Jump to content

Dutch_OnE

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.094
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Dutch_OnE

  1. Hallo, Exchange 2010 hat leider den Zugriff auf die Konsole und auf die Shell eingestellt. Bei der Shell versucht er sich über den fqdn anzumelden, was fehlschlägt. Wenn ich dort manuell nur den Servernamen eingeben, funktioniert die Verbindung. Exchangehealth sagt alles in Ordnung. Mails rein und raus funktionieren auch. Bei der Konsole kommt die Meldung Kerberos Auth. Fehler. Im Netz habe ich dazu 4 verschiedene Ansätze gefunden, aber die halfen leider alle nicht. - Winrm create ... den https Listener erstellt. Diese war nicht mehr vorhanden - Rollup2 für SP3 installiert - Kerberos.dll, Berechtigungen und IIS überprüft. Dort sieht alles gut aus. und http://support.ecs-webhosting.de/FragenundAntworten/Keine-Anmeldung-bei-Exchange-2010-Verwaltungskonsole-mglich-Zugriff-verweigert-Kerberos Viele mit dem gleichen Problem haben dann den kompletten Server neu aufgesetzt, was natürlich nicht so schön wäre. Achja, wenn ich in der Konsole eine neue Exchange Gesamtstruktur hinzufüge, kann ich damit zugreifen. Nur fehlt hier leider fast die komplette Toolbox. Die Tools lassen sich über manuellen Aufruf starten. In der Registrierung kann ich die Verknüpfungen zwar entfernen, hier habe ich diese aber mit einem funktionierendem System verglichen. Alle sind absolut identisch. Jemand noch eine Idee? Gruß DO
  2. Hallo Leute, ich konnte die Console vom Exch.2010 nicht mehr starten und habe eine neue Gesamtstruktur hinzugefügt. Diese funktioniert, nur wie bekomme ich die alte entfernt? Da diese ja defekt ist, hätte ich diese gerne dort raus. Gruß DO
  3. Das habe ich auch gerade gemerkt, denn 2 alte Systeme habe ich nicht bereitstellen können. Danke für den Tipp.
  4. Hallo Leute, sollte man den SQL Server beim SBS Modell mit auf den eigentlichen Hauptserver installieren, oder diesen über die zusätzliche Windows 2008 Standardlizenz auf einem eigenen Server installieren? Ich habe jetzt bei einigen SBS Servern den SharePoint, Exchange und SQL Server zusammen auf einem System gesehen. Wird das so von MS supportet? Die Hyper-V Rolle wird ja beim SBS2008 offiziell nicht empfohlen, kann ich die aber beim SBS2011 einsetzen um den zweiten Server virtuell abzubilden? Kann ich den beim Premium dazu gelieferten Windows 2008 Server als Host System einsetzen und den SBS-Server dann als VM nutzen, oder darf der nur als SQL Server genutzt werden? Gruß DO
  5. Hallo Leute, ich habe es abgebrochen und den Urzustand wiederhergestellt. Was ich erst später erfahren habe: Über Disctovhd wurde eine Linux KVM Maschine abgezogen. Also eine virtuelle Maschine in ein anderes Format gebracht. Nachdem die alten Linux Treiber entfernt waren, schien es auch zu funktionieren. Nur ist dann nach mehrmaligen Hochfahrversuchen das System zu oft stehen geblieben und ich habe dann abgebrochen. Gruß DO
  6. Hallo, ich habe auf einem W2008R2 Rechner einen Hyper-V Manager laufen. Der Server hat seine eigene Netzwerkkarte und funktioniert einwandfrei. Für die VMs habe ich eine zweite Karte, die im "virtual Network Manager" als externer Adapter eingebunden ist und nicht mit dem Host System geteilt wird. Diese Karte ist extrem langsam. Übertragungsrate von weniger als 1MB/s. Integrationsdienste habe ich installiert. Was mir noch aufgefallen ist, ist dass im Status der Netzwerkkarte keine Werte angezeigt werden. Übertragungsgeschwindigkeit ist 0, ebenso auch die gesendeten und empfangenen Daten. Hat jemand eine Idee? Gruß DO
  7. Hallo Leute, ich habe einen Windows 2008 Server R2 mit Hyper-V Manager. Über disctovhd habe ich eine Dell Server virtualisiert. Das System startet auch einwandfrei, installiere ich aber die Integrationsdienste bekomme ich beim Starten einen Bluescreen. Fehlermeldung 0x0000007b. Ohne die IDs funktioniert es. Worin liegt der Unterschied zwischen IDE und SCSI Geräten in den Hyper-V Einstellungen? Aktuell ist die Platte am virtuellen IDE, wobei auch tauschen gegen SCSI das gleiche Ergebnis gab. Gruß DO
  8. Das Zauberwort war Geduld. Ich hatte Owner auch noch in den Audit Optionen eingefügt. Entsprechend musste der Suchaufruf noch angepaßt werden.
  9. Hallo Leute, ich habe einen Exchange 2010 Server mit neuestem SP und Rollup. Nun wollte ich ein Postfach protokollieren. Set-Mailbox Technik -AuditEnabled $true Danach habe ich die Aktionen für den Owner auch noch aktiviert. Get-Mailbox Technik | fl *audit* AuditEnabled = true, LogAge = 90 Tage und bei Owner, Delegate und Admin sind die zu protokollierenden Aktionen eingetragen. Nun habe ich mich als Technik eingeloggt und eine Mail gelöscht. Search-MailboxAuditLog -Identity Technik -LogonTypes Delegate -StartDate 1/1/2013 -EndDate 2/8/2014 -ResultSize 1 -ShowDetails http://exchangeserverpro.com/exchange-2010-mailbox-audit-logging/ Dieser Befehl zeigt mir aber leider nichts an. Was genau mache ich falsch? Gruß DO
  10. Hallo, wenn ich in meiner Windows Root Maschine mit Hyper-V einen Datenträger offline schalte, kann ich diesen ja in einer virtuellen einbinden und drauf zugreifen. Kann man diesen auch in 2 verschiedenen VMs einbinden? Gruß DO
  11. d.h. dass ich mit Option 3 also nur auf den weiteren Unterseiten die Links darstelle. In Kombination mit Option 2 wird er dann auch auf der Hauptseite und den Unterseiten angezeigt.
  12. Punkt 1 taugt links in der Navi auf. Punkt 2 taugt oben in der Navi auf. Punkt 3 taugt nirgendwo auf. Laut Symbol (kleine Grafik neben dem Auswahlbutton), sollte der Punkt 3 auch oben erscheinen. Auch finde ich keine Möglichkeit von der Unterwebsite wieder auf die Hauptseite zurückzukommen.
  13. Hallo, ich habe einen SharePoint 2013 Foundation. Wenn ich nun eine Unterwebsite hinzufüge, bekomme ich am Ende 3 Menüpunkte, die ich nicht richtig verstehe, was genau diese bedeuten. Navigation: Diese Website in der Schnellstartleiste der übergeordneten Website anzeigen? Heißt doch, dass die Site im Menü auf der linken Seite angezeigt wird. Navigation: Diese Website in der Leiste für häufig verwendete Links in der übergeordneten Website anzeigen? Navigationsvererbung: Leiste für häufig verwendete Links der übergeordneten Website verwenden? Wo ist der Unterschied zwischen diesen beiden Punkten? Die Startseite heißt bei mir Demo. (Das ist die Standardseite, die beim Starten vorhanden war) Dann habe ich eine Unterwebsite "Sales" erstellt, wo ich auch einen Ordner angeben musste. Wenn ich diese Seite auswähle, finde ich keinen Punkt, wo ich wieder zur Startseite Demo zurückkomme. Gibt es irgendwo eine Schnellansicht mit allen Seiten? Gruß DO
  14. Hallo Leute, ich habe zwar keinen Cisco Router, aber ein allgemeines Problem und hoffe das jemand eine Idee hat. Vorhanden: 2 verschiedene IPSEC Tunnel zu verschiedenen Adressen NPC IPSEC Client Bintec R1200 Router beide die gleiche Konfiguration beide IPSEC Tunnel werden aufgebaut. Einmal funktioniert der Ping ins Remote Netzwerk, einmal nicht. Zum Problem: (folgendes Log entsteht bei dem nicht funktionierenden) 17:11:40 DEBUG/INET: NAT: new outgoing session on ifc 10005 prot 6 100.100.100.100:3357/80.x.x.x:36375 -> 192.168.179.2:5003 17:11:43 DEBUG/INET: NAT: delete session on ifc 10005 prot 6 100.100.100.100:3357/80.x.x.x:36375 <-> 192.168.179.2:5003 17:11:40 DEBUG/INET: NAT: new outgoing session on ifc 10005 prot 6 100.100.100.100:3357/80.x,x,x:36375 -> 192.168.179.2:5003 100.100.100.100 ist mein Client 80.x.x.x ist die offizielle Internetadresse der Remote Seite Die Adresse 192.168.179.2 kenne ich nicht. Die ist weder in meinem noch im Remote Netzwerk vorhanden. Im Klartext heißt die Meldung doch, mein Client baut über Port 3357 eine Session zum Partner über Port 36375 mit Prot 6 (TCP) auf und wird von der NAT auf die Adresse 192.167.179.2 geleitet oder? Vielleicht hat ja jemand eine Idee, wo dass herkommt, denn in der NAT ist diese Adresse nicht eingestellt. Gruß DO
  15. Eine Frage noch. Wie werden denn Word Dokumente in der SQL DB gespeichert? Liegen das die komplette Dokumente und Link auf eine Netzwerkfreigabe? Gerade da die kostenlose SQL ja nur 10 GB Speicherplatz bietet.
  16. Ok, dann erst einmal vielen Dank. Gibt es denn trotzdem noch gute andere Alternativen für ein Intranet? Openatrium fand ich nicht so toll, da dort nur von Alpha und beta Versionen die Rede ist und ich nicht die Zeit habe, mit einer Community zusammen die Fehler zu beseitigen.
  17. Gute Morgen, ich benötige ein Intranet, welches folgende Funktion bietet: - User Login - Ordnerstruktur, also Menüs mit Unterpunkten, die entsprechend nach Berechtigungen geöffnet werden können - Dokumentenmanagement, damit in jedem Unterpunkt entsprechende Dokumente zu öffnen sind. Fragen: - Legt man dieser Dokumente lieber in einer Datenbank ab oder greift man auf Netzwerkfreigaben zu? - Nutzt man dafür IIS oder lieber SharePoint? http://blogs.technet.com/blogfiles/tspiwger/WindowsLiveWriter/7485fd0d7ac8_F8D9/image_54.png SharePoint scheint ja bereits eine Dokumentenmanagement Funktion zu unterstützen. Gruß DO
  18. Fehler gefunden. Nicht die Adresse des zu filternden Postfachs musste eingetragen werden, sondern die Zieladresse des öffentlichen Ordners.
  19. Ich ja leider auch, aber ich weiß nicht was. Ich habe bei Google Books ein Tutorial gefunden und es genau so gemacht. Dennoch werden die Mails nicht umgeleitet ... Mal eine andere Sache. Auf dem Server ist ein Mail Essentials, der über POP3 die Emails abholt. Ich überlege gerade, ob diese den Betreff eventuell erst nach dem Transport Agent verändert, so dass diese Regel gar nicht greifen kann.
  20. Ich habe das Gefühl, dass die Regel überhaupt nicht greift. Selbst in ein anderes Postfach umleiten funktioniert nicht. Kann das System es nicht, oder mache ich das falsch?
  21. Das frage ich mich auch, aber Kundenwunsch ;(
  22. Auf dem Zielordner hat anonym das Recht "Elemente erstellen". Sonst aber keins. Die Mails landen bisher leider noch in dem Postfach, wo sie nicht hin sollen.
  23. Hallo, ich habe eine Transportregel gemacht. Priorität auf 0 Bedingung: gesendet an Person (Mail-Adresse angegeben) und wenn das Betreff Feld ***SPAM*** enthält. Nachricht an anderes Postfach umleiten. Ich möchte alle Spam Mails die an eine Adresse gehen, einfach auf eine andere umleiten. Funktionieren tut es leider nicht. Dazu sei noch gesagt, das die Zieladresse ein mailaktivierter öffentlicher Ordner ist. Hat jemand eine Idee? Gruß DO
  24. Direkt in der Exchange Management Console unter Empfängerkonfiguration - Postfach - User - Nachrichtenweiterleitung. Dann wird es also weitergeleitet. Vielen Dank für die schnelle Antwort.
×
×
  • Neu erstellen...