Jump to content

Dutch_OnE

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.143
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Dutch_OnE

  1. Hallo, ich habe einem Kunden damals sein Exchange Forefront Protection lizensiert. Leider habe ich übersehen, dass es sich dabei um eine 36-Monate Lizenz handelt, die jedes Jahr mit knapp 300 Euro zu bezahlen ist. Das Produkt haben wir nach 6 Monaten wieder entfernt, da es nicht für den Kunden geeignet war. Darf man diese Lizenz wieder zurücknehmen und anderswo weiterverkaufen? Es handelt sich um eine 15 User Lizenz, die noch 2 Jahre andauert. Gruß DO
  2. Alles klar. Danke für die schnellen Antworten.
  3. Hallo, ist es eigentlich Möglich den internen Exchange Spam Schutz für einzelne User unterschiedlich zu konfigurieren? Bzw. glaube ich das man bei Exch2007 und neuer den SCL Wert über die Shell bei einzelnen Usern für den Junk Ordner ändern kann. Geht das auch bei Exch2003? Gruß DO
  4. Hallo an alle Forenmitglieder, ich habe in einem Hyper-V einen Windows 2003 Server eingerichtet. Diese wurde über disc2vhd abgezogen und integriert. Nun habe ich folgenden Partitionen im Windows 2003. c -> 68,3 GB - 25,6 frei d -> 68,3 GB - 47,6 frei e -> 273 GB - 117 frei Der Root Server hat eine 410GB große Partition auf der alle 3 VHDs liegen, ist also entsprechend voll. Nun möchte ich diese VHDs verkleinern. Wie wäre nun der richtige Weg, denn wenn ich nur die VHD verkleinere bleiben doch dann im Windows 2003 die "frei" Werte bestehen und es könnte dann ins virtuelle System mehr Daten geschrieben werden, als im physischen zur Verfügung stehen. Ich muss doch zunächst die Partitionen im Windows 2003 verkleinern oder? Gibt es unter W2003 einen vernüftigen Partitionierer? Gruß DO
  5. Guten Morgen, das mit den HP LTT werde ich gleich mal testen. Bei einem anderen Fall habe ich pro Jahr 2-3 kaputte Bandlaufwerke. Die Sache mit dem Start - Stop - Gap kann ich nicht ausschliessen und würde hier gerne mal ein Log präsentieren. Vielleicht kann man daran erkennen, ob die Datenmenge, die das Band bekommt, zu klein ist. Gruß Daniel
  6. Hallo Norbert, vermutlich sind beim Provider noch Backup-MX Einträge vorhanden. Wir prüfen das gerade. Allerdings kann ich nichts beim Auflösen der MX-Einträge finden.
  7. Hallo Forum, ich habe folgende Ausgangslage. MX Eintrag beim Provider (mail.domain.de) wird auf offzielle IP weitergeleitet. Hinter dieser IP ist der Exchange Server. mailserver.domain.de und domain.de zeigen noch zum Provider. Nach meinem Verständnis muss doch im Mailheader unter received mail.domain.de als empfangender Mailserver stehen oder? Bei 99% der guten Mails steht nur domain.de und bei den Spams steht mailserver.domain.de als empfangender Mailserver. Warum nicht mail.domain.de? Gruß Daniel
  8. Dutch_OnE

    SCL Bewertungen

    Eigentlich war es mir klar, aber ich wollte es dann doch nochmal bestätigt haben, da die Hersteller immer nur sagen ... "Keine Ahnung" Danke Dir
  9. Dutch_OnE

    SCL Bewertungen

    Hallo, gibt es eigentlich nur eine SCL Bewertung von Microsoft, oder hat jeder Spam Software seine eigenen Kriterien für diese Bewertung? Hintergrund: Kann es sein dass der IMF Filter von MS eingehende Mails anders bewertet als der von F-Secure. Gruß DO
  10. Habe ich auch gewiped. Trotzdem würde mich interessieren warum dort Telefonnummer unbekannt angezeigt wird.
  11. Hallo, unter OWA kann ich ja über alle Optionen - Telefon - die mit dem Konto synchronisierenden Mobilgeräte anzeigen. Leider wird bei Telefonnummer immer nur "Nicht verfügbar" angezeigt. Wovon ist das abhängig? Hintergrund: Es wurde ein Gerät geklaut und die Hoffnung ist nun, dass der Dieb eine neue Karte einsetzt und ich so die Rufnummer der neuen Karte auslesen möchte. Gruß DO
  12. Es geht darum eine Blacklist aufzubauen, da ein Kunde seinen Mitarbeitern bestimmte Seite (Face...) usw. verbieten möchte. Dazu soll vorab geschaut werden, was rausgefiltert werden muss.
  13. Guten Morgen, ich denke die Frage bezieht sich darauf, dass es in Deutschland nicht erlaubt ist, dass Surfverhalten zu protokollieren oder? GRuß DO
  14. Hallo, ich habe einen Bintec Router mit eingeschaltetem Web-Filter. Alle Seitenaufrufe werden im Verlauf gespeichert. Leider ist der Verlauf nach 512 Einträgen voll. Kenn jemand ein Tool, womit man diese Seitenaufrufe permanent protokollieren kann? Gruß DO
  15. Hallo, ich verwende eine Backup Software mit einem 100/200GB LTO1 Laufwerk. Meine Windows Datenmenge beträgt laut Explorer ziemlich genau 90GB. Das Laufwerk soll 100GB unkomprimiert sichern können. In der Backup Software wird für das Band 97,85GB Kapazität angezeigt. Die Komprimierung schafft sogar noch 10%, also sollten doch 105GB kein Problem sein? Nun kommt nach 80GB die Meldung, dass das Ende des Bands erreicht ist und die Sicherung schlägt somit fehl. Der Support sagt zu mir, dass man für 90GB Datenmenge ca. 140GB (mal 1,5 gerrechnet) Laufwerksplatz benötigt. Ist die Aussage so richtig? Gruß Daniel
  16. So wie ich das verstehe, muss erst der Contentfilter ausgeführt werden, damit die Mail den SCL Bewertungsstempel bekommt, den dann die Transportregel verändert. Kann es sein dass danach danach dann die SCLJunkMail Bewertung greift, denn die kann ja auch noch separat gesetzt werden.
  17. Hallo Norbert, das habe ich dazu gefunden: Bereitstellen des SCL-Werts für Edge-Transport-Regeln: Exchange 2007-Hilfe GRuß Daniel
  18. Hallo Norbert, jetzt kommen wir der Sache schon näher. Von F-Secure habe ich die Aussage bekommen, dass ich die Mail-Domäne und die dazu gültigen Absender eintragen soll. In diesem Fall "lokales Netz" und den Mailserver, der über das Webportal die Adressen versendet. (die echten Mails mit der Domäne) Die falschen sollen dann als *** SPAM *** gekennzeichnet werden und im Exchange habe ich eine Regel, die Mails mit dieser Kennzeichnung, dann eine höhere SCL Bewertung bekommen und entsprechend behandelt werden. Mal schauen, ob es funktioniert. GRuß Daniel
  19. Guten Morgen, auf jeden Fall verwende ich nun zusätzlich IP-Sperradressenanbieter wie z.B. Spamhaus usw. Wenn der Exchange Antispam eine Mail aufgrund der SCL Bewertung in den Junk-Mail Ordner beim User legt, der aber in seinem Client eine Regel hat, die sagt, dass diese Mail kein Spam ist, bleibt die Mail dann im Junk Ordner, oder holt Outlook die in den Posteingang zurück? Gruß Daniel
  20. Leider habe ich in diesem Fall folgendes Problem und ich sehe die SPF Lösung als einzig mögliche. Über ein Webportal werden Verteiler geschickt, wo auch der User selbst eine Mail geschrieben hat. Also user@kunden-server.de verschickt die Mail an eine Gruppe, wo auch an user@kunden-server.de versendet wird. Somit muss der Spamschutz zwischen "echten" und "gefälschten" Mails mit der Adresse kunden-server.de unterscheiden können. Im F-Secure oder im Exchange kann ich grundsätzlich die Domäne ausklammern, damit aber nur komplett.
  21. Hallo Robert, es ist doch so, dass der Provider für kunden-server.de, wo lediglich der mx Eintrag auf meine offizielle IP weitergeleitet wird, dann auch für die Bereitstellung des SPF zuständig ist oder?
  22. Ich habe den SPF über einen Generator gebaut. Nun bin ich mir nicht sicher, wo der im DNS eingetragen werden muss. Mein Mailserver ist: mailhost.kunden-server.de. Beim großen deutschen Provider ist auch die Rückwärtsauflösung eingerichtet. Die Domäne kunden-server.de liegt aber auch beim externen Domänenanbieter als Homepage. Nun muss ich auf meinen Server eine Zone haben, in der ich den SPF reinschreiben kann. Kann man die Zone auf mailhost.kunden-server.de nennen, oder gibt es dann Probleme mit der Homepage? GRuß DO
  23. Hallo Norbert, ich nutze F-Secure und werde das auf jeden Fall prüfen. Der Exchange 2007 Filter ist aktiviert. Dort habe ich nun bei SenderID auf Nachrichtigen ablehnen gestellt. Bei der SPF Prüfung habe ich Sorge, dass es noch nicht alle "guten" Absender nutzen und somit ggf. Mails verloren geht. Oder ist es mittlerweile so, dass es von allen genutzt wird? Gruß Daniel
  24. Diese Möglichkeit kenne ich von Exch 2003. Beim 2007 finde ich das aber nicht. Dafür kann ich im Spam Filter die Option SenderID prüfen aktivieren, bzw. gefälschte Nachrichten ablehnen.
  25. Hallo, ich habe einen SBS2008 mit Exchange 2007 und neuesten SP und Rollup. Dahinter ist noch eine Exchange Virenscanner / Spamschutz von F-Secure. Seit 2 Tagen bekommen die User z.B user1@domain.de fremde Spam E-Mails von Ihrer eigenen Mailadresse. Im F-Secure sind die vertrauten Domänen ausgeklammert, so dass diese Mails wohl nicht geprüft werden. Was kann ich im Exchange selbst dagegen tun, bzw. wie schützt man sich am besten dagegen? Gruß DO
×
×
  • Neu erstellen...