Jump to content

Cybquest

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    1.886
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Cybquest

  1. Nochmal: Du brauchst gar keine Action! Ob der Monitor up oder down ist, wird dir angezeigt. Natürlich immer abhängig vom Schwellenwert. Zu den MIBs: Weiß ich jetzt nicht auswendig. Ich mach wenig mit SNMP. Aber auf http://www.mibdepot.com hab ich für "logDskPercentFreeSpace" folgende OID gefunden: 1.3.6.1.4.1.311.1.1.3.1.1 Die Instance ist ja quasi die Festplatte. Vielleicht liegt's ja daran. Auf jeden Fall (auch nochmal): Erst muss der Monitor richtig funktionieren, bevor irgend welche Actions hinterlegt werden.
  2. Hmmm... du schreibst, es hat funktioniert... hat es dann aber wohl doch nicht?!? Zunächst, wenn Du einen WMI-Monitor erstellt hast, wie ich es beschrieben habe und diesen unter "Active Monitors" drin hast, brauchst Du erst mal gar keine Actions. Der Status wird dir ja als Up oder Down erst mal angezeigt. Solange das nicht korrekt funktioniert, brauchst du auch keine Actions! MIBs brauchst Du für WMI-Monitore nicht, die sind für SNMP. Könntest Du dahingehend erstmal Klarheit schaffen?
  3. Zunächst mal fürs Verständnis: Du möchtest auf einem Server, auf dem alle Userprofile liegen, die Cookies löschen mit einem Script? Oder sind diese Userprofile über alle Clients auf lokalen Laufwerken verteilt? Oder soll das Script als Loginscript bei jedem User laufen? Wenn's auf dem Server über alle Profile laufen soll, geht natürlich keine Variable %Username o.ä. Da würde sich eine For-Next-Schleife anbieten, die entw. per LDAP die Usernamen abfragt oder aus einer Liste (Textdatei z.B.) die Usernamen holt.
  4. Den Schwellwert gibts du ja beim Monitor mit an! D.h. der Monitor meldet "down" wenn z.B. der Schwellwert erreicht bzw. überschritten ist. Bsp. WMI-Monitor: Neuen WMI-Monitor erstellen Name: z.B. DiskFill (oder was ähnliches) Performance Counter: LogicalDisc \ % Free Space CheckType: Range of Values Low: 20 High: 100 D.h. sinkt der FreeSpace unter 20% geht der Monitor auf "down" Und dieses Down kann dann für Action hergenommen werden.
  5. Hmmm... wenns intern geht, würde ich schon die FW als Fehlerquelle vermuten. Hier'n VB-Script: strComputer = trim(Inputbox("Server:")) if strComputer = "" then strComputer = "." Set objWMIService = GetObject("winmgmts:\\" & strComputer & "\root\CIMV2") Set colItems = objWMIService.ExecQuery("SELECT * FROM Win32_LogicalDisk") strFree = "Freier Plattenplatz auf " & strComputer & vbCrLf For Each objItem in colItems strFree = strFree & "LW " & objItem.Caption & " " & objItem.FreeSpace/1024/1024 & " MB" & vbCrLf Next MsgBox strFree Benachrichtigungen gehen überall. In der Monitorkonfiguration über Advanced auf "Action" und dort die entspr. Mail-Action nehmen.
  6. Deine Angaben sind recht dürftig. Bekommst Du den Fehler beim erstellen des WMI-Monitors oder beim erstellen der e-mail-notification? Funktioniert die WMI-Abfrage denn überhaupt (also z.B. per VB-Script)? Ggf. kann man den Plattenplatz auch über eine Standard-SNMP-Abfrage, die's im WhatsUp schon gibt, abfragen. (Hierzu muss allerdings SNMP auf dem entspr. Server installiert sein) Evtl. wirst Du auch hier fündig: Network Monitoring & Management for networks of all sizes with WhatsUp Gold Bzw. im IPSwitch-Forum: Ipswitch Forums Grüße, Frank
  7. Dass für Test1 die DNS-Namensauflösung z.B. nicht korrekt funktioniert. Ggf. auf den Clients die Einträge der DNS-Server überprüfen (z.B. über "ipconfig /all")
  8. Like this: =TEIL(A1;1;FINDEN("/";A1)-1) A1 natürlich durch entspr. Zelle ersetzen ;)
  9. Vielleicht könntest du die Scripte posten? Statt eine CMD aufzurufen, wäre es doch auch möglich, robocopy per "Shell"-Befehl zu starten.
  10. Nur mal so als Idee: Könnte man nicht ggf. den Router dazu bringen, alle Anfragen an PCs entspr. zu behandeln/weiterzuleiten? Also z.B. auf ARP-Requests grundsätzlich mit seiner MAC antworten. Sind da nicht eh spezielle PVLAN-Router im Einsatz? ...wie gesagt, nur so ne Idee bzw. ein Gedanke. Ich persönlich hab mit PVLAN noch nichts gemacht!
  11. 172er Adressen sind Class B Adressen, daher wäre die 172.20.255.255 die Broadcastadresse. Auf der externen Seite würde ich übrigens DNS und WINS Eintrag weg lassen.
  12. Sind im ISA die Netze und Netzwerkregeln korrekt? Schau ggf. mal hier: Troubleshooting Network Configuration in ISA Server 2004 Auszug: Problem: ISA Server is logging Event 14147: ISA Server detected routes through adapter adapter_name that do not correlate with the network element to which this adapter belongs. The address ranges in conflict are: ip_range. This indicates that routes not associated with a network object were detected. Cause: ISA Server uses the route table and route entries associated with a network interface to understand the network topology. This event is issued when there is a mismatch between the routing table and the IP address ranges associated with an ISA Server network object. Solution: Troubleshoot this issue by checking the following: Check that the same IP addresses are not configured in more than one network. Verify that the IP address range is configured correctly for the network object. You can reconfigure the network object by removing the IP address ranges associated with it, and then using Add Adapter to select the specific adapter you want to associate with the network. If IP addresses are not configured correctly after using Add Adapter, check that the routing table is configured correctly. In particular, if there are any remote subnets connected to the network associated with the adapter, check the following: Static routes are defined to reach the remote subnet. The ISA Server network definition includes the IP address range of the remote subnet.
  13. Kann es sein, dass das R-Laufwerk zur Ausführungszeit gar nicht zur Verfügung steht? Hast Du es mal mit UNC-Pfad versucht? Vielleicht mal einen "if exist R:\Produktion\tools\unzip\unzip..." o.ä. mit einbauen und loggen lassen.
  14. Cybquest

    VB Scripting

    Hi, Du willst nur testen, ob der Key existiert? Dann evtl. in der Art: strKey = "HKLM\SOFTWARE\INSTALLER\Package\0116_TeamViewer_Teamviewer_Full_Client_4.1.59\" Set WshShell = WScript.CreateObject("WScript.Shell") On Error Resume Next WshShell.RegRead strKey If Err = 0 then boolKeyExist = True else boolKeyExist = False On Error Goto 0 Grüße, Frank /EDIT: Wenn's darum geht, ob Werte existieren, einfach den letzten Backslash weg lassen ;)
  15. Cybquest

    datetime format

    Für die Lokalisation des '-' würde sich z.B. die T-SQL CHARINDEX Funktion anbieten CHARINDEX (Transact-SQL)
  16. Nu ja zwischen Loop Until sr.EndOfStream und Do line = sr.ReadLine() sollte der Streamreader ja irgendwie wieder auf Anfang gesetzt werden. Habs selber nur mit VB-Script getestet (ohne Streamreader). Für den .NET Streamreader weiß ich grad keine passende Methode ;)
  17. So was in der Art davor setzen (ggf. Arrays noch passend dimensionieren), hinterher Datei wieder zurücksetzen (sr.movefirst oder schliessen und wieder öffnen) Do line = sr.ReadLine() If Left(line, 6) = "KOPSLS" Then if cntHead = 0 then strHead = line arrHead = Split(line,";") strDate(cntHead) = arrHead(2) cntHead = cntHead + 1 End If Loop Until sr.EndOfStream strHead = Replace(strHead,strDate(0) & ";",strDate(1) & ";" & strDate(cntHead-1)) und in der Schleife darunter noch line durch strHead ersetzen If kopfgefunden = False Then kopfgefunden = True sr2.writeline(strHead) End If
  18. Hi, wo genau sollen die Daten denn dann in die 1.Kopfzeile eingefügt werden? Sowas in der Art: KOPSLS;0000087;20090525;20090518;20090520;9999999999995;9999999999991;EUR; also Anfangs- und Enddatum in die leeren Felder hinter dem 1.Datum? Um die Daten aus "line" komfortabel bearbeiten zu können, bietet sich die Split-Funktion an: arrFields = Split(line, ";") strSyn = arrFields(0) ' also KOPSLS bzw. ORTSLS strDate = arrFields(3) ...usw.
  19. Ich würde sagen, weil der Doppelpunkt kein zulässiges Zeichen ist. Probiers mit nem anderen Format, z.B. $strtime = Get-Date -Format “HH-mm”
  20. M.W. geht das dann nur ohne Benutzergruppe. Also für alle Benutzer. Einschränken kann man dann höchstens auf Maschinen.
  21. Hallo, zunächst solltest Du evtl. die Boardsuche bemühen. Diese Themen wurden hier schon recht oft behandelt. Zur Frage "Geht sowas?": Ja :)
  22. Wenn es sich nur um eine Tabelle handelt: Die Tabelle der aktuellen DB mit der Tabelle der alten DB in einer Abfrage verknüpfen mit einem Outer-Join (also ein eindeutiges Feld verknüpfen mit der Option "Alle Felder aus alter Tabelle und nur gleiche Felder aus neuer Tabelle"). Als Abfragekriterium beim Schlüsselfeld "NULL" angeben, dann bekommst Du die Daten, die in der alten DB hinzugefügt wurden und kannst daraus eine Anfügeabfrage machen.
  23. Sooo einfach würde ich das nicht sehen. Zunächst: Wie viele Tabellen hat die Datenbank? Wie siehts bei den Relationen mit ref. Integrietät aus? Wurden "nur" Daten hinzugefügt? Wurden Datensätze evtl. verändert? Wenn in beiden Datenbanken Daten geändert wurden, müsste noch ermittelt werden, welche Daten dann richtig sind. Es kann dann schon ein paar verschiedene Aktualisierungs- und Anfügeabfragen brauchen. Wenn Daten in versch. Tabellen über Fremdschlüssel verknüpft sind, könnte es sein, dass nach einer Anfügeabfrage in der primären Tabelle die Fremdschlüssel in der sekundären Tabelle angepasst werden müssen...
  24. Hier was ohne Umweg über die zwei Dateien: Set MyShell=wscript.CreateObject("Wscript.Shell") Set fso = CreateObject("Scripting.FileSystemObject") Const ForReading = 1, ForWriting = 2 strSourceFile = "J:\DIV\Fürze\Quelle.txt" strDestFile = "J:\DIV\Fürze\Ziel.txt" Set fin = fso.OpenTextFile(strSourceFile, ForReading) Set fout = fso.OpenTextFile(strDestFile, ForWriting, True) do while not fin.AtEndOfStream strInLine = fin.Readline if instr(strInLine, "Aktenz") > 0 then strOutLine = mid(strInLine,10) end if if instr(strInLine, "Ergebnis") > 0 then strOutLine = strOutLine & " " & mid(strInLine,11) fout.writeline strOutLine end if Loop
  25. Prima für Telnet-Automation ist auch TeraTerm mit einer recht einfach zu erlernenden Makrosprache. TeraTerm Pro 4.62 Englisch, Download bei heise
×
×
  • Neu erstellen...