
Dutch_OnE
Members-
Gesamte Inhalte
2.143 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Dutch_OnE
-
Hallo, ich habe einen SQL2008R2 und nutze die Reporting Services. Im Browser habe ich über die Startseite der Reports (http://Servername/reports/pages/folder.aspx) eine Datenquelle angegeben und der Verbindungstest sagt "ok". Nun sind da einige Dokumente angelegt und wenn ich die Auswähle kommt folgende Meldung: Im SQL Management Studio und auch im Reporting Service Configuration Manager kann ich alles wunderbar auswählen. Sehe da auch keine Fehlermeldungen. Jemand eine Idee? Gruß DO Ich habe noch eine alte Version mit SQL2005 und W2003. Dort ist im SQL unter Reporting Services alle Datenquellen angegeben, was beim 2008er SQL nicht ist. Kann das der Fehler sein?
-
Gruppenrichtlinie - Site zum Intranet hinzufügen
Dutch_OnE hat einem Thema erstellt in: Windows Server Forum
Hallo, ich habe einen Windows 2008 Server und möchte eine Seite in die Intranet Sicherheitsseite legen. Die richtige Einstellung im GPO habe ich gefunden, denn wenn ich mich mit einem Client über Browser verbinde, dann wird die Seite dort auch als Intranet Site angezeigt. Wenn ich mich auf dem Server als Administrator anmelde, ist die Seite in der Internet Zone. Da ich keine Website zum Intranet hinzufügen kann (Meldung - Einstellungen werden vom Systemadministrator verwaltet und alles ist ausgegraut) scheint die Richtlinie zu ziehen. Die Loopbackverarbeitung steht auf Zusammenführung und kommt ebenfalls über GPO. Auf dem Server ist der IE10, auf dem Client wo es funktioniert nur der IE8. Greift diese Richtlinie noch nicht mit IE10? Gruß DO -
Interne Nachrichtenweiterleitung - Mails verschwunden
Dutch_OnE antwortete auf ein Thema von Dutch_OnE in: MS Exchange Forum
Um an die Mails zu kommen, müsste ich jeden Absender dann bitten die Mail nochmal zu schicken? Kann man es nicht einstellen, dass Exchange die zumindestens ein paar Tage aufbewahrt? -
Interne Nachrichtenweiterleitung - Mails verschwunden
Dutch_OnE antwortete auf ein Thema von Dutch_OnE in: MS Exchange Forum
Ich hole üben einen POP3-Connector ab. Dieser packt die Mail ja auch in das Postfach. Dort wird dann intern an den öffentlichen Ordner weitergeleitet. Gibt es eine Chance, dass Exchange das mehrfach versucht, oder schickt er sofort nach dem ersten Mal die Unzustellbarkeitsmail raus? -
Interne Nachrichtenweiterleitung - Mails verschwunden
Dutch_OnE hat einem Thema erstellt in: MS Exchange Forum
Hallo Leute, ich habe ein Postfach unter Exchange 2010, welches alle eingehenden Mails an einen E-Mail aktivierten öffentlichen Ordner weiterleitet. Aus irgend einem Grund, wurde dem User anonym die Berechtigung Elemente erstellen im öffentlichen Ordner entfernt. Nun finde ich die Mails weder im Postfach, noch im öffentlichen Ordner. Laut Nachrichtenverfolgung wurden die Mails an den ö.O. weitergeleitet. Habe ich Chancen die noch irgendwo zu finden? Im Ordner Replay vom Exchange waren die kurz zu sehen, sind aber nun dort nicht mehr vorhanden. Gruß DO -
Gruppenrichtlinie - Zielgruppenadressierung funktioniert nicht
Dutch_OnE antwortete auf ein Thema von Dutch_OnE in: Windows Server Forum
Fehlercode ist Zugriff verweigert. In der Druckerfreigabe hat aber jeder Vollzugriff. 0x80070005 ist der Fehlercode Ich habe noch folgendes gemacht, aber auch kein Erfolg: Nun hat es doch geklappt. GPUPDATE / FORCE nochmal ausgeführt und dann ging es ... -
Gruppenrichtlinie - Zielgruppenadressierung funktioniert nicht
Dutch_OnE antwortete auf ein Thema von Dutch_OnE in: Windows Server Forum
Die Point und Print sind ja bereits eingestellt. -
Gruppenrichtlinie - Zielgruppenadressierung funktioniert nicht
Dutch_OnE hat einem Thema erstellt in: Windows Server Forum
Hallo Leute, ich habe einen Windows 2012 Server. Hier habe ich eine GPO erstellt, in der mehrere Netzwerkdrucker im Bereich Benutzerkonfiguration erstellt sind und die mit der OU verknüpft ist, wo alle User stehen. Zusätzlich ist in dieser GPO die Point and Print Einschränkungen aktiviert, so dass auch "nicht Admins" einen Netzwerkdrucker installieren können. Beim Drucker habe ich die Aktion auf Erstellen gestellt. Ansonsten ist noch der Freigabepfad eingestellt. Die Drucker sind alle auf dem Server über IP verbunden und freigegeben. In der Zielgruppenadressierung habe ich folgendes eingestellt: Benutzer ist Domäne\user1 or Benutzer ist Domäne\user2 ... Übereinstimmung nach SID ist aktiviert. Mit and habe ich es auch versucht. Problem ist, dass kein Netzwerkdrucker verbunden wird. gpresult / r sagt an, dass die Richtlinie aber angewendet wird. Da insgesamt 10 Drucker in der Richtlinie sind, wollte ich es über die Zielgruppenadressierung lösen und nicht über Sicherheitsfilterung. Kann mir jemand einen Tipp geben? Gruß DO -
Hallo Leute, das System ist ein aktueller Exchange 2010 mit neustem SP und RU. Wenn ich einem User das Recht "Senden als" und "Im Auftrag senden von gebe", welche dieser Berechtigungen wird dann beim Versenden bevorzugt behandelt? Ich habe einen Fall, wo der User nur "Senden als" hat, beim Antworten auf einige Mail, dann aber die Meldung zurückkommt, dass der User für den anderen nicht Im Auftragen senden von berechtigt ist. Gruß DO
-
Profil musste neu erstellt werden - Client mit Tunnelverbindung
Dutch_OnE hat einem Thema erstellt in: Windows Server Forum
Hallo, ich habe eine Win2008 Domäne. Leider hat sich heute ein Profil durch einen falschen Befehl verabschiedet und ich musste es neu anlegen. Wie verhält sich das bei einem Client der über einen IPSEC Tunnel angebunden ist. Beim ersten Start sollte doch das alte Kennwort noch funktionieren. Dann wollte ich die Tunnelverbindung aufbauen und was passiert dann? Das Profil hat den gleichen Namen, aber die SID ist natürlich anders. Synchronisiert sich das Profil trotzdem und übernimmt es dann das neue Kennwort? Profil ist nicht servergespeichert. Da der Client sich immer so anmeldet, also beim Starten noch keine Verbindung hat, sollte es dort auch lokal liegen. Der Client ist aber auch ab und zu direkt im Firmennetzwerk. Gruß DO -
Hallo, ich habe auf einem Windows 2008 Server ein Exchange und einen IIS für OWA eingerichtet. Nichts außergewöhnliches, alles Standard. Alle Rechner im Standort 1 können über https://serverip/owa wunderbar aufs Webaccess zugreifen. Alle Rechner im Standort 2 (über IPSEC Tunnel verbunden) können nicht darauf zugreifen. Bisher habe ich das immer so gelöst, dass OWA Anfrage von Standort 2 an 1 übers Internet geroutet werden, was auch ging. Ist OWA für IPSEC Tunnel besonders einzustellen? Im Router steht nach ca. 10 Sekunden, dass die Session einen Timeout hat und gelöscht wird. Mich wundert, dass die Session sofort zerstört wird. Jemand eine Idee? gruß do
-
Hallo, ich habe einen W2008 neu eingerichtet und eine neue Domäne erstellt, die den gleichen Namen wie die vorherige hatte. Nun habe ich die Computer auf die neue Domäne gebracht, das System hat aber natürlich ein neues Profil erstellt. Kann ich außer "Eigene Dateien, Favoriten, Desktop" irgendetwas weiteres 1:1 kopieren, um z.B. die Druckereinstellungen, Netzwerklaufwerke, Outlook Einstellungen zu übernehmen? Theoretisch kann ich ja auch das ganze Profil kopieren, nur ist bei dabei nicht ganz wohl. GRuß Dutch
-
Hallo Leute, ich mache jetzt doch einen eigenen Thread auf, da es bei mir ein anderes Problem ist. Die Synchronisierung von Robert angesprochen läuft bei mir einwandfrei. Vorhanden: Windows 2008 mit Exchange 2010 ... alle mit aktuellem SP und Rollup Der Exchange wurde von einem Exc2003 migriert. Die Domäne und die User sind aber geblieben. Einige Userkonten haben noch einen User (GF) mit Vollzugriff eingetragen. Das komische ist, dass ich diese bei einigen aber nicht bei allen entfernen konnte. Da wo es nicht ging, kommt die Meldung: Der Zugriffssteuerungseintrag für das Objekt POSTFACH für Konto GF kann nicht entfernt werden, da er nicht vorhanden ist. Folgendes habe ich versucht: - Auf einem Memberserver habe ich die Exch Admin Tools von 2003 und das Adminpack installiert. Dieser konnte damit aber keine Verbindung mehr zum Exchange aufbauen. Vermutlich war ich bei der Deinstallation vom Exch2003 zu "hart". - Dann habe ich im ADSI-Edit nach der Sid-History bei GF geschaut. Da steht nichts drinnen. - Von den betroffenen Postfächern habe ich gesehen, dass in msexchmailboxsecuritydescriptor etwas eingetragen ist. Leider kann man diesen Eintrag nicht bearbeiten Meine Ideen wären jetzt die Mails der betroffenen Postfächer / User zu sichern und danach die kompletten Objekte zu löschen und neu anzulegen. Funktionieren danach noch die Domänenanmeldungen der betroffenen User? Das Outlook werde ich dann sicherlich neu verbinden müssen. Die GPOs arbeiten nur auf Gruppen. Da sollte dann wieder hinzufügen ausreichen. Hat ansonsten noch jemand eine bessere Idee? In einigen Foren wird von remove-adpermission gesprochen. Da findet er allerdings meine betroffenen Postfächer nicht. Eine weitere Sache ist: Remove-ADPermission "dc=<Domain>" -user "<RootDomain>\Exchange Servers" -AccessRights WriteDACL -InheritedObjectType Group Ich weiß aber nicht genau, was dadurch passieren wird. Kann mir das jemand sagen, ob es eventuell auch mein Problem löst? Die Gruppe Exchange Servers gibt es aber nicht bei mir. gruß do
-
Berechtigung Vollzugriff kann nicht entfernt werden
Dutch_OnE antwortete auf ein Thema von Neonium in: MS Exchange Forum
Moin, ich habe das gleiche Problem, dass ich einen User aus Vollzugriff für ein bestimmtes Passwort nicht entfernen kann. Wie Robert in seinem Blog vorgeschlagen hat, habe ich die Leer- und Sonderzeichen entfernt. Die 4 Befehle laufen auch ohne Fehler durch. Dennoch kann ich die eine Berechtigung immer noch nicht entfernen. Muss der Server nun erst noch seine Datenbank bereinigen? Gruß DO -
HP-Server VCAgent ohne HP Repository Manager
Dutch_OnE hat einem Thema erstellt in: Windows Server Forum
Hallo, bisher nutze ich bei meinen installierten HP Servern immer den VC-Agent mit den Repository Manager. Der Manager lädt alle Updates herunter und der Agent prüft seinen Status mit denen im Manager. Da diese immer sehr viel Speicher kostet und ich meist nur 1-2 Server habe, lohnt sich der Manager eigentlich nicht. Meine Frage: Kann ich den VC-Agent nicht so einstellen, dass der direkt mit HP statt dem Manager die Versionen vergleicht und dann nur entsprechende Updates lädt? BZW. Wie bekommt der Repository Manager mitgeteilt, dass für bestimmte Komponenten Updates vorhanden sind? Das möchte ich halt direkt mit dem Agent erreichen. Gruß DO -
Exchange 2010 - Eintrag aus Konsole entfernen
Dutch_OnE antwortete auf ein Thema von Dutch_OnE in: MS Exchange Forum
Schön zu hören, dass ich nicht der einzige bin, dem so was schon passiert ist. ;) -
Hyper-V macht Probleme beim Starten von VM
Dutch_OnE antwortete auf ein Thema von Dutch_OnE in: Virtualisierung
SP2 ist installiert. Nach Installation der Integration Services taucht ein Storeport Treiber mit gelben Ausrufezeichen auf. Der Treiber von Emulex, den ich dann installiert habe, bindet den Treiber richtig ein, aber der Bluescreen kommt trotzdem wieder ... -
Hyper-V ... VMs können nur HTTPS aber kein HTTP
Dutch_OnE antwortete auf ein Thema von Dutch_OnE in: Windows Server Forum
Hallo, ich musste auf den HP Netzwerkkarten TCP Offset deaktivieren. Das waren pro Karte 2 Schalter. Danach ging alles wieder. GRuß DO -
Hyper-V ... VMs können nur HTTPS aber kein HTTP
Dutch_OnE hat einem Thema erstellt in: Windows Server Forum
Hallo Leute, seit 2 Tagen habe ich folgendes Phänomen. 2 * HP Server mit jeweils W2008 und Hyper-V Rolle. Diese beiden Server kommen auch ganz normal ins Internet. Alle virtuellen Maschinen auf diesen Rechnern können weder über IE noch über FF ins Interrnet. HTTP geht nicht HTTPS geht Teamviewer verbindet Windows Firewall Log sagt Verbindung über Port 80 in Ordnung Bintec Router sieht die Internetverbindungen Stateful ist ausgeschaltet Tracert www.bild.de funktioniert Ping funktioniert DNS Cache gelöscht und erneut probiert. Host undVM bereits neu gestartet hosts ist sauber Vor 2 Tagen ging es noch Ereignisprotokoll zeigt nichts ungewöhnliches an DNS und Gateway sind richtig Server haben mehrere Netzwerkkarten. Virutelle Karte ist als externes Gerät und Zugriff vom Verwaltungssystem ist ausgeschaltet. Virtuelle System (einmal 2, einmal 3) teilen sich jeweils eine Karte. Ich habe die HP Netzwerktreiber upgedatet. Die Host Maschine funktioniert aber einwandfrei. Jemand eine Idee? Gruß DO -
Terminalserver + Office Lizenzen
Dutch_OnE antwortete auf ein Thema von Dutch_OnE in: Microsoft Lizenzen
Danke für die schnelle Antwort. -
Hallo, angenommen ich habe auf einem Terminalserver Office 2010 installiert. Muss dann jeder Terminalserver auch eine entsprechende Office Lizenz haben, oder kann ich sagen, dass von 10 Usern, nur 5 das Office nutzen und ich auch nur 5 Office auf dem TS lizensiere? Gruß DO
-
Exchange 2010 - Eintrag aus Konsole entfernen
Dutch_OnE antwortete auf ein Thema von Dutch_OnE in: MS Exchange Forum
Die Gesamtstrukturen, die zusätzlich hinzugefügt wurden, konnten mit Rechtsklick entfernt werden. Die richtige Verbindung kann nicht gelöscht werden und über Nacht hat sich das System selbst repariert. Warum auch immer ;) -
Exchange 2010 + Zugriff auf EMC + EMS verweigert
Dutch_OnE antwortete auf ein Thema von Dutch_OnE in: MS Exchange Forum
Der Server steht leider nicht bei mir. Es ist ein Memberserver. Zugriff habe ich über Teamviewer, d.h. ich greife direkt auf dem Server zu. Der User ist in der Exchange Orga Gruppe. Das sollte eigentlich reichen. Es lief ja auch immer so. Kann zu gemacht werden. Über Nacht ging es dann wieder. Wahrscheinlich durch die Wartungsaufgaben vom Exchange?!? -
Hyper-V macht Probleme beim Starten von VM
Dutch_OnE antwortete auf ein Thema von Dutch_OnE in: Virtualisierung
Kann es sein, dass W2003 mit 64-bit nicht zu virtualisieren geht? -
Exchange 2010 + Zugriff auf EMC + EMS verweigert
Dutch_OnE hat einem Thema erstellt in: MS Exchange Forum
Hallo, Exchange 2010 hat leider den Zugriff auf die Konsole und auf die Shell eingestellt. Bei der Shell versucht er sich über den fqdn anzumelden, was fehlschlägt. Wenn ich dort manuell nur den Servernamen eingeben, funktioniert die Verbindung. Exchangehealth sagt alles in Ordnung. Mails rein und raus funktionieren auch. Bei der Konsole kommt die Meldung Kerberos Auth. Fehler. Im Netz habe ich dazu 4 verschiedene Ansätze gefunden, aber die halfen leider alle nicht. - Winrm create ... den https Listener erstellt. Diese war nicht mehr vorhanden - Rollup2 für SP3 installiert - Kerberos.dll, Berechtigungen und IIS überprüft. Dort sieht alles gut aus. und http://support.ecs-webhosting.de/FragenundAntworten/Keine-Anmeldung-bei-Exchange-2010-Verwaltungskonsole-mglich-Zugriff-verweigert-Kerberos Viele mit dem gleichen Problem haben dann den kompletten Server neu aufgesetzt, was natürlich nicht so schön wäre. Achja, wenn ich in der Konsole eine neue Exchange Gesamtstruktur hinzufüge, kann ich damit zugreifen. Nur fehlt hier leider fast die komplette Toolbox. Die Tools lassen sich über manuellen Aufruf starten. In der Registrierung kann ich die Verknüpfungen zwar entfernen, hier habe ich diese aber mit einem funktionierendem System verglichen. Alle sind absolut identisch. Jemand noch eine Idee? Gruß DO