Jump to content

Dutch_OnE

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.143
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Dutch_OnE

  1. Guten Morgen, ich benötige für meine Windows 2008 Domäne folgendes: Wenn im Browser z.B. intranet.xxxxx.com eingeben, dann benötige ich einen vorgegebenen DNS aus der fremden Domäne. Was sollte ich im DNS eintragen? (sekundäre Zone, Weiterleitung, ...) Gruß DO
  2. Alles klar. Dann lasse ich das so. Vielen Dank
  3. @Dukel ich bin der Meinung, dass ich es durch die Relay Einschränkung eingestellt habe, oder muss ich das woanders machen?
  4. D.h. das der anonyme Zugriff eigentlich ein Risiko ist und entfernt werden sollte? Da ich eine Relay Einschränkung habe, sollte es doch auch sicher sein oder?
  5. Hallo, ein Exchange 2003 Server hat permanent Aktuelle Sitzungen im Virtuellen SMTP Server, die da nicht hingehören. Das Relay ist auf den Exchange Server eingeschränkt, also sollte es eigentlich sicher sein oder? Im virtuellen Connector - Zugriff - Authentifizierung kann ich die anonymen Anmeldungen verbieten. Dann sind die unbekannten aktuellen Sitzungen verschwunden. Allerdings nutzt der Server einen POP3 Connector, der diese anonyme Verbindung benötigt. Kann ich die anonyme Authentifizierung anlassen oder nicht? GRuß Dutch
  6. ich exportiere gerade die Maschine rüber. Wenn es fertig ist, wollte ich starten und dann sollten die avhds doch eingearbeitet werden oder? 2 Snapshots habe ich aufgelöst, aus Platzproblemen wurden die avhds aber nicht zusammengeführt.
  7. Ich habe den Fehler gefunden nun aber ein ganz ****es Problem. Die Festplatte "C" der Root Maschine ist voll. Hier liegen die VHDs und AVHDs von der virtuellen Maschine. (2-Partitionen) Ich habe auf der Root Maschine noch eine D Partition, wo Platz wäre. Kann ich beim gesetzten Snapshot, die D-Partition der virtuellen Maschine über den Hyper-V Manager auf die D-Partition der root Maschine verschieben (neu einhängen) und dann den Merge Prozess neu starten?
  8. Guten Morgen, auf einem virtuellem W2008 Server sind im Hyper-V Manager mehrere Snapshots vorhanden. Den ersten habe ich erfolgreich auflösen können. Beim zweiten habe ich das Problem, dass die Maschine immer wieder beim Zusammenführen bis 10% läuft, dann erfolgreich sagt und dann wieder zusammenführen möchte. Jemand eine Idee? Gruß DO Obwohl nur noch 3 Snapshots vorhanden sind, habe ich 5 AVHD und eine VHD Datei. Hat das Zusammenführen des ersten Snapshots auch nicht geklappt? Der Snapshot wird im Hyper-V Manager nicht mehr angezeigt.
  9. Sieht alles sauber aus, daher denke ich dass es gesetzt ist.
  10. Wunderbar, denn der Kunde sagte dass es am 4.8.2012 noch ging. Das würde ja zeitlich passen. Wo kann ich denn so einen Pointer setzen?
  11. Der Freenet Mail Server (mout1.freenet.de) wurde am 11.08.2012 bei backscatterer ist die Blacklist aufgenommen. Kann es damit was zu tun haben? @sweigl Warum soll der Pointer nicht gesetzt sein? Er ist es doch. Gruß DO
  12. IP Blacklist Checker (IP Blacklist Checker) sagt dass alles in Ordnung ist. Daher kann ich das wohl wirklich ausschliessen. Der betroffene Server ist ein: Windows SBS2003 Server mit aktuellen Service Packs. Der Server steht selbst im Netz und versendet/empfängt über SMTP MX Eintrag beim Provider ist auf meine offizielle IP gesetzt. Reverse DNS ist beim Provider eingetragen. Problem: Freenet Mails kommen nicht an. Im Exchange Log und im Router Log sind keine Einträge der Freenet Server zu finden. Gruß DO
  13. Guten Morgen, eine Googlemail hatte ich gesendet. Beim ersten Mal kam sofort eine Fehlermeldung zurück. Gestern habe ich es nochmal getestet und da ging es sofort. Freenet ging vorgestern auch beim sbs2008 (ohne pop3) nicht, während es gestern an dem Server funktionierte. Beim SBS2003 gehts immer noch nicht. @Norbert Ich habe Web Access mit einem Thawte Zertifikat. Dieses ist noch bis 2013 gültig. Vor 6 Wochen hat es auch alles einwandfrei mit Freenet funktioniert. toDo Liste für mich: - Zertifikate prüfen - Microsoft Updates prüfen - Freenet anfragen, ob was geändert worden ist Da ich allerdings nichts im Router sehe, habe ich das Gefühl, dass von Freenet garnichts bei mir ankommt. Das würde aus meiner Sicht bedeuten, dass mein Server auf einer Blacklist stehen muss. Wie kann ich prüfen, ob ich für Freenet geblockt bin? Gruß DO
  14. Das es nicht an der MTU liegt, hatte ich vermutet. Daher können wir den Bereich nun fallen lassen. Ich habe mittlerweile das Freenet Konto in Outlook eingerichtet und über Port 587 gesendet. Den Exchange und Router habe ich entsprechend in der NAT, bzw. im V-SMTP-Server erweitert, aber es geht weiterhin nicht. Folgendes habe ich außerdem gemacht: - Reverse Lookup beim Internetprovider geprüft - MX Eintrag geprüft - DNS Server im Router getauscht - eigenen Server als Smarthost (SMTP-Relay) eingetragen, also nicht über DNS gesendet. - Freenet Server in die Whitelist aufgenommen (Verbindungsfilterung) - F-Secure Spam Dienste gestoppt - Logging am Server eingeschaltet (es kommt nichts an) - Logging am Router eingeschaltet (nichts von freenet zu sehen) - Exchange Spam Filter deaktiviert - Port 587 versucht - Servernamen im V-SMTP-Server korrigiert. DNS Test in Ordnung Nun habe ich 2 Verständnisfragen: 1) Wenn mein Outlook auf Port 587 mit dem Freemail Server kommuniziert, verständigen sich die Mailserver selbst, doch weiterhin auf Port 25 oder ? 2) Die Domäne steht bei Schlundtech. Diese haben den MX weitergeleitet auf meine Domäne. Da ich aber im Router Debug nichts von Freenet finde, ist meine Idee, dass bereits Schlundtech die Anfrage von Freenet nicht an mich weiterleitet wird. Ist das theoretisch möglich? Greylisting schließe ich auch aus, aber könnte mein Server auf einer Blocklist stehen, an die Freenet nicht sendet? Gruß DO
  15. Hallo Robert, dass wollte ich so machen, aber ich bekam einen Fehler, da ich nur eine verfügbare Netzwerkkarte habe. Im V-Server habe ich dann den zweiten Port hinzugefügt, konnte damit aber das eigentliche Problem nicht lösen. Daher hat sich das Ganze erledigt. Gruß DO
  16. Hallo, wie kann ich dem Exchange Server sagen, dass er SMTP nicht nur auf 25, sondern auch auf Port 587 annimmt? Gruß DO
  17. Nun habe ich das Freenet Konto in Outlook angelegt und mir den Header der Fehlermeldungsmail ausgelesen. Folgendes stand drinnen: Was bedeutet die Fehlermeldung mit UNKOWN ??? Gruß DO
  18. Hallo, ich habe jetzt nochmal bei beiden betroffenen Servern getestet. Der SBS2008 mit Exchange2007 funktioniert nun mit Freenet Mails. Wahrscheinlich war ich wohl nur zu ungeduldig. Der SBS2003 mit Exchange2003 funktioniert weiterhin nicht. Den Namen im virtuellen SMTP-Connector habe ich auch getauscht. Gebracht hat es allerdings nichts. Gruß DO
  19. Guten Morgen, bei mir nehmen die betroffenen Server, wo es nicht funktioniert, die Mails direkt an. (MX Eintrag vom Provider, wurde auf offizielle (feste) "Internet" IP weitergeleitet. Die Server, bei denen es funktioniert, holen alle Mails über POP3 beim Provider ab. Auch bei mir ist das Problem erst seit kurzem aufgetreten. Es funktioniert aber auch nicht mit Exch2003 und auch nicht mit Exch2007. Greylisting ist eine Möglichkeit. Aber ich habe bei Exch2003 den IMF auf 9 hoch gestellt und auch auf "keine Aktion", so dass er durchleiten sollte. Auch die Freenet Server habe ich im Exchange in die Whitelist aufgenommen. Problem bleibt bestehen !!! Der Provider ist einmal die Telekom und einmal Claranet. Rückwärtsauflösung beim Provider ist ebenfalls eingetragen. Es lief ja auch lange Zeit. Gibt es bei Exch2003 oder 2007 ein Log, wo ich mal nachschauen könnte? Im F-Secure Virenscanner kommen die Mails jedenfalls nicht an. Gruß DO
  20. Googlemail macht den gleichen Fehler. Technical details of permanent failure: Google tried to deliver your message, but it was rejected by the recipient domain. We recommend contacting the other email provider for further information about the cause of this error. The error that the other server returned was: 550 550 Relay not permitted (state 13).
  21. Hallo Andreas, ich teste googlemail und melde mich dann wieder. Wo setzt Du den SMTP Relay Server? Im SMTP Connector oder im SMTP Protokoll? gruß daniel
  22. Hallo, ich habe mehrere Exchange Server 2003-2010 am laufen. Alle diejenigen, die Ihre Mails über POP3 vom Provider abholen, bekommen auch Mails von freenet Adressen. Alle Server die selbst im Netz stehen und die Mails annehmen, bekommen keine von freenet. Fehlermeldung: Betreff: Mail delivery failed: returning message to sender This message was created automatically by mail delivery software. A message that you sent could not be delivered to one or more of its recipients. This is a permanent error. The following address(es) failed: ***@***.de retry timeout exceeded Dieses ist aber erst seit kurzem aufgetreten. Hat jemand ein Idee? Die Exchange und F-Secure Spam Filter hatte ich temporär ausgeschaltet. Gruß DO
  23. Die neuen laufen alle wunderbar. Ein typischer Vorführfehler, der nun nicht mehr auftritt ;)
  24. Ich habe das Profil auf einem weiteren Rechner neu angelegt. Hier steht auch wieder 14:09. Später kann ich dann noch die OST Datei auf dem betroffenen Client erneuern und schaue was dann steht. gruß do
  25. Hallo, ich habe folgende Situation. Exchange 2010 Server und Windows 7 Client mit Out2010. Eine Mail wurde am Client um 13:16 abgeschickt, ist bei einem internen Empfänger aber erst um 14:09 angekommen. Jetzt das kuriose (immer das selbe Postfach geprüft): Outlook am Client (gesendete Mail ist um 13:16 rausgegangen) Outlook am Terminalserver (gesendete Mail ist um 14:09 rausgegangen) Web-Access (gesendete Mail ist um 13:16 rausgegangen) Exchange Nachrichtenexplorer (Mail ist um 14:09 versendet und um 14:09 beim Empfänger zugestellt worden) Vermutung: Defekte OST Datei. Jemand sowas schon mal gehabt? Gruß DO Im Zustellbericht vom OWA steht auch 14:09 Kann es sein, dass im OWA die Uhrzeit 13:16 das Erstelldatum der Mail ist und 14:09 das Absendedatum?
×
×
  • Neu erstellen...