Jump to content

Dutch_OnE

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.143
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Dutch_OnE

  1. Guten Abend, ich habe eine ML350p Gen8 Maschine von HP. Installiert ist Windows 2012R2, sowohl im Host System, als auch in der VM. Jedes System hat eine eigene Netzwerkkarte. Nun habe ich eine USB Platte am Host verbunden und kopiere einige GB in die VM. (über Total Commander) In unregelmäßigen Abständen bricht die Netzwerkkarte der VM ab. Sie ist dann auch nicht mehr über Ping erreichbar. Durch deaktivieren und aktivieren des Netzwerkadapters der VM, geht es dann aber ganz normal wieder weiter. Hat jemand eine Idee? Ist das eine Schutzfunktion, gegen Überlastung vom Netzwerktraffik? Gruß DO Vielleicht liegt es daran: http://up2v.nl/2014/06/16/hyper-v-2012-r2-virtual-machines-lose-randomly-network-connections-be-carefull-with-emulex-nics/
  2. Moin, wie kann ich mir bei Exchange 2013, die Debug Ausgabe der o.g. Befehls anzeigen lassen? Der Import bricht ab und ich würde gerne schauen, warum dass so ist. Normalerweise muss doch hinter dem Import Befehl -V oder -Verbose angehängt werden oder nicht? Gruß DO
  3. Habe nun ein Ticket bei Microsoft aufgemacht, da es auch nach dem Hinzufügen der Berechtigungen mit icacls nicht funktioniert hat.
  4. Guten Morgen, die beiden VM hindern sogar den Root Server daran sich neu starten zu lassen. Nur Hard Power Off schalten funktioniert dann noch. Ich kann die VM nicht mal ausschalten. Meldung kann Maschine in dem Status nicht ausschalten. Ich habe es jetzt geschafft mit F8 ins Startmenü zu kommen. Sowohl bei Computer reparieren, als auch bei abgesicherter Modus kommt sofort ein schwarzer Bildschirm auf dem Hyper-V steht. Ansonsten passiert nichts mehr. Keine CPU Auslastung, oder sonstige Aktivitäten. Selbst wenn ich eine CD einbinde, kann ich zwar auswählen diese zu starten, aber es kommt dann auch sofort der schwarze Bildschirm mit Hyper-V
  5. Ich habe erst morgen den PC in der Werkstatt, dann werde ich das genauer beschreiben können. Erstmal danke, ich melde mich dann.
  6. Guten Abend, ich habe einen Windows 2012 R2 Server, auf dem 5 virtuelle Maschinen laufen. Alle wurden nach dem letztem Patchday upgedatet, aber 2 Maschinen fahren nicht mehr hoch. Auf diesen beiden waren verschiedenen Anwendungssoftwaren installiert, wodurch sich die beiden Server möglicherweise noch zusätzliche andere Updates gezogen haben. Ist da aktuell was bekannt, was zu Problemen führt? Wie komme ich an die Maschinen noch ran, bzw. gibt es noch die Funktion der letzten funktionierenden Konfiguration? GRuß DO
  7. Guten Morgen, gibt es bei Exchange 2010 SP3 eine maximale Anzahl von zusätzlichen Postfächer mit Vollzugriff die das System nutzen kann? Es kommt bei jedem neuen die Meldung, dass Outlook nicht mehr als 32 Stück anzeigen kann. Die Meldung lautet wie folgt: In Outlook können nur die ersten 32 Einträge angezeigt werden. (Wenn einem Stellvertretungsbenutzer ein Archiv zugewiesen wurde, zählt der Benutzer als 2 Einträge) Der User hat 20 Vollzugriffe eingerichtet. Gruß DO
  8. Da viele andere die Java Updates über GPO verteilen, werde ich das nun auch so machen. Für WPP finde ich keine vernünftigen Tutorials mit Java8, sondern nur über Custom Updates mit Java7.
  9. Macht es dann eigentlich überhaupt Sinn das Java Update über WPP / WSUS zu verteilen und wird bei der Standardverteilung dann die Toolbars mit installiert? Kann man in der MST editieren, dass Java nur installiert wird, wenn eine ältere Version bereits vorhanden ist?
  10. Ok, dann erst einmal vielen Dank. In Zukunft mache ich dann auch gerne wieder einen neuen Thread auf. Werde mir die Links gleich einmal durchlesen. Das mit der PS1 war aus dem Forum vom WPP. Letzte blöde Frage: Was ist mit MST gemeint?
  11. Moin, ich würde jetzt gerne die Java 8.31 Version ausrollen. Habe mir dafür die MSI besorgt und ein entsprechendes Update dafür geöffnet. Jetzt habe ich aber entsprechend viele Varianten über die entsprechende Befehlszeile gefunden. Hat jemand einen Vorschlag um Java Silent und ohne Toolbars zu installieren? AUTO_UPDATE=0 EULA=0 SPONSORS=0 WEB_ANALYTICS=0 WEB_JAVA=1 WEB_JAVA_SECURITY_LEVEL=H oder INSTALL_SILENT=1 STATIC=0 AUTO_UPDATE=0 WEB_JAVA=1 WEB_JAVA_SECURITY_LEVEL=H WEB_ANALYTICS=0 EULA=0 REBOOT=0 oder doch lieber mit Disable und Enable INSTALL_SILENT=Enable STATIC=Disable AUTO_UPDATE=Disable WEB_JAVA=Enable WEB_JAVA_SECURITY_LEVEL=H WEB_ANALYTICS=Disable EULA=Disable REBOOT=Disable Gruß Dutch PS: Wo bekommt man eigentlich den Java-Cleanup.ps1 her?
  12. Alles klar. Dann werde ich sonst mal im Feb schauen, ob es dann wieder geht. Danke
  13. Es ist nur noch das Januar Update offen. Alles andern sind einwandfrei installiert. Bei Januar Update steht im Protokoll ebenfalls erfolgreich, es wird aber immer wieder angeboten. Die Bereinigung hatte ich ja bereits durchgeführt. Sichert dieses Update den Exchange ab? sonst überlege ich diese grundsätzlich nicht mehr zu installieren.
  14. Dann werde ich diese auf fest umstellen. Gerade auch noch gelesen, dass MS das auch so empfiehlt.
  15. Was macht den für ein Produktivsystem mehr Sinn? Dynamisch oder Fest?
  16. Mahlzeit, auf einem Windows 2012 R2 Server habe ich ein VHDX angelegt, die 300GB groß sein sollte. Auf der Platte selbst, ist sie aber nur 20GB groß. Ich wollte eigentlich eine feste Größe und keine dynamische anlegen, oder gibt es das bei HV Gen2 nicht mehr? gruß do
  17. Moin, alle weiteren Updates sind wunderbar installiert. Nur das oben genannte wird weiterhin, obwohl im Log als Erfolgreich installiert steht, wieder zur Auswahl angeboten.
  18. Habe ich gemacht. Updates sind installiert. Neustart mache ich heute Nacht und schaue, ob die dann morgen wiederkommen. Danke.
  19. Guten Morgen, ich habe einen SBS2008 Server. In den Windows Updates kommt immer wieder das KB890830 - Windows-Tool zum Entfernen bösartiger Software X64. Sowohl die Dezember 2014, als auch die Januar 2015 machen Probleme. Ich kann diese installieren und sie werden als Status: Erfolgreich angezeigt. Nach der nächsten Update Prüfung werden diese aber wieder zum installieren angeboten. Das ganze ist wie in einer Endlosschleife. Neustart habe ich natürlich schon gemacht. Es ist auch nur dieses eine Update, alle anderen funktionieren. Jemand eine Idee? Gruß Dutch
  20. Es lag an der Einstellung der WPP. Dort gab es einen Haken, dass die Updates auch angezeigt werden sollen. Das gemacht, konnte ich im Plugin dann nochmal sagen, im WSUS anzeigen (obwohl beim Import gemacht). Danach war es dann vorhanden.
  21. Wahrscheinlich über eine Regel dann zu ändern, schätze ich jetzt mal. Jetzt werden auch bei mir beide Adobes in beiden Produkten angezeigt. Vielen vielen Dank für Eure Geduld und Eure gute Auskunft.
  22. Ich hoffe mal dass bei Flash diese Updates dann ignoriert werden. Die andere Sache funktioniert jetzt. Lag an den Einstellungen. Hatte wohl Tomaten vor dem Augen ;)
  23. Mahlzeit, ich habe den Haken sowohl im WPP, als auch im Update selbst gesetzt. Wie gesagt im Adobe Flash Katalog, sind ja sowohl das ActiveX und das Plugin vorhanden. Das ActiveX wird wenigstens im WSUS angezeigt, das Plugin in keinem von beiden. Auch ein erneutes Katalog hinzufügen macht keine Änderungen. Wie verhalten sich die Clients wenn Flash 16 freigegeben ist, aber bestimmten Clients kein Flash installiert ist? Installiert er es dann einfach rein, oder wird die Freigabe ignoriert?
  24. Zeige Update in der WSUS Konsole war an. Zuerst wurde es nur im WSUS nicht angezeigt Nachdem ich den Adobe Reader erfolgreich in den WSUS bekommen habe, werden beide Adobe Pakete nicht mehr im WPP angezeigt. Bei der Auswahl nach Produkt stehen jetzt beide Adobe Programme drinnen. Nur gibt es leider für das Adobe Flash kein Paket zum freigeben im WSUS. Update: Das Adobe Flash Active X wird richtig angezeigt. Lediglich das Adobe Flash Plugin kommt nicht im WSUS vor. Wird dann wohl so normal sein. Jetzt habe ich es auch verstanden, dass da Update nicht in beiden angezeigt wird. Letzte Frage noch: Wo bekomme ich die Katalog Dateien z.B. für Java her? Ist natürlich bequem das Adobe.xml über die Katalogverwaltung zu steuern.
  25. Hallo Norbert, bei der Einstellung: "Das Update immer in der WSUS-Konsole sichtbar machen, die SUSDB wird editiert" ist der Haken gesetzt. Oder welche Einstellung meinst Du? Adobe Reader hat übrigens sofort geklappt, nur der Flash-Player geht nicht. Nachdem ich den Adobe Reader erfolgreich in den WSUS gebracht habe, wird der Adobe Flash Player auch in den Kategorien angezeigt, allerdings das Update selbst fehlt weiterhin. Von Adobe Flash Player habe ich auch nur das Plugin und nicht das ActiveX ausgewählt. Kann es damit was zu tun haben?
×
×
  • Neu erstellen...