Jump to content

Dutch_OnE

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.143
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Dutch_OnE

  1. Hallo, ich versuche einen öffentlichen Ordner mit bestimmten Berechtigungen zu nutzen. User sollen Elemente reinlegen, Unterordner erstellen, aber danach keine Elemente mehr löschen können. Ich habe alle Berechtigungen wie "eigene / anderen löschen / bearbeiten" entzogen habe aber trotzdem das Problem, dass 1) die Berechtigungen nicht auf Unterordner mit übernommen werden (dort kann jeder User dann wieder löschen) 2) eigene Elemente trotz entfernter Berechtigung weiterhin gelöscht werden können Funktioniert das System dafür nicht? Gruß DO Zu 1: Das liegt wohl daran, dass der User dann automatisch Besitzer wird und damit alle Rechte hat.
  2. In diese Richtung (Header / Envelope) hatte ich auch gedacht. Da diese Mail aber nicht von einem Spammer kommt, frage ich mich, ob der Absender ein Problem mit seinem Mailserver hat.
  3. Moin, kann mir das jemand erklären, wie das sein kann? Im Outlook sehe ich bei an: keine Adresse und im Mailheader gibt es kein to: Eintrag. Trotzdem wird die Mail vom Exchange zugestellt. Im Protokoll erkennt dieser auch die richtige Empfängeradresse. Gruß DO
  4. Kann Mailstore über HTTPS over RPC verbinden, bzw. kann das überhaupt ein Archivierungsprogramm?
  5. Backup Assist, aber die haben das nichts brauchbares.
  6. Moin, ich habe einen Exchange 2010 Server, wo einige Spezialisten 20GB große Postfächer haben und zusätzlich noch OST Offline Zugriff benötigen. Meine Erfahrung sagt mir, dass bei OST Dateien größer als 5GB mehr oder weniger regelmäßig Probleme mit der Synchronisation auftreten und ich diese OST Dateien entsprechend neu erstellen muss. Nun ist meine Idee, eine Archivierung zu nutzen. Die eigenen Exchange Archivierung bringt mir aber nicht, da MAC-Books im Einsatz sind und ich diese Archive dann nur über WEB-Access einsehen kann. PAM von H&S ist eine weitere Idee, aber hier funktioniert der Zugriff von Unterwegs (also mit RPC over HTTPs) nicht, denn es wird eine Verbindung zum Server (LAN, oder PPTP / IPSEC) benötigt, wenn man auf die alten Mails zugreifen möchte. Was gibt es sonst noch für Alternativen? - Jederzeit Zugriff auf alle Mails - Office 2011 MAC Unterstützung - Zugriff aus Outlook und nicht über eine Browserbasierte Software Gruß DO
  7. Man muss definitiv den securesmtprelay Server nehmen. Dieser funktioniert zwar noch nicht in meinem Fall, aber das ist ein Telekom Problem, was die auch zugegeben haben.
  8. Ok, vielen Dank.
  9. Hallo Robert, der Smarthost lautet: securesmtp.t-online.de Sollte ich da lieber einen anderen nehmen?
  10. Guten Morgen, ich habe bei einem Telekom Homepage Produkt, 4 verschiedene Mail Adresse an einem Exchange 2007 Server eingerichtet. (Einstellungen sind so, wie bei allen anderen Servern / Providern auch) Nur bei dem TK Produkt, wird für alle 4 Adressen, aber immer dieselbe Absenderadresse genommen und zwar die mit der sich der Exchange authentifiziert. Ein Kollege sagte mir, dass man das gegen einen guten Aufpreis freischalten lassen kann. Kann mir dazu jemand was sagen, ob das wirklich so ist, oder gibt es da doch noch eine andere Möglichkeit? (Über die Clients wollte ich aber nicht versenden) Gruß DO
  11. Hallo Leute, ich würde gerne mal Eure Meinungen zu dem o.g. Thema hören. Bisher habe ich ein Powershell Script im Einsatz, welches täglich einmal z.B. die CPU Auslastung, Speicher, Festplattenplatz, Ping, Exchange Funktion, prüfen von Diensten, Status Windows Updates, Überprüfung von wichtigen Verzeichnissen, Status NAS Laufwerke abfragt. Dazu noch die letzten 10 Fehler aus der Ereignisanzeige. Da das ganze aber nur einmal täglich gemacht wird, ist das sicherlich kein Monitoring mit Kapazitäts- bzw. Verfügbarkeitsprüfung. Nun gibt es ja einiges an Monitoringsoftware und ich würde gerne wissen, welche Sensoren eigentlich sinnvoll sind. Für mich ist eigentlich der Array und Festplattenzustand, sowie die Netzwerk-, Festplatten-, Speicher und CPUlast sinnvoll über einen längeren Zeitraum beobachten zu können. Lüfter und Temperatur sind zwar auch wichtig, aber die HP Server haben dafür ja noch ein eigenes Management Tool. Wie macht Ihr das so?
  12. Moin, kann ich unter Windows 2012 R2, die VHDX Datei mitten im Betrieb einfach auf ein anderes Medium zur Datensicherung kopieren? Klar muss ich beim Rückspielen dann die Parameter aus der XML Datei neu definieren, aber das sollte ja nicht das Problem sein. Gruß DO
  13. Die Version ist 14.03.0169.001. Sollte Service Pack 3 sein. Unter Datenbankkopie hatte ich in Exchange 2007 noch die Erinnerung, dass man die Datenbank in Kopie noch woanders ablegen kann.
  14. Mit SP meine ich Service Pack.
  15. Hallo, leider ist bei meinem Exchange die Festplatte mit der DB voll. Es sind nur noch 2,5 GB frei und die DB hat 120 GB. Ich habe zwar einige Postfächer in eine andere DB verschoben, aber das löst ja das Problem nicht. Dann wollte ich eine Offline Defragmentierung durchführen, aber mit 2,5 GB Speicherplatz, funktioniert das nicht. Ich kann die Platte leider nicht vergrößern. Frage: Kann ich die DB auf ein größerer Netzwerklaufwerk verschieben und dort mit eseutil die Defragmentierung durchführen? Danach schiebe ich diese dann wieder zurück. Ich habe Exchange 2010 mit SP installiert. Hier legt das System ja eine Datenbankkopie an. Bei Exchange ohne SP kann man diese ja entfernen. Geht das mit SP nicht mehr, bzw. bekomme ich vielleicht über diese Möglichkeit mehr Platz? Gruß DO
  16. Ja, das habe ich versucht. Setup.exe /uninstall Dann kommt aber nur die Meldung, dass die neuesten Integrationsdienste installiert sind. Hat es was mit dem SBS2008 Server zu tun? Die Dienste sind ansonsten gestartet und funktionieren. Lediglich die Dienstebeschreibung fehlt.
  17. Hallo, ich habe einen Windows 2012 Root Server. Darin läuft ein Windows 2008 SBS virtualisiert. Wenn ich unter Dienste nachschaue, sind die Hyper-V Dienste auch alle gestartet. Aber es fehlt die Beschreibung. Die Dienste heißen nicht Hyper-V-... sondern nur noch vmic... Fehler beim lesen der Beschreibung. Kann ich das so lassen, oder hat jemand eine Idee, wie man das beheben kann? Gruß DO
  18. Das habe ich versucht. Das Problem ist der ungültige Absendername. Echt schwach von IBM, dass die das nicht hinbekommen.
  19. Ja, das habe ich mir gedacht. Habe folgende Thread dazu beobachtet und scheine wohl nicht der einzige zu sein. https://www.ibm.com/developerworks/community/forums/html/topic?id=77777777-0000-0000-0000-000014704316 Hi, it seems that I have the same problem. I have five x3550 M4 servers with IMM II installed. None of them sends an email notification to the recipient, although I have tried a number of options how to configure the IMM network settings and recipient settings. iMM Firmware - version 1.97, build 1AOO36R, UEFI Firmware - version 1.30, build D7E124AUS DSA Firmware - version 9.28, build DSYTAA4 Are there any updates about this issue? I'm more than happy to provide any additional information if needed. Thanks in advance, Milos.
  20. Habe ich auch schon gemacht. Antwort: Server ist außerhalb der Garantie, kostenpflichtiges Ticket aufmachen. Eigentlich eine Sauerei, aber die lassen da nicht mit sich reden.
  21. Habe die Authentifizierung wieder auf normal geändert. Im Protokoll vom Exchange sehe ich auch den Sendeversuch. Fehlermeldung: 501 5.1.7 Bad sender address syntax Die Absenderadresse ist: HyperV2-KD59XG5@192.168.2.113 Ich habe mal gelesen, dass es ein Firmwareproblem ist. Die richtige FW ist aber eingespielt.
  22. Passwort und User passen. Ich habe den Connector mittlerweile komplett als Open Relay aufgemacht. Geht leider trotzdem nicht. Bei Authentifizierung habe ich nur extern gesichert Bei Berechtigungsgruppen Anonym, Exchange-Benutzer, Exchange-Server, Vorversion von Exchange-Server und Partner. Liegt hier das Problem?
  23. Es ist ein Small Business Server 2011. Sowohl normal, als auch als Administrator ausführen, funktioniert es nicht. Noch eine Idee? Muss ich das Objekt erst deaktivieren oder zur Bearbeitung aus allen Verknüpfungen enfernen? Ich hatte Element Entfernen ausgewählt. Dann ist die Aktion immer Ersetzen und kann nicht geändert werden.
×
×
  • Neu erstellen...