
Dutch_OnE
Members-
Gesamte Inhalte
2.143 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Dutch_OnE
-
Powershell Ausgabe in externe Datei schreiben
Dutch_OnE antwortete auf ein Thema von Dutch_OnE in: Windows Forum — Scripting
out-file "Checking Free Disk Space" -FilePath c:\temp\results.txt -Append -Encoding ASCII Jetzt kommt leider folgendes: Out-File : Es wurde kein Positionsparameter gefunden, der das Argument "Checking Free Disk Space" akzeptiert. Bei C:\Users\Administrator\Desktop\Check-Ex2010-Frequently.ps1:102 Zeichen:10 + out-file <<<< "Checking Free Disk Space" -FilePath c:\temp\results.txt -Append -Encoding ASCII + CategoryInfo : InvalidArgument: (:) [Out-File], ParameterBindingException + FullyQualifiedErrorId : PositionalParameterNotFound,Microsoft.PowerShell.Commands.OutFileCommand -
Powershell Ausgabe in externe Datei schreiben
Dutch_OnE antwortete auf ein Thema von Dutch_OnE in: Windows Forum — Scripting
Ich habe nun -encoding ASCII hintergeschrieben und bekomme eine andere Fehlermeldung. Out-File : Es wurde kein Positionsparameter gefunden, der das Argument "c:\temp\results.txt" akzeptiert. -
Powershell Ausgabe in externe Datei schreiben
Dutch_OnE antwortete auf ein Thema von Dutch_OnE in: Windows Forum — Scripting
Folgende Fehlermeldung kommt: Out-File : Das Argument für den Parameter "Encoding" kann nicht überprüft werden. Das Argument "c:\temp\results.txt" ge hört nicht zu dem vom ValidateSet-Attribut angegebenen Satz "unicode,utf7,utf8,utf32,ascii,bigendianunicode,default,oem ". Geben Sie ein Argument an, das in dem Satz enthalten ist, und führen Sie dann den Befehl erneut aus. Bei C:\Users\Administrator\Desktop\Check-Ex2010-Frequently.ps1:102 Zeichen:10 + out-file <<<< "Checking Free Disk Space" c:\temp\results.txt + CategoryInfo : InvalidData: (:) [Out-File], ParameterBindingValidationException + FullyQualifiedErrorId : ParameterArgumentValidationError,Microsoft.PowerShell.Commands.OutFileCommand -
Powershell Ausgabe in externe Datei schreiben
Dutch_OnE antwortete auf ein Thema von Dutch_OnE in: Windows Forum — Scripting
Ich bin der Sache Nahe, aber es fehlt noch ein kleines Stück. Der Write-Host funktioniert, der out-file leider nicht. -
Powershell Ausgabe in externe Datei schreiben
Dutch_OnE antwortete auf ein Thema von Dutch_OnE in: Windows Forum — Scripting
D.h. statt jede Ausgabe in die Console, diese direkt in die Datei? -
Powershell Ausgabe in externe Datei schreiben
Dutch_OnE hat einem Thema erstellt in: Windows Forum — Scripting
Hallo, ich habe eine ps1 Powershell Datei gebaut, die mehrere Abfragen macht und diese nacheinander in die Konsole schreibt. Diese würde ich gerne in eine externe Datei schreiben. Mein Versuch: test.ps1 >> c:\text.txt legt diese Datei zwar an, schreibt aber nichts rein. Jemand eine idee? Gruß Daniel -
Probleme bei Outlook über HTTPS
Dutch_OnE antwortete auf ein Thema von Dutch_OnE in: MS Exchange Forum
Hallo Robert, ich habe mit dem DNS Eintrag die Gefahr andere Dienste zu dieser Domäne zu beeinflussen. Daher werde ich Deinen anderen Vorschlag verfolgen und das Zertifikat erweitern. Einträge: - der DynDNS Name - die Maildomäne.com - die lokale Domäne.local - der Servername - Servername.lokale_Domäne.local - autodiscover.lokale_Domäne.local - autodiscover.Maildomäne.com Habe ich noch was vergessen? Gruß Daniel -
Probleme bei Outlook über HTTPS
Dutch_OnE antwortete auf ein Thema von Dutch_OnE in: MS Exchange Forum
Folgendes habe ich gemacht: http://stephan-mey.de/autodiscovery-dns-eintrag-srv-erstellen/ die DNS Domäne habe ich wie die Maildomäne, also kunde.com genannt. Bei Host der diesen Dienst anbietet, habe ich kunde.dyndns.org geschrieben. Outlook baut die Verbindung auf und nach 1 Minute kommt die Zertifikatsfehlermeldung. Der autodiscover Eintrag geht auf kunde.com nimmt das Zertifikat und stellt fest das kunde.com ungleich https://kunde.dyndns.org ist und erwartet dann eine Bestätigung dass er damit weiterarbeiten darf. Was ich nicht verstehe: Bei einem anderen Kunden habe ich das gleiche, bis auf das ich für die Adresse owakunde.de eine thawte Zertifikat verwende. Diese Mail Domäne gibt es natürlich auch nicht so, aber wenn ich dann im Outlook https://owakunde.de eingebe, funktioniert es ohne diese Fehlermeldung. -
Probleme bei Outlook über HTTPS
Dutch_OnE antwortete auf ein Thema von Dutch_OnE in: MS Exchange Forum
Hallo Robert, Ein Mitarbeiter arbeitet zeitweise von Unterwegs. Sein Notebook ist im auch AD eingebunden. Das Outlook mit RPCoverHTTPS funktioniert auch, aber es kommt halt der Zertifikatsfehler. Als HTTPS Pfad ist kunde.dyndns.org eingetragen, dass autodiscover sucht aber nach kunde.com und für kunde.com gibt es ein weiteres Zertifikat (Webshop) welches zum Provider geht und nicht zum Exchange Server. Wenn ich nun auf dem lokalen Server beim Kunden die Domäne Kunde.com im DNS mit dem srv/autodiscover Eintrag anlege, können alle Rechner aus dem LAN nicht mehr auf die Internetseite kunde.com zugreifen. Frage1: Ist die Vorgehensweise überhaupt so richtig? Frage2: Macht es Sinn in dieser Domäne einen zusätzlichen www Eintrag mit Verweis zum Provider anzulegen? Frage3: Der Autodiscover sucht immer kunde.com. Kann man diesen z.B. zu kunde.dyndns.org ändern? kunde.com ist natürlich auch die Mail-domain- GRuß Daniel -
Probleme bei Outlook über HTTPS
Dutch_OnE antwortete auf ein Thema von Dutch_OnE in: MS Exchange Forum
Hallo Robert, ich habe in meinem DNS die Domäne kunde.local und dyndns.org. Wenn ich das richtig verstanden habe, muss der srv Eintrag in die externe Domäne kunde.com. D.h. ich lege diese Domäne dann an meinem Server zusätzlich an und lege dort den SRV rein oder? Ich hatte das gerade gemacht und erreicht, dass die website kunde.com aus dem LAN nicht mehr zu erreichen ist. Muss da dann noch ein www Eintrag mit hinzu? -
Guten Morgen, ich möchte Outlook über HTTPS verwenden. Es funktioniert auch, allerdings mit einer Einschränkung. Ausstattung: Windows 2008 R2 Server mit Exchange 2010. Selbsterstelltes Zertifikat Mail-Domäne ist kunde.com DynDNS Name ist kunde.dyndns.org Mails werden über POP3 abgeholt, d.h. MX Eintrag liegt beim Provider Das selbst erstelle Zertifikat ist auf den DynDNS Namen aufgestellt. Dieses und die Stammzertifizierungsstelle wurden auf dem Client installiert. Outlook über https funktioniert damit soweit. Das Problem: Die Seite kunde.com hat einen Webshop und verwendet ein eigenes RapidSSL Zertifikat. Nun kommt beim Outlook Start nach einiger Zeit der Sicherheitshinweis: autodiscover.kunde.com Das Zertifikat ist ja auch für kunde.com ausgestellt, während die "HTTPS Verbindung" über kunde.dyndns.org kommt. Wenn ich den Vorgang bestätige funktioniert alles im Outlook. Was kann ich machen, um diese Meldung nicht mehr zu erhalten? autodiscover deaktivieren? das Rapid Zertifikat zusätzlich auf dem Exchange ablegen? autodiscover auf die andere URL umbauen? ... Gruß Daniel
-
Der vorhandene Dell Server ist schon einige Jahre alt und ich gebe dem nicht mehr alzulange. @testperson Ist der SBS 2011 den virtualisiert möglich, oder wie ist das gemeint?
-
Hallo, ich habe ein Netzwerk mit mehreren Servern, wovon einer das OS SBS2003 hat. Dieses Gerät läuft nicht mehr stabil und es gibt kein Desaster Recovery um es auf eine andere Hardware zu migrieren. Meine Idee war mit DiscToVHD das System einzupacken und es auf einem W2008 Server mit Hyper-V bereitzustellen. 1) Es ist von Microsoft nicht supportet einen DC zu virtualisieren 2) Kann der SBS2003 überhaupt virtualisiert werden? 3) Was können für negative Auswirkungen passieren? Bei einem anderen System habe ich einen W2008 DC virtualisiert seit Monaten problemlos am laufen. Nur weiß ich halt nicht, wie sich der SBS2003 verhält. Gruß DO
-
Volumenschattenkopie Fehler:6013 / kein NT-Backup mehr möglich
Dutch_OnE antwortete auf ein Thema von Dutch_OnE in: Windows Server Forum
Folgendes habe ich gemacht. Die VSS Dienste neu registiert und den Server neu gestartet. Danach ging dann der vssadmin list writers wieder, aber das NT-Backup nicht. Zusätzlich habe ich dann nochmal die VSS-Dienste neu registriert und dann ging NT-Backup wieder. Irgendwas könnte aber durch den Neustart in der SQL Bereiningung der Instanzen passiert sein, was ich aber nicht beurteilen kann. Gruß DO -
Volumenschattenkopie Fehler:6013 / kein NT-Backup mehr möglich
Dutch_OnE antwortete auf ein Thema von Dutch_OnE in: Windows Server Forum
Nachdem ich den Server nochmal neu gestartet habe, kommt nun folgende Fehlermeldung: VSS und 6013 sind geblieben, aber der Text ist anders. Sqllib-Fehler: Endgültiger GetCommand von IClientVirtualDevice hat nicht VD_E_CLOSE zurückgegeben. hr = IDBInitialize::Initialize wurde zurückgegeben. Weitere Informationen über die Hilfe- und Supportdienste erhalten Sie unter Events and Errors Message Center: Basic Search. NT-Backup geht weiterhin nicht, aber vssadmin list writers läuft nach einiger Zeit sauber durch. Alle Writer sind in Ordnung und auch der Status ist überall korrekt. -
Volumenschattenkopie Fehler:6013 / kein NT-Backup mehr möglich
Dutch_OnE hat einem Thema erstellt in: Windows Server Forum
Hallo, ich habe einen SBS2003 Server mit neuesten Microsoft Patches. (Exchange und SQL2005 sind ebenfalls auf dieser Maschine installiert) Folgende Fehlermeldungen erhalte ich alle 15 Minuten: Quelle:VSS / Ereigniskennung:6013 Sqllib-Fehler: OLEDB-Fehler beim Aufrufen von "IDBInitialize::Initialize" ermittelt. hr = 0x80004005. SQLSTATE: 08001, Native Error: 17 Error state: 1, Severity: 16 Source: Microsoft OLE DB Provider for SQL Server Error message: [DBNETLIB][ConnectionOpen (Connect()).]SQL Server existiert nicht oder Zugriff verweigert. NT-Backup funktioniert auch nicht mehr und wirft einen VSS Fehler aus. Außerdem hängt sich der Aufruf vssadmin list writers komplett auf. Was habe ich gemacht: 1) alten SQL 2000 Server deinstalliert 2) Backup Exec deinstalliert Eventuell ist der Fehler auch erst danch aufgetreten. Möglicherweise ist im VSS ein Bezug zu einer alten SQL Instanz (Backup Exec ??) Alle Patche sind installiert. Die folgenden Komponenten sind neu registiert worden und der Unterschlüssel vom VSS wurde auch gelöscht. Hat noch jemand eine Idee, da keine Backup Software mehr läuft? PS: Die Volumenschattenkopien habe ich deaktiviert und die geplanten Task dafür zusätzlich gelöscht. Gruß DO -
Hallo, ich habe zwei Windows Server mit je SQL2005 Server installiert. Nun hat der eine keine Verbindung mehr zur DB gehabt und ich habe ihn deinstalliert. Nun habe ich auf dem andern festgestellt, dass die Instanz den gleichen Namen hatte. Möglicherweise war ein Failover Cluster eingerichtet. Kann ich bei dem noch funktionierenden Server feststellen was eingerichtet war, bzw. einen möglichen Failover Cluster wieder auflösen? Gruß DO
-
SQL Management Studio 2005 + Netzwerkserver entfernen
Dutch_OnE antwortete auf ein Thema von Dutch_OnE in: MS SQL Server Forum
Danke, wunderbar !!! -
SQL Management Studio 2005 + Netzwerkserver entfernen
Dutch_OnE hat einem Thema erstellt in: MS SQL Server Forum
Hallo, im OE vom Management Studio 2005 kann ich mich zu Netzwerkservern verbinden. Dort steht ein Server, wo ich den SQL deinstalliert habe. Kann ich den aus der Auswahlliste löschen? Bei 2008 soll das wie folgt gehen: Bei 2005 finde ich dort nur eine XML Datei mit den lokalen Instanzen. Jemand eine Idee? Gruß DO -
Hallo, bisher kannte ich lokale und serverbasierte Profile. Heute habe ich ein Netzwerk gesehen (W2003 Domäne mit XP Clients), wo die Profile auf lokal gestellt waren, die Rechner sich Ihre Einstellungen (Desktop, Eigene, Anwendungsdaten, ...) aus einer Serverfreigabe holen. Wie kann das gehen? Gruß DO
-
Adaptec SCSI Controller Format
Dutch_OnE antwortete auf ein Thema von Dutch_OnE in: Windows Forum — Security
Alles klar. Vielen Dank. Es waren insgesamt 15 Platten aus verschiedenen Raid 5 Arrays. Diese sind alle durcheinander, so dass der Aufwand schon sehr teuer wäre. -
Hallo, ich habe vor SCSI Platten zu verschenken. Diese habe ich mit dem Low Level Format aus dem BIOS des Adaptec 29320 formatiert. Die DAten sollten doch damit unwiderruflich gelöscht sein oder? GRuß DAniel
-
Exchange Forefront Protection 2010 auf anderen Kunden überschreiben
Dutch_OnE antwortete auf ein Thema von Dutch_OnE in: Microsoft Lizenzen
Auf dem Vertrag steht Open Value. Kann das sein? -
Exchange Forefront Protection 2010 auf anderen Kunden überschreiben
Dutch_OnE antwortete auf ein Thema von Dutch_OnE in: Microsoft Lizenzen
Ja, es ist eine Volumenlizenz die auf eine Live ID gebunden ist. -
Exchange Forefront Protection 2010 auf anderen Kunden überschreiben
Dutch_OnE antwortete auf ein Thema von Dutch_OnE in: Microsoft Lizenzen
Hallo Norbert, ich fande die Quarantänefunktion, sowie die SPAM Einstellungen nicht sonderlich gut und bin auf F-Secure umgestiegen. Gruß Daniel