Jump to content

Otaku19

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    1.960
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Otaku19

  1. Es gibt was besseres: Boson Free Utilities Config Reg Calculator :)
  2. haut nicht hin, muss am gleichen Interface bzw Stack sein damit das hin haut.ABER, man kann ja in der range mit , mehrere ranges zusammenfassen...also sagen wir zb: int range gigabitEthernet 3/0/50 - 23 , gigabitEthernet 4/0/10 - 20
  3. kurze frage: kann man ranges auch über stacks machen ? sprich fa1/0/1-2/0/15 ?
  4. einen test noch für winSCP, versuch mal "Lookup user Groups" zu deaktivieren, bzw sonstwas umzustellen: WinSCP :: SCP/Shell Tab (Login Dialog)
  5. kommt drauf an welcher Support gemeint ist, gehts um einfaches 1st Level supporten dann ist ITIL wohl eher ein hochtrabendes Wort das irgendjemand in der Personalabteilung mal wo aufgeschnappt hat und meint das klingt gut, das muss in die Ausschreibung rein. Ich würde mich prinzipiell beijeder Stelle bewerben deren Aufgaben ich mir zutraue (relaistisch bleiben) unabhängig davon welche Ausbildung ich (abgeschlossen) habe. Wenn ich mir zB anschau wie viele "unzertifizierte" in div. NOCs arbeiten....denn unzertifizier !=unqualifiziert. Eine Bude die ausschließlich auf irgendwelches Papier schaut sollte einem von vornherein nicht ganz koscher vorkommen.
  6. wenn du mit "Finalprüfung" das Ablegen der Prüfung 640-802 meinst, dann ja. Das ist aber auch genau das was ich die ganze Zeit sage, du MUSST bei Pearson die Prüfung ablegen und es ist völlig egal ob du vorher die Networkacademy gemacht oder irgendwelche Semesterprüfungen abgelegt hast, es zählt ausschließlich diese Prüfung. (oder eben 640-822 + 640-816). Wer sich ohne dies Zertifizierungen CCENT oder CCNA nennt betreibt nichts anderes als Schwindelei Allerdings hat man die Möglichkeit über das Academyprogramm Ermässigungsvoucher für die Zertifizierung zu bekommen,zumindest war es bei mir so
  7. na das stimmt aber 100%, die Zeritifzierung ist nun mal was anderes als die Semesterprüfungen, auch wenn der zu lernende Inhalt gleich ist. Zertifziert bist nur wenn du entweder ICND1+2 machst oder eben beides aufeinmal.
  8. nein, das ist natürlich nicht das gleiche. Die 4 "Semesterprüfungen" sind 1. pipifax und 2. bekommst "nur" nen Wisch der kaum was zählt. die zertifizierung wird ausschließlich über Zertifizierungsstellen abgenommen und kostet dadurch nochmal extra. Da bekommst dann erst das Zertifikat
  9. hm...bislang hatte ich nie probleme damit, aber ich habs immer zum verbinden auf linuxkisten verwendet
  10. oder n Brocade an dem wiederum ein dickes fettes SAN hängt :)
  11. Win SCP
  12. vielleicht n Routingprotokoll ? statisch geroutete netze ?
  13. du meisnt vielleicht das man die per IPCP erhaltenen Adressen in einene Pool aufnimmt und aus diesem Pool dann das LAN Interface und auch angeschlossene geräte bedient...nun da hupfst mti einer einzigen IP nicht weit :) da muss zumindest ein /30 her
  14. das kommt darauf an was man auf diesem Port anschließt :)
  15. Zertifizierung nicht mit Semesterprüfungen verwechseln
  16. ich vermute mal der 876 macht die Einwahl, nun dann hast du je nachdem wie du das Netz geroutet bekommst mehrere Möglichkeiten. Schreib mal ob du ausschließlich dieses /29 bekommst (sprich, bei einer Einwahl erhälst du bereits eine dieser Adressen zugewiesen) oder ob du eine einzelne fixe IP + dem /29 bekommst
  17. dir ist schon klar das hier nicht einfach nur die Ports an sich sondern die gesamte Backplane ein vielfaches leisten muss ?
  18. mach ein ip route 0.0.0.0 0.0.0.0 Dialer 2
  19. Otaku19

    876 Router

    -> Interface ATM0 VC 8/48 Queueing strategy: fifo Output queue 0/40, 227 drops per VC heisst also das greift garnet ? wobei ich sehe das es am dialer auch ne policy gibt und mir hier dann folgendes angezeigt wird: Interface Dialer1 queueing strategy: fair Input queue: 0/75/0/0 (size/max/drops/flushes); Total output drops: 0 Queueing strategy: weighted fair Output queue: 0/1000/64/0 (size/max total/threshold/drops) Conversations 0/0/64 (active/max active/max total) Reserved Conversations 0/0 (allocated/max allocated) Available Bandwidth 192 kilobits/sec
  20. hm, n reload erzeugt kein crashinfofile....hm, gibts evtl n lokalen User dessen aktionene nicht geloggt werden ? Ansonsten hilft wohl nur nach bekannten schwachstellen deines IOS zu suchen
  21. das kann jetzt aber net dein ernst sein.....
  22. wenns nur einmal ist tuts auch ein reload in oder reload at Kommando, das schreibt sich nciht in config und eingeloggte User bekommen ne Warnmeldung das zu einem bestimmten Zeitpunkt die Kiste neustartet
  23. Router(config)# kron policy-list restart Router(config-kron-policy)#reload Router(config)# kron occurrence restart at 23:00 recurring natürlich soltle die Uhr dann korrekt eingestellt bzw sowieso per NTP abgeglichen werden. Ob es so schlau ist alle Tunnel in der Nacht krachen gehen zu lassen sei dahingestellt
  24. man sollte auch über die Wartung der Geräte achten, was machst denn dir eines der beiden alten Häusln eingeht ?
  25. Otaku19

    876 Router

    87x, bin aber in Österreich -> PPPoA Einwahl. Die policy hängt dann eben am ATM Interface, aber es gibt auch eine zum LAN. Aber wie gesagt, ich bin da kein Spezialist drin, schließe nur aus dem anscheinend für den Kunden gut funktionierenden Service das die Geschichte schon hinhaut. Das verwenden ein paar Hundert Standorte
×
×
  • Neu erstellen...