Jump to content

Dutch_OnE

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.143
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Dutch_OnE

  1. Guten Morgen, mit dem Befehl: Get-MailboxFolderStatistics -Identity USERNAME | ft FolderPath,FolderSize,ItemsInFolder,FolderAndSubfolderSize kann ich mir meine gewünschten Informationen abrufen. Allerdings hat der Folderpath in der Ausgabe zu wenig Platz und wird mit "..." abgekürzt. Der Wert Foldersize dagegen, belegt deutlich mehr Platz als benötigt. Kann man das irgendwie anpassen? Gruß DO
  2. Es geht darum, dass jemand eine Postfachmanipulation vermutet. Da 8000 Unterordner, wollte ich die Anzahl der Elemente vergleichen. Einmal aus der Datenbank, einmal aus einer PST Sicherung. Gruß DO
  3. Hallo, ich suche ein Tool, welches alle Ordner und Unterordner mit Anzahl von enthaltenen Elementen auflistet. Kennt da jemand was ordentliches? Kann Freeware sein, aber auch kostenpflichtige Software. Am besten wäre sogar eine Software, die Ordner mit Unterordner von 2 verschiedenen Konten vergleichen kann. Gruß DO
  4. Im DNS Manager habe ich unter dem Server Eigenschaften - Weiterleitungen die Fritz eingestellt, aber das hat nichts geändert. Selbst mit 8.8.8.8 und 8.8.4.4, sowie deaktivierten Stammhinweisen geht es nicht. Fehler gefunden: Ich habe eine Forward Zone dyndns.org angelegt, damit die Smartphones im WLAN und über GPS an die Mails rankommen. (Leider kein Business Anschluss) Die Seite leitet ja an einen DYNDNS weiter und ich habe diesen als neuen Eintrag in der DYNDNS Zone hinzugefügt.
  5. Ich möchte das Thema nochmal aufgreifen. Das Probleme liegt an einer Weiterleitung der Homepage auf eline.affari.nu. Wenn ich am betroffenen Server ein NSLOOKUP darauf mache, kommt die Meldung: Nicht autorisierende Antwort Name: eline.affari.nu Bei allen anderen Netzwerken kommt dagegen folgende Meldung: Nicht autorisierende Antwort Name: affari.dyndns.org Address: 195.198.117.106 Aliases: eline.affari.nu Aus meiner Sicht scheint der DNS Server da nicht auflösen zu können und fragt bei einem anderen Server an, der wohl die falsche Meldung ausgibt. Wie gesagt, die Fritzbox als DNS eingestellt und es geht sofort. Kann mir da jemand einen Tipp geben, wo ich mal nachschauen könnte? (Stammhinweise?) Gruß DO
  6. Habe ich mir schon fast gedacht. Danke erst einmal.
  7. Das mit das nicht falsch verstanden wird. Mein Server ist nicht gehackt. Bei allen Windows 2008 R2 als DC funktioniert die Seite, nur bei Windows 2012 R2 nicht.
  8. Hallo, in einer Domäne mit einem W2012R2 als DC, kann die Website affari.nu nicht angezeigt werden. Nehme ich die Fritzbox als DNS Server funktioniert es. Wenn ich die Seite bei Google eingebe steht dort, dass die Website möglicherweise gehackt worden. Ist das eine Schutzfunktion von Windows, oder warum wird diese Seite nicht angezeigt? Zusätzlich ist noch ein F-Secure installiert, aber wie gesagt, durch Austausch vom DNS geht es ja. Daher schließe ich den mal aus. NSLOOKUP löst den Namen einwandfrei auf. Wenn ich affari.nu\catalogue.html eingebe, also nicht auf affari.nu\index.html dann geht es ebenfalls. Jemand eine Idee?
  9. Moin, bei Exchange 2010 konnte man die Anzahl der benötigten Lizenzen auslesen. Wie geht denn das bei 2013? Gruß DO
  10. Moin, ich bekomme das irgendwie nicht zum laufen. Die Zip Datei habe ich unter Windows\system32\windowspowershell\v1.0\modules entpackt. Import-Module PSWindowsUpdate Die Benennung "Unblock-File" wurde nicht als Name ... gefunden Dann habe ich eine PS1 Datei mit folgendem Inhalt ausgeführt. if ($PSVersionTable.PSVersion.tostring() -ge 4) { Get-ChildItem -Path $PSScriptRoot | Unblock-File } Get-ChildItem -Path $PSScriptRoot\*.ps1 | Foreach-Object{ . $_.FullName } Ich konnte dann get-wulist ausführen, aber nur direkt aus der Konsole. Meine Batchdatei, die eine PS1 ausführt konnte nicht darauf zugreifen, da get-wulist nicht gefunden wurde. Wenn ich die Konsole schließe und neu starte, wird get-wulist auch nicht mehr gefunden. Alle anderen aus dem Paket natürlich auch nicht. Muss der o.g. Befehl jedes Mal neu ausgeführt werden? Gruß DO Das funktioniert auch, aber muss jedes Mal neu als Admin ausgeführt gestartet werden. Nur wenn die UAC an ist, wird immer eine Bestätigung benötigt und das Ganze als Batch funktioniert nicht mehr. Danach starten Sie PowerShell als Administrator und erlauben mit set-executionpolicy RemoteSigned die Ausführung von Scripten und geben dann Import-Module PSWindowsUpdate ein. Die dann möglichen Befehle finden Sie auf der Homepage, z.B. Get-WUInstall für den Download und die Installation aller verfügbaren Updates.
  11. Ich befürchte das auch. b***d ist halt nur, dass Windows zwischen "Optional" und "Wichtig" unterscheiden kann. Bisher installiere ich eigentlich immer die Wichtigen Updates und ich wollte mir das halt vorab auslesen.
  12. Hallo, auf meiner Windows 8.1 Maschine (Powershell 4) habe ich mir die PSWindowsUpdates Tools eingerichtet. Mit get-wulist oder get-wuinstall -listonly kann ich mir auch alle offenen Updates anzeigen lassen. Nun möchte ich aber den Parameter -category nutzen und mir nur die "wichtigen" anzeigen lassen. -category "security update", "critical updates", "regular updates", "wichtige updates" zeigen aber alle nichts an. Funktioniert der Parameter nicht richtig? gruß do Fehler gefunden. Ich kann nur Sicherheitsupdates oder Update unterscheiden. Gibt es nicht irgend ein Powershell Script, wo ich nach wichtigen / optionalen Updates unterscheiden kann?
  13. Ehrlich gesagt, hat sich die Nummer meiner Meinung nach, auch immer nach einem Rollup verändert. Ich werde mir das merken und beim nächsten Mal über die Shell prüfen. Erstmal danke.
  14. In der Powershell wird die richtige Version angezeigt. 08.03.0417.001, in der Verwaltungskonsole aber noch 08.03.0406.000. Ist Eurer Meinung nach das Update jetzt installiert? Wie gesagt, laut Installationsmeldung ist alles richtig durchgelaufen.
  15. Bei Microsoft auf der Homepage steht: https://www.microsoft.com/en-us/download/details.aspx?id=47677 Exchange Rollup17 (ENGLISCH) Wenn ich auf Deutsch umstelle: https://www.microsoft.com/de-DE/download/details.aspx?id=47677 Exchange Rollup16 (DEUTSCH) Kann mir das einer erklären?
  16. Ist nur die von RU16. Komisch ist halt, dass die Installation "Erfolgreich" meldet.
  17. Dutch_OnE

    Exchange 2007 RU17

    Guten Morgen, ich habe mir das neueste RU heruntergeladen. Bei einigen Servern wurde es ja sogar über die Windows Updates angeboten. Bei dem aber, hatte ich weder mit Ausführen der Datei, noch über Powershell, noch für Exchange Management Shell "Erfolg". Die Installation läuft sauber durch, aber im Exchange - Version steht noch die alte Nummer. Der Exchange ist auf einem SBS2008. Neustart wurde nicht angezeigt. Oder sollte ich doch einmal neu starten? Gruß DO
  18. Hallo Norbert, ja das mit den Sicherheitsabfragen stimmt, aber wäre es wirklich nicht verkehrt. IMM von IBM ist eingerichtet, aber ich habe dort den Remote Zugriff nicht konfiguriert. Werde ich dann langfristig mal machen.
  19. Moin, ich habe einen Windows 2012 R2 Server. Dieser fungiert als Host Server für VMs. Leider habe ich gestern über Remote Verbindung versehentlich die Netzwerkkarte deaktiviert. Gibt es eine Chance, die über Powershell von einem anderen System oder aus der VM wieder zu aktivieren. Die Netzwerkkarte war aber nur für das Host System und nicht für gemeinsame Verwendung eingerichtet. Die VM hat eine separate Karte. Ansonsten muss ich wohl vor Ort hinfahren und die Karte wieder aktivieren. Ist b***d, dass es dafür keine Sicherheitsfrage wie "wollen sie wirklich ..." gibt. Vielleicht hat ja jemand einen Tipp. Gruß DO
  20. Moin, ich habe öfters unspecifiedsource Meldungen im Nachrichtenlogging bei Exchange 2007. Die Mails kommen aber alle an. Der Bezug geht eigentlich immer auf EML Nachrichten, die im Replay Ordner liegen. Source: Gateway Event: Receive UnspecifiedSource: C:\Program Files\Microsoft\Exchange Server\TransportRoles\Replay\{CD15281F-B3F5-4207-ABBB-49D6A41435B4}.eml Da die Mails ankommen habe ich das immer ignoriert. Kann mir jemand was dazu sagen? Gruß DO
  21. Moin, allgemein für die Windows Server beschäftigt mich folgende Frage. Sollte man pauschal alle optionalen Updates immer mitinstallieren, oder nur bei auftretenen Problemen nachschauen, ob da ein optionales Update erhältlich ist? GRuß Dutch
  22. Zu1: Normale Vollversion Zu2: Ja ist ein HP Server und auch die dazugehörige CD Sorry, falsche CD eingelegt. War mein Fehler. b***d von mir.
  23. Ja und auch beides Mal die GUI Version. der Standard ist HP branded. Fehlermeldung: Upgrades auf diesem Build wurden deaktiviert. Führen Sie ein Upgrade auf einen neueren Build durch.
  24. Moin, wenn ich das versuche kommt die Meldung bei der Kompatibilitätsprüfung, dass in meinem Build die Upgrade Funktion deaktiviert ist. Kann man diese wieder freischalten, oder habe ich eine Neuinstallation gewonnen? gruß DO
×
×
  • Neu erstellen...