Jump to content

Dutch_OnE

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.143
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Dutch_OnE

  1. Der Internet Zugang liegt wirklich in einem weißen Flecken. Selbst eine Company Connect Leitung läuft nicht 100% stabil. Auf der anderen Seite hat der E-Mail Provider im letzten halben Jahr, 3 mal eine 24 Stunden Störung gehabt. Der Fallback soll eigentlich wie folgt sein. Ist der Provider nicht verfügbar, soll mein eigener Server über SMTP die Mails annehmen. Die Preferenz des MX vom Provider ist "günstiger"
  2. Bei mir ist es genau anders herum. Der primäre MX ist beim Provider und der sekundäre soll auf meinen eigenen Server zeigen. Ich dachte bisher immer, dass die Mails grundsätzlich den ersten MX nehmen und nur wenn dieser nicht annimmt, den zweiten versuchen. Auf meinem eigenen Server habe ich natürlich einen weiteren Schutz eingerichtet.
  3. Guten Morgen, ich habe einen Exchange 2003 Server, der aufgrund einer instabilen Internetleitung, über POP die Mails beim Provider abholt. Der MX Eintrag mail.mydomain.com zeigt auf den Mail Server des Providers. Nun treten beim Provider aber auch permanent Störungen auf und ich wollte eine Redudanz aufbauen. 1) Eintrag eines zweiten MX Eintrags (mail2.mydomain.com) der auf die offizielle IP des Exchange 2003 Servers zeigt 2) Rückwärtsauflösung beim Internetanbieter auf (mail2.mydomain.com) Ziel: Wenn der Mail Server vom Provider keine Mails annimmt, sollen diese dann zum Exchange direkt weitergeleitet werden. Auch SPF Prüfungen müssen funktionieren. Problem: Der Empfang der Mails hat funktioniert, aber nicht das Versenden. Ich hatte im SMTP Connector den "Selbstversand", also den Smarthost entfernt, eingestellt. Im virtuellen SMTP Server habe ich als DNS Namen mail2.mydomain.com eingestellt. In der Fehlermeldung steht immer nur SMTP Protokollfehler. Wenn ich den Smarthost vom Provider wieder zum versenden nutze, funktioniert es. Habe ich noch irgendwas vergessen? Gruß Dutch
  4. Hallo Leute, wie oben bereits genannt, habe ich bei einem Kunden, ein merkwürdiges Problem. Exchange 2010 mit SP3 und neuestem Rollup Windows 2008R2 I-Phone5 mit IOS 7.1 Laut Kunde verschwinden die Emails alle 30 Minuten um dann wieder zu kommen und wieder zu verschwinden. Teilweise ist der Stand dann ca. 1/2 Jahr alt und dann sind plötzlich wieder alle Mails da. Das Postfach ist ca. 8 GB groß, hat ca. 35000 Elemente und insgesamt ca. 7000 Ordner. Ich selbst habe ein I-Phone4 und noch nie solche Probleme gehabt. Jemand eine Idee?
  5. Moin, das Problem liegt wohl nur am defekten Audits Ordner. Mit EWSEEditor und mit MFCMAPI kann ich den Ordner sehen, aber nicht löschen. EWSE sagt, dass keine Berechtigungen vorhanden sind. Wenn ich die erstelle, sagt das System eine Null Reference Exception. Dann wollte ich den Ordner neu schreiben, was aber auch nicht geht, da er schon vorhanden ist. Die Exchange Shell zeigt aber immer noch 10Mil. Elemente und 15GB Volumen an. Habe jetzt einen Call bei Microsoft aufgemacht. Nach 2 Stunden Telefon mit Microsoft immer noch nicht gelöst.
  6. Exchange 2010 mit SP3. Ich habe im Postfachen wohl einen defekten Ordner "Audits" mit 15GB Inhalt, den ich aber nicht löschen kann. Weder mit MCFMAPI noch mit EWSEDITOR. Wahrscheinlich ist das mit der Grund warum es nicht vernünftig funktioniert.
  7. Guten Morgen, hat das schon mal jemand gemacht und kann mir dazu Richtwerte der Geschwindigkeit sagen? Ich habe den Befehl mit -BADITEMS 50000000 und -ACCEPTLARGEDATALOST ausgeführt. Die Verschiebung hat in 1 Stunde knapp 6MB geschafft bzw. aktuell 1500 Byte pro Minute Transferrate. Der Exchange läuft in einer virtualisierten Umgebung und hat 32GB Speicher. Die DB insgesamt ist 100GB groß. Der Postfach hat leider einen defekten Audits Ordner und ist daher noch 21GB groß. gruß do
  8. Moin, gültige Werte sind zwischen 0 und 24855 Tagen. Wie genau sich 0 auswirkt, habe ich aber nicht finden können. en Ordner Audits kann ich auch über MFCMAPI nicht löschen, da kein Zugriff drauf möglich ist. Es scheint wohl PST Export und löschen des Postfachs notwendig zu sein.
  9. Hallo Robert, ich habe die Aufbewahrungszeit auf 0 gestellt. Auch habe ich die Quotas für recoverableitemsquota heruntergesetzt. So richtig traue ich mich auch nicht den zu leeren.
  10. Guten Morgen, über die Funktion get-mailboxstatistics habe ich ein Postfach ausgelesen, dass im Wert TotalDeletedItemsSize fast 20GB hat. Diese liegen fast alle im Ordner Audits (Am Postfach ist ein I-Phone angebunden und IOS 6.1 kann sowas verursachen). Das Audit Logging habe ich ausgeschaltet, die Aufbewahrung auf 0 Tage gesetzt und den Dumpster habe ich geleert. Nun sind aber immer noch 15GB vorhanden, die ich einfach nicht wegbekomme. Meine Frage: Die Daten liegen alle im Ordner Audits. Kann ich diesen über MCFMAPI einfach löschen, da dieser Ordner ja nur existieren sollte, wenn das Audit Logging an ist? Gruß DO
  11. Guten Morgen, nach 2 Tagen verschieben sind knapp 50% erreicht. Ich werde das weiter beobachten und mich dann nochmal melden. Folgendes habe ich noch im Protokoll gefunden. Reguläre Elemente: 32419, 6,8GB Reguläre gelöschte Elemente: 14000000, 20 GB Über Dumpster finde ich zwar einige Mails, aber das waren keine 20GB. Gibt es bei Exchange 2010 eine manuelle Funktion, alle gelöschten Elemente zu entfernen? Jetzt habe ich die gelöschen Elemente in Outlook richtig gelöscht und im OWA überprüft. Das Postfach kann jetzt keine Elemente wiederherstellen. Start ich die Verschiebung in eine andere DB, wird auf dem 7GB großen Postfach weiterhin 26GB zu verschiebene Daten. Wie bekomme ich diese 14.000.000 regulär gelöschten Elemente entfernt? Ich habe jetzt einen Wert gefunden TotalSizeDeletedItems und habe herausgefunden das der Exchange Ordner Audits den ganzen Datenmüll beinhaltet. Über Search-Mailbox kann man diesen dann löschen. Start-managedfolderassistant sorgt dann für sofortiges starten des Löschvorgangs.
  12. Guten Morgen, ich habe auf einem Exchange 2010 Server, ein defektes Postfach. Es dauert teilweise Ewigkeiten zum Verbinden, bzw. manchmal geht es überhaupt nicht. Als erstes dachte ich, dass ich es mit eseutil /d auf der Mailbox Datenbank versuche. Das Postfach hat aktuell ca. 8 GB, wenn ich die Mails in eine PST Datei sichere. Nachdem eseutil trat aber keine Verbesserung ein und ich habe ein zweite Datenbank hinzugefügt und damit angefangen das Postfach zu verschieben. Das Ganze läuft bis 77% und nach 5 Tagen bricht die Verschiebung mit einem Fehler ab. Die neue Datenbank war auch gleich 30GB groß und es wurde nur das betroffene Postfach verschoben. In der Log Datei war zu lesen, dass dort über 14.000.000 gelöschte Objekte waren. Aufbewahrung der Löschzeit ist 14 Tage. Woher kommen diese Zahlen? Im nächsten Schritt habe ich dann eseutil /p gemacht, was aber auch keinen Erfolg brachte. Als letzte Möglichkeit habe ich die Verschiebung nun über die Shell gestartet mit der Option Baditems=10000. Wenn das auch nicht klappt, werde ich das Postfach wohl löschen und neu anlegen müssen. Hat jemand sonst noch eine bessere Idee, wie ich das Postfach reparieren kann? gruß dutch
  13. Moin, ich frage mal deswegen, weil ich aktuell ein Problem habe. Verbindungen über verschiedene Outlook und auch OWA zu einem bestimmten Postfach schlagen fehl. Die Client Anwendungen hängen sich regelrecht auf. dieses Postfach hat 8 GB und ca. 7000 Folder. Eseutil mit Defrag hat keine Besserung gebracht. Der User dieses Postfachs öffnet auch noch mehrere andere Postfächer. Aktuell habe ich eine neue DB angelegt und verschiebe das Postfach darüber. Was mich wundert, ist das die Exchange Console nun heraussagt, dass das Postfach plötzlich 25GB statt 8GB hat.
  14. Hallo Leute, ich bin auf der Suche nach empfohlenen Größen, was Exchange Postfächer zuverlässig verarbeiten können. Server sein Exchange 2010 und Outlook Version ist auch 2010. Gefunden habe ich folgendes: - Exchange 2010 supports 100.000 items per folder - Mailbox size for Cached Exchange mode up to 10 GB and even larger 25GB using SSD - Exchange supports 100GB+ in online mode and OWA Ich suche aber noch Aussagen zu folgenden Themen und vielleicht kann das ja jemand hier ergänzen. - Wie viele Ordner können maximal angelegt werden? - Was sind realistische Postfachgrößen, bis wohin der Cache Modus auch zuverlässig funktioniert. - Wie sind zusätzlich geöffnete Postfächer zu bewerten? Gibt es da Werte, ab wann das Ganze zu Probleme führen kann - Wie groß sollten Postfächer sein, wenn Smartphones angebunden sind? Gibt es dazu Grenzwerte? Ich würde mich auch über weitere Werte und Größen zu diesem Thema freuen. Gruß Dutch
  15. wenn ich nun lokal den Windows Regel "Windows Firewallremoteverwaltung" aktiviere, funktioniert es einwandfrei. Gibt es dafür auch eine GPO?
  16. Ja, das kommt an. vorher ging zum Beispiel nicht mal die Ereignisanzeige oder die Dienste. Das geht beides zumindestens schon Mal. Kann es sein, dass für die Firewall Regel "Windows-Firewallremoteverwaltung" keine GPO Richtlinie gibt?
  17. http://skatterbrainz.blogspot.de/2009/08/enabling-windows-7-remote-management.html Hallo Leute, ich habe in meiner Domäne mit W2008R2 als DC vor, alle Clients vom Server über MMC verwalten zu können. Dafür habe ich eine GPO nach oben g.A. erstellt. die Ereignisanzeige funktioniert auch wunderbar, aber die Firewall der Clients, oder auch die Datenträgerverwaltung funktionieren nicht. Meldung: der angegebene Computer kann nicht remoteverwaltet werden ... Stellen sie sicher, dass die Windows Firewallregel für die Firewallremoteverwaltung auf dem Remotecomputer aktiviert ist ... Der Dienst für virutelle Datenträger konnte von der Datenträgerverwaltung nicht auf Client gestartet werden ... ... oder die Verbindung wird von der Firewall geblockt. Jemand eine Idee?
  18. Alles klar. Dann vielen Dank und eine schöne Restwoche...
  19. Ich wollte eigentlich eher wissen, ob ich in der physikalischen und in der virtuellen Maschine jeweils eine Pagefile.sys anlegen lassen sollte. Die Größe lasse ich grundsätzlich vom System selbst anlegen.
  20. Hallo Leute, wie macht Ihr das mit der Pagefile.sys. Standardmäßig habe ich in der Root Maschine eine Pagefile mit der Größe über den kompletten Arbeitsspeicher und in der VM habe ich die auch noch mal in der Größe des Speichers der VM. Reicht es nicht, dass nur in der Root Maschine zu machen und die im virtuellen zu deaktivieren? Gruß Dutch
  21. Danke und ein schönes Wochenende für alle ...
  22. Thema Listen: Da steht, dass diese für jeden Computer Verfügbar sind. D.h. aber nicht wenn 1 User diese Liste hat und diese mit Exchange abgeglichen ist, dass diese dann für alle User gelten, sondern nur für das eine User Postfach, egal auf welchem Computer es eingerichtet ist.
  23. Hallo Leute, Exchange 2003 Server hat ja den IMF Filter, wo ich z.B. einstellen kann, dass Mails mit SCL 5-9 in den Junk-Ordner der Postfachs gelegt werden. Wie reagiert dann die Option im Outlook (Junk-Filter auf Niedrig - Mittel - Hoch) auf diese Mails? Kann es z.B. passieren, dass dieser Filter dann nach der Exchange Sortierung, Mails vom Eingang in Junk Ordner oder anders herum verschiebt? Gruß dutch
  24. Guten Morgen, auf einem SBS2011 Server mit Exchange 2010 (alle Updates installiert) können sich einige Outlook Clients (RPC over HTTPs) angeblich nicht anmelden. Mein Testsystem funktioniert, OWA funktioniert und auch alle Smartphone Verbindungen sind da. Gesucht habe ich dann unter c:\inetpub\logs\logfiles\w3svc1\*.log Dort sehe ich auch die lokalen Outlook Verbindungen, sowie die Smartphones. Nur die RPCs nicht. Gibt es da noch eine andere Datei, oder fehlt da was im Logging? Gruß Dutch Erledigt, da eine Subdomäne verändert wurde. Kann also so auch nicht gehen.
  25. Hallo Leute, ich habe ein Postfach und dort habe ich einen User gelöscht. Beim Prüfen ist mir dann aufgefallen, dass dort noch seine SID und ein paar weitere unbekannte SIDs eingetragen sind. Kann man die auch irgendwie löschen, oder kann man das ignorieren? Ebenso habe ich eine Active Directory Gruppe eingetragen, die auch einwandfrei angezeigt wird. Allerdings nicht die Mitglieder dieser Gruppe. Funktionieren Gruppenberechtigungen nicht, oder muss die Gruppe einer bestimmten Art sein? Gruß Dutch
×
×
  • Neu erstellen...