen, warum mein Client bei beiden Kunden mit Exch2003 keine Zertifikatsfehlermeldung macht und beim Kunden mit Exch2007 diese aber kommt. In der Fehlermeldung habe ich dann ja auch sehen können, dass Autodiscover das Zertifikat von domain.de und nicht mein offizielles von rpcdomain.de verwendet. Die Mail Verbindung danach, funktioniert bei allen wunderbar.
  2. Nochwas: Exchange 2007 ruft die Mails über POP3 ab. Die Domäne domain.de liegt bei einem Provider. Der Client ist außerhalb der Domäne mit rpc over https eingerichtet. Hierbei verwendet das Outlook Autodiscover das Zertifikat von domain.de. Ich möchte aber das von rpcdomain.de verwenden. Kann ich das im Outlook umstellen, oder sucht er sich immer automatisch das Zertifikat, wo die domain.de liegt?
  3. Was ich nicht verstehe, ist warum beim System mit Exchange 2007, das Outlook das Zertifikat von der Domain.de verwendet und nicht das von der RPCDomain.de. Schliesslich wird ja im Mail-Profil auch auf https://rpcdomain.de verwiesen. Zur Konfiguration: Ich habe mein Netz mit der Domäne domain.local. Beim Provider 1 liegt die domain.de mit den Mailadressen. Nun benötigt ich Zugriff über OWA und RPC. Daher habe ich eine weitere Domäne rpcdomain.de erstellt und den MX auf die feste IP von meinem Server weitergeleitet. Das offizielle Zertifikat ist nur auf die rpcdomain.de ausgestellt. owa funktioniert einwandfrei. beim RPC greift Outlook aber auf das domain.de Zertifikat zu. Da rpcdomain und domain unterschiedlich sind, kommt wohl die Fehlermeldung. Beim anderen System mit Exch.2003 funktioniert es. Kann das der Fehler sein?
  4. Hallo, System 1: Exchange 2003, Domain.de liegt beim Provider, RPCDomain.de liegt beim anderen Provider und hat eine MX Weiterleitung auf die feste IP vom Server. RPCDomain.de hat öffentliches Zertifikat von Thawte und ist für die Maildienste eingerichtet. Outlook 2010 mit RPC over HTTPs ist auch auf die RPCDomain.de gelegt. Verbindung funktioniert einwandfrei. System 2: Exchange 2007 - Rest ist wie bei System 1. Outlook zeigt Zertifikatsfehler an. Obwohl das RPCDomain.de eingerichtet ist, versucht Outlook im Autodiscover das Zertifikat von Domain.de zu nutzen. Behandelt Ex2007 das anders? GRuß DO PS: domain.de und rpcdomain.de sind jeweils unterschiedliche Domänen
  5. Ok. Habe ich mir auch so gedacht.
  6. Hallo, ich habe auf meinen Exchange 2007 2 Maildomänen eingerichtet. Nun habe ich das Problem, dass der Provider 2 Sendeconnectoren benötigt. (2 Domänen - 2 Authentifizierungen) Woran erkennt Outlook - Exchange, welcher Sendeconnector zu verwenden ist? Einige Rechner senden mit Domain1 und andere mit Domain2. Gruß DO
  7. Danke. Ich hatte es so vermutet.
  8. Hallo, folgende Situation ist gegeben: User1 mit user1@domain1.de User2 mit user2@domain1.de User2 hat die Berechtigung als User1(senden als) zu verschicken. User2 hat nun eine neue SMTP Adresse user2@domain2.de bekommen. Funktioniert dann das senden als User 1 noch? (Ist die Berechtigung von der Mail-Adresse oder vom AD User abhängig?) Gruß DO
  9. Das ASR habe ich bereits disabled. Ich vermute, was mir auch indirekt bestätigt wurde, dass es mit der APC USV zu tun hat.
  10. Hallo, ich habe einen DL380 Server und alle 7 Tage fliegt das Gerät runter und ich habe die Meldung ... System wurde unerwartet herunter gefahren. Der Fehler ist bekannt, aber der empfohlene Patch hat leider keine Abhilfe geschaffen. Am Server ist eine APC USV. Das könnte wohl das Problem sein. Heute habe ich ILO aktiviert und im Log steht folgendes: Meiner Meinung scheint es wirklich ein Problem mit der Stromzufuhr zu sein. Was aber bedeutet Brown-Out Recovery? Es soll wohl ein HP Feature sein, aber vielleicht hat jemand einen Tipp für mich. Gruß DO
  11. Hallo, es sind nur 2 Anwendungsprogramme die langsam laufen, wovon aber eins auch schon unter XP langsam war. Ich dachte an eine zu langsame Netzverbindung, aber wenn der Kollege 20 VMs an einer Karte hat, sollten meine 3 nicht das Problem sein. Die anderen Einstellungen werde ich heute Nacht mal ändern und testen. Es handelt sich um einen HP Server Proliant DL350 G5. Ob er diese Energy Option hat weiß ich allerdings nicht. Gruß DO
  12. Hallo, ich habe einen HP Server, der eine Netzwerkkarte für sein phy. System und eine weitere für 3 virtuelle Systeme hat. Frage1: Wieviele virtuelle Systeme sollten maximal pro Netzwerkkarte verwendet werden? (ist sicherlich vom Traffic abhängig, aber so als Richtwert) Frage2: Zusätzlich wurde eine Neuinstallation von Windows 7 durchgeführt. Alte XP Rechner wurden ersetzt oder neu mit W7 aufgespielt. Aufgefallen ist, dass alle Anwendungsprogramme in den virtuellen Maschinen unter W7 langsamer als unter XP sind. Hat jemand ebenfalls dieses Phänomen? Gruß DO
  13. Wie legt ihr denn eine Virtualisierung an? Server System mit Hyper-V Rolle und dann die VHD Maschinen dort rein oder gibts bessere Ideen?
  14. Hallo, wie ich es mir gedacht habe. Das System selbst, kann in einer VHD laufen, aber den SBS als Root-System zu verwenden und nur die Hyper-V Rolle zu starten, ist nicht möglich.
  15. Hallo, gibt es eine Möglich einen virtuellen SBS2008 Server, der in einer KVM Umgebung auf Ubuntu Root System läuft, in ein VHD Image zu konvertieren, so dass dann ein Windows Server untergelegt werden kann? Kann ein Windows SBS2008 überhaupt die HyperV Dienste bereitstellen, bzw. wird das von Microsoft offiziell supportet? Gruß DO
  16. Ich habe es verstanden. Bitte zumachen, nicht das ich noch auf den Gedanken komme, weitere Fragen zu stellen ;)
  17. Wenn mir jetzt einer sagen kann, ob 20 oder 40, dann habe ich es verstanden und lasse Euch damit in Ruhe.
  18. Hier habe ich einen konkreten Fall. Der Kunde hat 2 Domänen auf seinem SBS-Server eingerichtet. Damit er mit beiden Domänen Mails versenden kann, hat jeder der 20 Benutzer - 2 Accounts. Vorhanden ist eine Benutzer CAL Lizenzierung gewesen. Biologische Nutzer sind ja 20 vorhanden. Also reichen in diesem Fall auch 20 Lizenzen oder?
  19. Die Aussage vom XP-Fan ist eindeutig. Ich habe viel dazugelernt und wir sollten das Thema hiermit beenden. Wie gesagt, ich wollte hier keinem zu Nahe treten und es war auch nichts als Beschwerde gemeint. Danke für Eure Geduld mit mir ;)
  20. Mir gehts nur um die generelle Lizenzierung und ums Verständnis. Mit den Geräte CALS ist es mir nun klar. Meine letzte Frage: Verbraucht bei einer Lizenzierung nach Benutzer CALS, ein angelegtes Systemkonto (z.B. der Acronis Admin, der ja im AD automatisch angelegt wird) eine Benutzer CAL? Da es kein "biologischer" Nutzer ist, sollte ich dass ja dann mit nein beantworten. PS: Das mit dem Ja oder Nein war nicht böse gemeint, sondern ist mehr aus meiner Ratlosigkeit entstanden.
  21. Meine Frage ist doch nur: verbrauchen Administrator / Gast / also vordefinierte Konten bzw. Smartphones die nur Mail abrufen eine CAL oder nicht ? Ja oder Nein ?
  22. Also zählt alles Administrator, Gast, Acronis Systemkonto, Smartphone, ... als verbrauchte Lizenz.
  23. Wenn ich nach Benutzer lizensiere, dürfen 75 Benutzer mit verschiedenen Computern zugreifen. Wenn ich nach Computern lizensieren, dann dürfen 75 Computer mit verschiedenen Usern zugreifen. Das ist mir jetzt soweit klar. Mir geht es jetzt noch um 2 Sonderfälle: - Benutzercals - Wie zählen Konten wie Gast, Administrator oder z.B. Systemkonten von Acronis ? Verbrauchen die eine CAL? - Computercals - Zählen nur Geräte mit Computerkonten im AD, oder wie sieht es mit Smartphones aus, die nur Mails abholen?
  24. Hier noch der Link:
  25. Hallo Dr. Melzer, ja und nein ;) 1) Wie ist ein CAL definiert? 2) Was passiert wenn ich mehr als 75 Benutzer im AD anlege? Mache ich dann einen Lizenzbruch, oder stellt der Server den Betrieb ein? Gruß DO
×
×
  • Neu erstellen...