Jump to content

Dutch_OnE

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.103
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Dutch_OnE

  1. Ok, dann erst einmal vielen Dank. Gibt es denn trotzdem noch gute andere Alternativen für ein Intranet? Openatrium fand ich nicht so toll, da dort nur von Alpha und beta Versionen die Rede ist und ich nicht die Zeit habe, mit einer Community zusammen die Fehler zu beseitigen.
  2. Gute Morgen, ich benötige ein Intranet, welches folgende Funktion bietet: - User Login - Ordnerstruktur, also Menüs mit Unterpunkten, die entsprechend nach Berechtigungen geöffnet werden können - Dokumentenmanagement, damit in jedem Unterpunkt entsprechende Dokumente zu öffnen sind. Fragen: - Legt man dieser Dokumente lieber in einer Datenbank ab oder greift man auf Netzwerkfreigaben zu? - Nutzt man dafür IIS oder lieber SharePoint? http://blogs.technet.com/blogfiles/tspiwger/WindowsLiveWriter/7485fd0d7ac8_F8D9/image_54.png SharePoint scheint ja bereits eine Dokumentenmanagement Funktion zu unterstützen. Gruß DO
  3. Fehler gefunden. Nicht die Adresse des zu filternden Postfachs musste eingetragen werden, sondern die Zieladresse des öffentlichen Ordners.
  4. Ich ja leider auch, aber ich weiß nicht was. Ich habe bei Google Books ein Tutorial gefunden und es genau so gemacht. Dennoch werden die Mails nicht umgeleitet ... Mal eine andere Sache. Auf dem Server ist ein Mail Essentials, der über POP3 die Emails abholt. Ich überlege gerade, ob diese den Betreff eventuell erst nach dem Transport Agent verändert, so dass diese Regel gar nicht greifen kann.
  5. Ich habe das Gefühl, dass die Regel überhaupt nicht greift. Selbst in ein anderes Postfach umleiten funktioniert nicht. Kann das System es nicht, oder mache ich das falsch?
  6. Das frage ich mich auch, aber Kundenwunsch ;(
  7. Auf dem Zielordner hat anonym das Recht "Elemente erstellen". Sonst aber keins. Die Mails landen bisher leider noch in dem Postfach, wo sie nicht hin sollen.
  8. Hallo, ich habe eine Transportregel gemacht. Priorität auf 0 Bedingung: gesendet an Person (Mail-Adresse angegeben) und wenn das Betreff Feld ***SPAM*** enthält. Nachricht an anderes Postfach umleiten. Ich möchte alle Spam Mails die an eine Adresse gehen, einfach auf eine andere umleiten. Funktionieren tut es leider nicht. Dazu sei noch gesagt, das die Zieladresse ein mailaktivierter öffentlicher Ordner ist. Hat jemand eine Idee? Gruß DO
  9. Direkt in der Exchange Management Console unter Empfängerkonfiguration - Postfach - User - Nachrichtenweiterleitung. Dann wird es also weitergeleitet. Vielen Dank für die schnelle Antwort.
  10. Hallo Leute, ich habe einen Exchange 2010 Server (neuestes SP + UR). Postfach 1 hat eine Nachrichtenweiterleitung in einen öffentlichen Ordner. Werden in diesem Fall die Mails aus dem Junk-E-Mail Ordner ebenfalls weitergeleitet? Gibt es auch Unterschiede in der Junk Behandlung bei Weiterleitung Postfach -> Postfach und Postfach - öffentlicher Ordner. Info: Die Anti - Viren / Spam Software ist so eingestellt, dass Spams grundsätzlich im Junk-E-Mail Ordner landen. Gruß DO
  11. Die Auflistung ist soweit richtig, so dass wirklich eine Lizenz fehlt. Das werde ich sofort korrigieren. Vielen Dank erst einmal für die gute Hilfe.
  12. Einen Cluster habe ich nicht. Maschine 2,4 und 6 laufen auf der Host Maschine 3. Maschine 5 und 8 laufen auf der Host Maschine 7. Ich habe bei Host 3, die virtuelle Lizenz bei der Maschine 2 verwendet. Ebenso bei Host 7, die virtuelle Lizenz bei der Maschine 5. Damit sollte die Bedingung der gleichen Maschine erfüllt sein. Das mit den Select Lizenzen werde ich nochmal klären. Erst einmal vielen Dank für die Infos.
  13. Hallo Leute, ich liste das am besten einmal komplett auf. Vorhanden: Windows 2008 Standard Lizenzen mit je 5 Cals. 4 * Select, 1 * OEM Windows 2003 Standard Lizenzen mit je 5 Cals. 2 * OEM Ich habe 4 physische Server und 6 virtuelle Maschinen. phy. Server 1 (DC) - Windows 2008 Lizenz (phy) vir. Server 2 (Anwend) - Windows 2008 Lizenz (vir) phy. Server 3 (Root) - Nur HyperV Rolle - Windows 2008 Lizenz (phy) vir. Server 4 (Anwend) - Windows 2008 Lizenz (vir) vir. Server 5 (Anwend + DC) - Windows 2008 Lizenz (vir) vir. Server 6 (Anwend) - Windows 2003 Lizenz (phy) phy. Server 7 (Root) - Nur HyperV Rolle - Windows 2008 Lizenz (phy) vir. Server 8 (Anwend) - Windows 2003 (phy) phy. Server 9 (Root) - Nur HyperV Rolle - Windows 2008 Lizenz (phy) vir. Server 10 (Anwend + DC) - Windows 2008 Lizenz (vir.) Ich bin der Meinung, dass ich die Lizenz physisch und virtuell nutzen kann, wenn ich in der physischen Maschine NUR die Hyper-V Rolle nutze. Oder ist dem nicht so? Gruß Daniel
  14. Hallo Daniel, erst einmal vielen Dank für die Info. Ich habe aktuell 5 * Windows 2008 Lizenzen mit jeweils 5 Cals. Dazu noch 2 * Windows 2003 Server mit 5 Cals. Davon habe ich die physischen Keys auf die beiden DCs und den beiden HyperV Root Servern installiert. Die 4 virtuellen Maschinen haben alle die virtuellen Keys. Die 5-te Lizenz liegt noch im Schrank. Die Windows Lizenzen haben alle einen physischen und virtuellen Key. Wenn ich nun beide verwende, habe ich im Netz aber dennoch nur 5 und nicht 10 Cals lizensiert? Somit müsste ich den bisher unbenutzten Key noch einsetzen und einen anderen virtuellen austauschen. Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, dann können so 5 * 5 = 25 CALS auf die W2008 Maschinen zugreifen und 35 auf die W2003, da ja abwärtskompatibel? Der neue Server mit Windows 2012 bekommt 10 Cals, da dort 10 User zugreifen. Diese müssen aber auch auf die 2003 / 2008 Maschinen zugreifen. Ist das dann ebenfalls abwärtskompatibel? Vielen Dank schon mal für die Hilfe. Gruß Daniel
  15. Hallo Leute, ich habe folgende Situation: 2 * DC Windows 2008 (physische Hardware) 2 * Windows 2008 mit Hyper-V Rolle 4 * virtuelle Windows 2008 Server 2 * virtuelle Windows 2003 Server (mit "physischer" Lizenz) Ich bin der Meinung, dass die W2008 Server (mit jeweils 5 Cals) addiert werden und somit 20 User auf alle Windows 2008 Server zugreifen dürfen. Ist das soweit richtig? Wie verhält es sich dann bei den Windows 2003 Servern (ebenfalls jeweils mit 5 Cals)? 10, 20 oder 30 Zugriffe? Nun soll eine weitere Außenstelle mit Windows 2012 zukommen. Dieser wird ebenfalls als DC eingerichtet. An der Außenstelle sind 10 User und ich habe 10 Cals lizensiert. Dürfen dann jetzt auf die Windows Server 30 User zugreifen? Gruß DO
  16. Ich habe nun das Recht ändern entfernt. Löschen ist weder erlaubt noch verweigert. Folgendes habe ich getestet: - neue Datei über Explorer anlegen geht. - diese über Explorer verändern geht nicht - eine Datei über Explorer in Verzeichnis kopieren geht - Word Dokument über Word abspeichert geht nicht Das werde ich dem Kunden so mitteilen und wenn es ihm nicht passt, dann soll er das mit Microsoft klären. Danke und ein schönes WE an alle
  17. Ich habe der Gruppe unter Sicherheit / Bearbeiten das Recht Ändern gegeben. Dadurch ist das spezielle Recht "löschen" hinzugekommen. Somit kann ich auch wieder die Dateien in meinem Ordner löschen. Es entsteht dann auch keine temp Datei mehr. Dafür kann ich Änderungen in der Datei abspeichern. Nehme ich nur das spezielle Recht löschen wieder raus, kommt die temp Datei und ich kann dann nur in einer neuen Datei speichern. Wozu gibt es dann eigentlich auch noch verweigern? Wenn ich es nicht erlaube geht es doch sowieso nicht.
  18. Obwohl wir leere Kennwörter erlauben in der Sicherheitsrichtlinie am Server eingestellt hatten, mussten wir doch Kennwörter vergeben. Danach lief alles wunderbar. Vielen Dank für den Tipp.
  19. Ich habe aktuell das Problem und wollte zunächst wissen, ob es allgemein mit Windows XP und Windows 2012 Probleme gibt. Firewall ist angeschaltet.
  20. Sorry, war nur so allgemein gefragt, ob es Probleme gibt. SP3 wird noch installiert. Es ist eine Arbeitsgruppe und natürlich sind die User von den Workstations am Server angelegt.
  21. Hallo, ich habe einen Windows 2012 Server mit einer Freigabe. Kann es sein das Windows XP Pro Rechner mit SP2 und Windows 7 Home Rechner mit SP1 darauf nicht zugreifen können? Es kommt immer das keine Berechtigung vorhanden ist. Jemand eine Idee? Gruß DO
  22. Naja, ich möchte grundsätzlich das löschen von Dateien im Ordner Test und allen Unterordnern verbieten. Es sollen halt nur neue Dokumente dort angelegt werden. Wenn Ändern aber Löschen beinhaltet (öffnen / löschen / neu schreiben), sollte ich dann Ändern rausnehmen und nur über die erweiterten Berechtigungen die Einstellungen machen ...
  23. Der User soll eigentlich neue Dokumente speichern, bzw. Ordner erstellen dürfen, nur diese dann nicht mehr löschen. D.h. ich erlaube nur "ändern" und nehme die Verweigerung von "Löschen" raus?
  24. Hallo, ich habe einen Windows 2008 Server. Dort gibt es einen Ordner "TEST" mit weiteren Unterordnern. In der Freigabe hat jeder Vollzugriff. In den Berechtigungen hat Gruppe "TG" Ändern erlaubt und nur löschen verweigert. Dieses ist auf Ordner, Unterordner, Dateien durch vererbt. Unter effektive Berechtigungen wird das auch so für User "TU" aus der Gruppe "TG" angezeigt. Dennoch kann ich mit dem User "TU" keine Dokumente in Test oder in einem der Unterordner von Test schreiben. Warum funktioniert das nicht? Gruß DO
  25. Hallo, ist es bei den o.g. Exchange Servern möglich folgende Benachrichtigung bei Mailproblemen an den User schneller zuzustellen? Die Zustellung an folgende Empfänger oder Verteilerlisten wurde verzögert Gruß Dutch
×
×
  • Neu erstellen...