
Dutch_OnE
Members-
Gesamte Inhalte
2.143 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Dutch_OnE
-
Exchange 2007 - Frage zur Nachrichtenverfolgung
Dutch_OnE antwortete auf ein Thema von Dutch_OnE in: MS Exchange Forum
Die interne Message ID 2807 hat keinen weiteren Eintrag mehr. Über die komplette Message ID finde ich noch einen mit Event ID = submit, Source = storedrive. Bei Empfänger steht garnichts und bei Absender steht <>. Ganz komisch, warum nur diese Mail nicht weitergeleitet wird. Ergänzung: Ich habe das komplette Nachrichtentracking untersucht. Es gibt keinen Hinweis auf die interne Weiterleitung. Gibt es für Outlook irgendwelche Logs? Gruß daniel -
Exchange 2007 - Frage zur Nachrichtenverfolgung
Dutch_OnE antwortete auf ein Thema von Dutch_OnE in: MS Exchange Forum
Moin Robert, es sollte eigentlich folgendes mit der Mail passieren. 1) an eine interne Adresse weitergeleitet werden (was nicht funktioniert hat) 2) eine Abwesendheitsnotiz an dis@...de zurückgeschickt werden (Beider über den Outlook Abwesendheitsassistenten eingerichtet) Message 2809 ist die AW-Notiz an den Ursprungsversender. Ich verstehe aber nicht das Dasein von Message 2807 und 2808 Aber was genau bedeutet Receive + Storedrive? Das sind doch keine externen Versender oder? Es steht dort auch (wie bei 2809) Abwesendheit im Betreff und nicht WG. Was sind das für Mails und wo bleibt die Weiterleitung? Kann es sein, dass Outlook die Regel der internen Weiterleitung nicht anerkennt, da ja im An und Von die dis@...de steht und nicht im An die empfänger@domäne.de Welche Log Dateien, oder Inhalte würden zur Analyse weiterhelfen? Gruß Daniel -
Exchange 2007 - Frage zur Nachrichtenverfolgung
Dutch_OnE hat einem Thema erstellt in: MS Exchange Forum
Hallo liebes Forum, ich habe auf einem Exchange 2007 einen Empfänger, der Abwesend ist (auch eine Nachricht versendet) und die Mails intern weiterleitet. Mit einer bestimmten Mail Adresse gibt es Probleme. Ein Auszug der Ergebnisse der Nachrichtenverfolgung sieht in etwa so aus: ID --- Event-ID --- Source ----- Sender ----- Empfänger 1 Receive SMTP dis@...de user@domäne.de 2 Deliver Storedrive dis@...de user@domäne.de Meiner Meinung nach zeigt das für eine korrekte Zustellung. Im Outlook steht allerdings bei von und an die Adresse dis@...de Woran kann das liegen? Interessant wird es beim Versenden. Für diese Adresse (dis@...de) existiert keine spezielle Regel. Sie wird aber im Gegensatz zu allen anderen intern nicht weitergeleitet. Die Abwesendheitsregel wird aber verschickt, Hier ein Auszug aus dem Log: ID --- Event-ID --- Source ----- Sender ----- Empfänger ----- MessageID ----- internal Message 3 Receive Storedrive user@do.de dis@...de ...AAE41B 2807 4 Receive Storedrive user@do.de dis@...de ...AAE41C 2808 5 Transfer Routing user@do.de dis@...de ...AAE41C 2809 6 Send SMTP user@do.de dis@...de ...AAE41C 2809 Ich frage mich, was ID 3+4 genau machen und warum die interne Weiterleitung nicht klappt. Jemand eine Idee? Gruß Daniel -
Excel 2010 + Adobe Pro X - Pdfmaker Sichert Immer Die Excel Datei
Dutch_OnE hat einem Thema erstellt in: Windows 7 Forum
Hallo, auf einem W7 Pro Rechner ist Office 2010 32bit und Adobe X Pro installiert. Das PDFMAKER Plugin ist in Excel eingebunden. Nun habe ich eine Datei, die ich öffne editiere, aber nicht speichern möchte, sondern über das Plugin direkt per Mail versende. Ich werde dan gefragt, wo ich die PDF Datei speichern möchte. Nach bestätigung geht der Mail Client mit der PDF als Anlage auf. (Soweit alles gut) Wenn ich das Excel Dokument beende, werde ich immer zum Speichern der Änderungen aufgefordert. Das funktioniert aber nur, wenn ich aus der XLS keine PDF erstelle. Sobald ich die PDF erstelle, wird das Excel Dokument wohl automatisch gespeichert. Kann man das verhindern? Gruß Daniel -
Powershell Cmdlet Ausgabe Formatieren
Dutch_OnE antwortete auf ein Thema von Dutch_OnE in: Windows Forum — Scripting
Hallo Robert, ich habe Format-List verwendet. Damit funktoniert es einwandfrei und sieht auch besser aus. Gruß Daniel -
Powershell Cmdlet Ausgabe Formatieren
Dutch_OnE antwortete auf ein Thema von Dutch_OnE in: Windows Forum — Scripting
Hallo Stefan, fast gut mit den beiden Parametern. Jetzt macht er die Timestamp ... ---- in die erste Zeile und legt dann mit den richtigen Datensätzen los. Normalerweise wäre ja Timestamp ... Sender die erste, dann --- ... --- die zweite und die Datensätze ab der dritten. Ansonsten aber super Tipp. Noch eine Frge: Wenn ich MessageSubject hinzufüge, bekomme ich die Meldung, dass diese Spalte in die HTML Ausgabe nicht mehr reinpasst. Kann man das irgendwie auch noch verbreitern? -
Powershell Cmdlet Ausgabe Formatieren
Dutch_OnE hat einem Thema erstellt in: Windows Forum — Scripting
Hallo, ich lasse mir über die Powershell folgende Ausgabe in ein Array schreiben. $Messages = Get-TransportServer | Get-MessageTrackingLog -start ((get-date).AddMinutes(-30)) -ResultSize unlimited | Select Timestamp, Recipients, Sender Dieses lasse ich mir über Write-Output ausgeben. So sieht es dann in meiner HTML Datei aus. Timestamp Recipients Sender --------- ---------- ------ 03.01.2013 11:28:57 {user@digita... georg53987@hotma... 03.01.2013 11:28:57 {carmen-@digita... georg53987@hotma... Frage1: Warum landet die Überschrift "Timestamp ... bis ----" im ersten Array Element? Eigentlich sollte es doch erst bei user beginnen, bzw. sollte bei user ein neues Element entstehen. Frage2: Die Spalten werden mit ... abgekürzt, obwohl genüg Platz vorhanden ist. Wie kann ich das komplett anzeigen lassen? MFG Daniel -
Windows 2008 Ad Erweiterung Für Exchange
Dutch_OnE antwortete auf ein Thema von Dutch_OnE in: MS Exchange Forum
Alles klar. Vielen Dank. -
Guten Morgen und ein frohes neues Jahr 2013!!! und schon kommt gleich die erste Frage von mir. Aus Windows und Exchange 2003 kenne ich noch ein Active Directory Plugin / Erweiterung, so dass es möglich war mit einem "Nicht DC" neue User anzulegen, ... Nun habe ich einen SBS2008 in deutscher Sprache und benötige von einem englischen W2008 die Möglichkeit, dass AD und die Exchange User zu verwalten. Wenn ich den W2008 zum DC hochstufe bekomme ich wahrscheinlich nur das AD aber nicht den Exchange. Gibt es da noch irgendwelche Tools? Gruß Daniel
-
Exchange 2010 - Alle 10 Minuten kommen .bad Mails im Replay Ornder an
Dutch_OnE antwortete auf ein Thema von Dutch_OnE in: MS Exchange Forum
Es liegt wirklich am POP Connector. Deaktiviere ich den Dienst, dann kommen diese Mails nicht. Wahrscheinlich liegt es daran, dass ich eine Catch All Adresse habe und das dort Mails sind die GFI / Exchange so nicht mag. -
Exchange 2010 - Alle 10 Minuten kommen .bad Mails im Replay Ornder an
Dutch_OnE hat einem Thema erstellt in: MS Exchange Forum
Hallo, ich habe einen Exchange 2010 mit GFI Mail Essentials und Pop3 Abholung. Genau alle 10 Minuten kommen immer 6 .bad Mail im Ordner Replay an. Der Ordner Pickup ist leer. Zunächst hatte ich GFI im Verdacht und habe alle Failed Mail Ordner geleert. Außerdem habe ich dort im Dashboard sämtliche Aktivitäten überprüft, kann diese Mails aber nicht finden. Danach habe ich die Nachrichtenschlagen überprüft. Auch diese sind leer. Dann habe ich die Empfangskonnektoren nach Anleitung neu erstellt und ein internes Relay erstmal deaktiviert. Die Dateien kommen immer als eml an und werden dann sofort zu bad. Die Dateigröße ist 0, so dass ich auch keine Informationen auslesen kann. Nur woher kommen diese? Gruß Daniel -
RSAT W7 Verbindung zum Hyper-V Core Server
Dutch_OnE antwortete auf ein Thema von Dutch_OnE in: Virtualisierung
Fehler gefunden: In der VPN war das Remote Gateway nicht ausgewählt. Das war alles ;) -
Convertto-HTML - mehrspaltige Tabelle erstellen
Dutch_OnE hat einem Thema erstellt in: Windows Forum — Scripting
Hallo Leute, über ein Powershell Script erstelle ich eine Text Datei, die wie folgt aussieht: Nun habe ich folgendes Script eingebaut, welches diesen Dateiinhalt in eine HTML Datei umwandelt. $SourceFile = "C:\scripts\test.txt" $TargetFile = "C:\scripts\test.htm" $CssFile = "C:\scripts\test.css" $MyFile = Get-Content $SourceFile $MyFileLines = @() Foreach ($Line in $MyFile) { $MyCustomObject = New-Object -TypeName PSObject Add-Member -InputObject $MyCustomObject -Type NoteProperty -Name Log -Value $Line $MyFileLines += $MyCustomObject } $MyFileLines | ConvertTo-Html -property Log -CssUri $CssFile | Out-File $TargetFile Das ganze funktioniert auch wunderbar, allerdings hätte ich gerne eine zweite Spalte dahinter. 1) Kann ich das Ganze im TXT File machen? Nur wie bekomme ich ein Textfile mit Write-Output Mehrspaltig? (CSV?) 2) Kann ich das in der Foreach Schleife machen, also sagen dass z.B. 2 Reihen eingelesen werden und erst dann das Objekt erstellt wird? 3) Kann ich das mit -Fragment die Tabelle händisch bauen? Ich stehe im Moment auf dem Schlauch und bin für alle Tipps dankbar. Gruß Daniel -
Jetzt bin ich doch selbst einen Schritt weitergekommen. Das PS1 Skript lasse ich über eine Batch Datei aufrufen und dabei übergebe ich den Befehl convertto-xml. Nun habe ich die gewünschte XML Datei. Allerdings würde ich gerne noch eine css Datei mit integrieren. Würde es funktionieren, wenn ich im PS1 Skript eine Textausgabe wie z.B. "<!DOCTYPE fahrplan SYSTEM "test.dtd"> <?xml-stylesheet type="text/css" href="test.css" ?>" mache? Oder folgenden Parameter angeben? -CssUri Uri The Uniform Resource Identifier (URI) of the cascading style sheet The CSS URI is included as a style sheet link in the output. Gruß Daniel
-
Hallo, bisher lasse ich eine Powershell Batch mit einzelnen Abfragen ablaufen und schicke die Ergebnisse in eine Textdatei oder auf die Konsole. Was ich möchte ist, dass anstatt einer Textdatei eine XML Datei entsteht. Muss ich nun nach jeder einzelnen Abfrage das converttoxml aufrufen und kann ich z.B. die kompletten Konsolenausgaben am Ende einmalig mit ctoxml in die xml schreiben? Ich lege mal den Quellcode (Auszug) dazu, denn vielleicht möchten andere das auch haben. gruß daniel # for Exchange 2010 # Check if Ex2010 cmdlets are present - if not, load them $ExCom = Get-Command get-Mailbox -ErrorAction SilentlyContinue if ($ExCom -eq $Null) { Add-PSSnapin Microsoft.Exchange.Management.PowerShell.E2010 } # Set global Constants $DiskspacePercentageFree = 10 $QueueMessageUpperLevel = 20 # In Number of Messages $MemoryThreshold = 800 # MB Free $CPU_UpperLeverPercentage = 20 # Utilisation over sample period # Get local server name $Srv = $env:computername # Set initial error state (0 is OK, 1 is critical) Set-Variable -Name Exitcode -Value 0 -Scope Global function PrintMessage($strSubject,$strBody){ $strSubject $strBody } function checkServer(){ $pingStat = Get-WmiObject -class Win32_PingStatus -Filter "Address = '$Srv'" | select StatusCode if ($pingStat.StatusCode -eq 0){ Write-Host "Server $Srv Replied to ping" -ForegroundColor Green Write-Output "Server $Srv Replied to ping" checkRoles }else{ Write-Host "Server $Srv did not reply to ping" -ForegroundColor Red Write-Output "Server $Srv did not reply to ping" $MessBody = "Exchange Server: $Srv is not responding to ping requests" PrintMessage "Exchange Server not responding to pings" $MessBody Set-Variable -Name Exitcode -Value 1 -Scope Global Exit $Exitcode } } function checkDiskSpaceFree($strServer){ $fixedDisks = Get-WmiObject -ComputerName $strServer -Class Win32_LogicalDisk -Filter "DriveType = 3" foreach($disk in $fixedDisks){ $id = $disk.DeviceID [float]$size = $disk.size [float]$free = $disk.FreeSpace $pctFree = [Math]::Round(($free / $size) * 100, 2) $szGB = [Math]::Round($size / 1073741824, 2) $frGB = [Math]::Round($free / 1073741824, 2) if($pctFree -lt $DiskspacePercentageFree){ $MessBody = "Exchange Server Disk Space Issue: $strServer disk $id has less than $DiskspacePercentageFree% Free`nDisk Size: $szGB`nFree Space: $frGB" PrintMessage "Exchange Disk Issue Detected" $MessBody Set-Variable -Name Exitcode -Value 1 -Scope Global } } } function mailBoxRoleTests($strMBXServer){ # Check for dismounted Databases # Backups (called from this function) # Size of DB $MDB = Get-MailboxDatabase -Server $strMBXServer -Status $PFD = Get-PublicFolderDatabase -Server $strMBXServer -Status Write-Host "Checking Mailbox Databases" -ForegroundColor Cyan Write-Output "Checking Mailbox Databases" foreach($MxDB in $MDB){ if($MxDB.Mounted -eq $False){ $MessBody = "Exchange Server Mailbox Database $MxDB is not Mounted" PrintMessage "Exchange Database not Mounted" $MessBody Set-Variable -Name Exitcode -Value 1 -Scope Global } } Write-Host "Checking Public Folders Databases" -ForegroundColor Cyan Write-Output "Checking Public Folders Databases" foreach($pfDB in $PFD){ if($pfDB.Mounted -eq $False){ $MessBody = "Exchange Server Public Folder Database $pfDB is not Mounted" PrintMessage "Exchange Public Folder Database not Mounted" $MessBody Set-Variable -Name Exitcode -Value 1 -Scope Global } } # Get disk information Write-Host "Checking Free Disk Space" Write-Output "Checking Free Disk Space" checkDiskSpaceFree $strMBXServer }
-
Hallo, ich habe 2 Windows7 Notebooks die beide eine Verbindung zu einem 2008 Core Server aufbauen sollen. Die Notebooks sind in einer Domäne, der Server steht in einer Workgroup und die Verbindung läuft durch einen Tunnel. John Howards Anleitung habe ich gemacht. Ergebnis: Das erste Notebook läuft, dass zweite nicht. Fehlermeldung: Mit dem RPC Dienst kann keine Verbindung hergestellt werden. Der Test aus dem HVRemote Script liefert dieses Ergebnis: Unable to connect root\cimv2 Auf dem Server gibt es den User HyperV1\Meister. Auf dem funktionierenden Notebook ist es werner-nbwin7\meister Auf dem nicht funktionierenden Notebook ist es werner-nb\meister Kann es ein SID Problem sein, bzw. sollte ich auf dem Server und dem zweiten Notebook einen meister2 anlegen und es damit testen? Firewall ist geöffnet, WMI Freigaben sind gesetzt, hvremote Skripte nach Anleitung ausgeführt, anonymer Zugriff gestattet, hosts Einträge sind gesetzt. Habe ich irgendwas vergessen? Gruß daniel
-
Vorschlag um Migration von SBS2003 auf 2011 durchzuführen
Dutch_OnE antwortete auf ein Thema von Dutch_OnE in: Windows Server Forum
Alles klar. Das klingt sehr gut. Den Rest werde ich mir erarbeiten und wenn alles funktioniert gebe ich die Informationen auch gerne weiter. Wofür genau ist die Antwort Datei und wo erstelle ich die? Gruß Daniel -
Das klingt doch schon mal sehr gut. Damit ich das richtig verstehe kann ich mit convertto-xml z.B. eine Ausgabe eines Powershell Befehls in eine Datei im XML Format speichern und ich kann aber auch aus Powershell direkt ein xml erstellen? Using PowerShell to Generate XML Documents - Windows PowerShell Blog - Site Home - MSDN Blogs
-
Hallo, das klingt schon sehr gut. Im Moment schreibe ich alles einzelnt in eine Textdatei. Geht es dass ich es stattdessen in ein Array / Pipe / ... schreibe und dieses dann mit der Methode in ein XML wandel? Gruß daniel
-
Vorschlag um Migration von SBS2003 auf 2011 durchzuführen
Dutch_OnE hat einem Thema erstellt in: Windows Server Forum
Hallo, ich haben einen SBS2003 mit kompletten Exchange2003 und ca. 40 Benutzern. Dieser Server ist alt und muss umgehend ausgetauscht werden. Da ich Fan von Hyper-V bin wollte ich folgendes machen. Windows 2008 Std. mit Hyper-V Rolle installieren und dort einen virtuellen SBS2011 einbinden. Wie geht man am besten die Migrierung von Active Directory und des Exchange vor? Gibt es Tools, die dem SBS2011 zeigen, dass er sich seine AD Daten vom SBS2003 holen soll? Installiert man den Exchange 2010 parallel dazu und führt dann die komplette Migration nach Anleitung durch? Da SBS2003 beim Hinzufügen eines weiteren DCs sehr launisch wird, bin ich für jeden Tipp hier dankbar. Gruß daniel -
Hallo, ich habe mir über Powershell ein paar Daten in eine Text Datei schreiben lassen. Nun möchte ich diese, wie z.B. im Qstatus von MSXFAQ.DE:QStatus diese Daten aufbereiten. Wie kann man das machen? Gerade weil die Farben einzelner Spalten sich anhand der Daten ändern. Kann man mit XML Text Dateien importieren, oder muss man die XML aus Powershell machen? Wie kommen die Farbunterschiede zustande? In PHP würde ich die importieren und dann jede Spalte auf Ihren Wert abfragen, aber in XML??? Gruß Daniel
-
Powershell Ausgabe in externe Datei schreiben
Dutch_OnE antwortete auf ein Thema von Dutch_OnE in: Windows Forum — Scripting
Nun habe ich die Daten in einer Textdatei gespeichert. Der nächste Schritt wäre es diese mit einer XML Datei auszuwerten und auf formatiert auf einen Webserver abzulegen. Bin ich hier mit XML Fragen noch richtig, oder ist das Off-Topic? Gruß Daniel -
Windows 2011 SBS virtualisieren
Dutch_OnE antwortete auf ein Thema von Dutch_OnE in: Virtualisierung
Beim ersten Punkt mit dem Premium Add-On gibt den zweiten W2008 Server dazu oder? Darauf wäre dann die Hyper-V Rolle doch zulässig. Muss man halt schauen, wie groß der finanzielle Kostenpunkt ist. Danke erstmal gruß Daniel -
Hallo, ich habe 2 Fragen zu dem o.g. Thema. 1) Hat der SBS2011 2 Lizenzen enthalten, also eine physische und eine virtuelle oder benötige ich ein zweites OS um den SBS zu virtualisieren? 2) Ich habe mehrfach gelesen, dass ein DC nicht virtualisiert werden sollte. Es soll aber support sein, den SBS zu virtualisieren. Damit wäre doch der DC auch virtuell. Gilt hier eine Ausnahme? Gruß DAniel
-
Powershell Ausgabe in externe Datei schreiben
Dutch_OnE antwortete auf ein Thema von Dutch_OnE in: Windows Forum — Scripting
Ich habe das jetzt so wie auf der Seite gemacht und es scheint zu gehen. httx://www.powershellpro.com/write-host/171/ Gruß Daniel