Jump to content

Dutch_OnE

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.143
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Dutch_OnE

  1. Das sind natürlich keine 75. Ich habe folgendes gelesen, dass ich 75 gleichzeitige Verbindungen nutzen kann, auf der anderen Seite aber z.B. 1000 AD Einträge habe. Wenn ich z.B. 5 verschiedene Admin Accounts habe, zählen diese als 1 Lizenz. Melde ich mich an 5 verschiedenen Rechnern gleichzeitig an, gehen von den 75 Verbindungen aber 5 und nicht 1 runter. Habe ich das richtig verstanden?
  2. Hallo, wenn ich im AD einen Bericht mit angelegten Usern erstellen, komme ich in meinem Fall auf 93 User. Da der SBS nur 75 darf, habe ich ein Problem. Meine Frage: Zählen deaktiverte User, Benutzer ohne Postfach (nur externe Mailweiterleitung), Standard Gast und Standard Administrator Account (vordefinierte Konten) auch als CAL? Gruß DO
  3. Hallo, ich habe einige Computerware die für das große Auktionshaus zu speziell ist. Hat jemand eine gute Internetplatform, wo Computer- Server und Zubehör gehandelt werden? GRuß DO
  4. Hallo, ich habe 2 Fragen zu o.g. Software: 1) Kann ich ein bestimmtes Postfach so einstellen, dass nur Viren Anhänge entfernt werden? Die bereinigten Virenmails und Spams sollen zugestellt werden. 2) Der Server hat alle Default Einstellungen behalten. Ich habe ein Postfach, wo viele Mails in der Quarantäne sind. Unter Report habe ich mir das angeschaut und alle Mail markiert, sowie weiterleiten ausgewählt. In der Log Datei kann ich das weiterleiten auf sehen, es kommt aber nichts beim ursprünglichen Empfänger an. Wie kann ich die Quarantäne Mails weiterleiten? Oder sind es nur die verseuchten Attachements die ich dort angezeigt bekomme? Gruß DO
  5. Es scheint nun zu laufen. Man sollte das FTP Gerät auch mit dem Netz verbinden ;)
  6. Hier ist meine Router Configuration. Mein Problem liegt in der Access-List oder in den NAT-Rules.
  7. Hallo, ich würde gerne aus dem Internet auf meinem FTP Server zugreifen. Meine Cisco steht auf ASDM 6.4(7) und 8.4(3) Die ganzen Tutorials sind für ältere Versionen und haben andere Möglichkeiten im GUI. Die Befehle über Telnet gehen auch nicht, da deprecated. Ich brauche die NAT Einstellungen und die Access Rules um vom Internet auf die interne Adresse 192.168.12.251 mit dem Service FTP zu kommen. Kann mir da jemand weiterhelfen? GRuß DO
  8. Danke. Das klingt schonmal vom Namen her gut.
  9. Hallo, kennt jemand eine Idee eine GUI zu entwickeln, mit der man auf Powershell Befehle zugreifen kann? Ich möchte z.B. eine Tabelle mit allen Usern (x-Achse) und mit allen Freigaben (y-Achse) haben. Wenn ein Feld aktiviert ist, soll der User auf die Freigabe zugreifen können. Dazu dachte ich, dass man dem Feld eine Shell Anweisung hinterlegt, die dann die Berechtigung im Ordner ändert. So soll dann z.B. ein Poweruser Berechtigungen vergeben können, ohne als Admin angemeldet zu sein. Jemand eine Idee? Gruß DO
  10. Hallo, ich habe im Parameter pppoe vom vlan 2 noch setroute geschrieben. Nun scheint das Problem gelöst zu sein. Jetzt machen die ACLs Probleme. Ich habe den Router 192.168.12.254 und eine Notebook 192.168.12.100. Diese Notebook soll ins Internet. Dazu habe ich dem Interface Inside http / https / icmp ins Interface Outside erlaubt. Dennoch geht kein Ping und kein Seitenaufbau. Deny icmp src inside ... type 8 code 0. Beim Browsen steht nichts im Log. Der Router ist aber online. Vermutlich da kein DNS und von außen kein icmp möglich. Hat jemand eine Beispiel Konfig für einen normalen Internetzugang für mich ? Im zweiten Schritt würde ich gerne den FTP Zugang von Outside nach Inside auf die IP 192.168.12.251 ermöglichen. Dazu muss ich das in die ACL bauen und das Gerät in den NAT Rules eintragen? Gruß DO Anbei die Config:
  11. Hallo, ich habe eine Cisco ASA 5505 Firewall. Die Ersteinrichtung hat funktioniert und die FW ist auch online. Jedenfalls steht das Outside Interface auf Up. Port 0 ist Vlan2 (Outside), alle anderen sind Vlan1 (Inside) Wenn ich nun von einem Notebook auf 141.1.1.1 pinge, kommt die o.g. Meldung. Meiner Meinung nach fehlt die Default Route, denn während bei Source sein eigenes Interface steht, ist Destination leer. M.M. nach wechselt er nicht auf das Outside Interface. Jemand eine Idee ? Gruß DO
  12. Das ist das Problem. Der Server ist im Produktiveinsatz. Mal schauen, wann ich ihn starten kann. Auf jeden Fall haben wir den ganzen DNS nochmal überarbeitet. DC1 - Primärer DNS von DC2 Sekundärer DNS von DC1 und andersrum spiegelverkehrt.
  13. Habe ich gemacht. Da der Eintrag aber schon händisch reingeschrieben wurde, ist es ohne Fehlermeldung ausgeführt worden. Es sind auch keine Probleme mehr aufgetreten.
  14. Ich habe nun den Host(A) mit IP händisch angelegt. Sofort klappt die Replizierung und die DNS Auflösung wieder. Wieso verschwindet diese Eintrag immer nach einem Neustart?
  15. Sind AD integriert.
  16. und hier der vom anderen:
  17. Genau so soll es auch sein. Nur verliert der 192.168.1.123 nach einem Neustart den Host(A) mit der IP 192.168.1.122, also den vom anderen Server. vom 1.123:
  18. 192.168.13.2 war nur ein Beispiel. Beide Server haben nur 1 aktive Netzwerkkarte. Das x.x.1.x Netz ist das richtige. Soll ich trotzdem ipconfig /all posten?
  19. Der SBS Server hat die IP: 192.168.1.123 Der W2K8 Server hat die IP: 192.168.1.122 Bei beiden Servern ist die IP:123 Primär und die IP:122 Sekundär Ich finde dass ist nicht so optimal oder?
  20. Bei meiner Domäne sind von allen Servern jeweils 2 Einträge in der Forward Zone. z.B. mail-server Host(A) 192.168.13.2 static identisch mit übergeordnetem Ordner Host(A) 192.168.13.2 datum bei dem anderen fehlt nach einem Neustart der obere Eintrag. Es steht dann nur noch der Eintrag "identisch ..." Dann funktioniert keine Replizierung mehr und auch andere Dienste streiken. Ich frage mich, warum er diesen Eintrag verliert? Da beides DCs sind, haben sie beide den DNS Server Dienst.
  21. Hallo, ich habe einen W2K8 SBS und einen W2K8 Server. Beide fungieren als DC. Seit neustem besteht im DNS ein Problem. Der W2K8 Server war im DNS als Host A mit seiner IP-Adresse angelegt. DAnn funktioniert auch die Replizierung zwischen beiden DCs wunderbar. Nach einem Neustart vom SBS Server ist der Eintrag verändert und es steht statt der IP-Adresse "identisch mit übergeordnetem Ordner" Dadurch funktioniert die Replizierung nicht mehr und beim Starten kommen zig Fehlermeldungen. Wie kann ich den DNS überzeugen, dass nicht zu ändern? Gruß DO
  22. Es hat wohl was mit dem Verfahren zu tun. Ich hatte Full Tunnel Mode ausgewählt und ich soll wohl Split Tunnel Mode verwenden, wenn ich gleichzeitig LAN und WAN Verbindung bei geöffnetem VPN Client haben möchte. Nur was muss ich im Dynamic IP-Range einstellen? Was ist der Split-DNS Name? Gruß DO
  23. Hallo, ich habe eine Cisco SA520 Firewall. Dort habe ich eine VPN Tunnel Verbindung zu einem Client angelegt. Auf dem Client ist die Cisco VPN Software V5.xxx installiert. (Es handelt sich nicht um QuickVPN) Wenn ich die Verbindung aufbaue, funktioniert auch alles wunderbar. Die Firewall hat die Adresse 192.168.12.254. Der Client bekommt die Adresse 192.168.112.100 zugewiesen und kann auch ins 192.168.12.X Netzwerk zugreifen. Er kann aber nicht mehr ins Internet rein. Meiner Meinung liegt es daran, dass er als Gateway die 192.168.112.1 bekommt. (Woher auch immer !!! Dieses habe ich nicht eingestellt) Außerdem bekommt er im DNS 3 IPv6 Adressen zugewiesen. Auch diese habe ich nicht vergeben. Weiß jemand, wo ich bei diesem Modell den DNS und das GW für IPSEC Clients vergeben kann? Oder ist dieses Verhalten so gewollt? Gruß DO
  24. Dann erst einmal vielen Dank. Das hilft mir für meine Entscheidung weiter. Gruß DO
  25. Hallo, ich habe am Freitag das Erstgespräch und werde dann weitere Informationen bekommen. Wie hier aber bereits geantwortet wurde, denke ich liegt da eine Falschlizensierung vor. Gruß DO
×
×
  • Neu erstellen...