Jump to content

Otaku19

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    1.960
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Otaku19

  1. Otaku19

    PAT Frage

    würde Lösung 1 der Einfachheit halber vorziehen. Ich würde dennoch nur exakt das Netz erlauben von welchem Pakete erwartet werden und nicht einfach mal alles übersetzen
  2. hm, da wär jetzt ne >> ne feine Sache :) aber ich denke über ein TCL Skript sollte man das hinbekommen
  3. laut: Cisco 760 Series Router Quick Reference Guide [Cisco 700 Series ISDN Access Routers] - Cisco Systems sollte das nur n normales serielles sein ?
  4. wobei ich jetzt nicht 100% weiß was hier genau angezeigt wird, sollen das frames sein die gedroppt wurden (laut Cisco HP ist dem so) oder einfach nur Giants die durchgekommen sind, denn immerhin sind die giants noch überhalb der Input Error und nicht danach
  5. müsste das nicht "giants" im sh int sein ?
  6. also im Normalfall würde man hinterm SDSL Router irgendwas firewallartiges betreiben, was genau das statische NAT davor bringen soll ist mir schleierhaft...das wird eher zu Problemen führen als das es was bringt. Und der threadersteller will ja das das offizielle Netze ins LAN hinein übergeben wird
  7. nicht vergessen den Switchport auf der gegenseite auch auf nen trunk Port konfigurieren: switchport trunk encapsulation dot1q switchport mode trunk
  8. warum sollte man denn bitte auf ein NAT (welches auch immer du meinen magst) statt PAT konfigurieren wenn er im LAN die offiziellen IPs haben will ?!
  9. und verrate auch gleich ob du ausschließlich das /29 geroutet bekommst odr auch noch ne WAN/Framed IP verpasst bekommst
  10. mit "sh env ?" wird dir geholfen
  11. ich hab mir BCMSN noch nicht zu Gemüte geführt, kann ich dir daher nicht wirklich sagen. Ich denke das ein 35/37er wohl mehr als ausreichend ist, ein 2900er würds sicher auch tun. beim schnellen überfliegen von: https://cisco.hosted.jivesoftware.com/community/certifications/ccnp/bcmsn?view=overview würd ich jetzt nix sehen was nicht auch auf kleineren Switches hinhaun würde. Allerdings hab ich noch nicht einmal meien Nase in das Buch dazugesteckt und im Switching bin ich generell noch etwas schwach. Da ich aber BSCI schon so ziemlich durch hab würd ich sagen das die kombinierte Prüfung vielleicht ein bisschen zu viel sein könnte, man muss schon um einiges mehr in den Kopf bekommen als beim CCNA. Ich werde siche beide einzeln machen, das kann man nicht mit ICND1+2 vergleichen
  12. Hab die Bücher im übrigen, sind wirklich nicht schlecht und manches kannst grade bei bestandenen CCNA fast "überspringen", zumindest was im BSCI zu finden ist. Allerdings gehts natürlich grade bei den Routingprotokollen recht ordentlich ins Detail, und von ISIS hört man im CCNA ja nicht grade viel.
  13. ahh, verstehe, man hat dem ISP eben "richtig" getrennte Leitungen abgekauft ? Und auch in jedem der beiden getrennte Linknetze...nur eben natürlich den gleichen VC weil ja normalerweise bei DSL jeder Kunde die gleichen VCs verschalten bekommt, ist zumindest in Österreich so. Dann wirst du um ein 2. physikalisches Interface nicht herumkommen, oder der ISP lässt sich dazu bewegen die beiden Leitungen zusammenzufassen (siehe Konfig oben).
  14. hm..kann man nicht weitere VCs beim bestehenden Subinterface hinzufügen und dann bei jedem VC dann einen anderen dialer pool member angeben?
  15. da gibts afaik keine "2. leitung", unsere 4Mbit SDSLer haben nur ein ATM Subinterface auf welchem ein VC sitzt, fertig: controller DSL 0 mode atm line-term cpe line-mode 4-wire enhanced dsl-mode shdsl symmetric annex B line-rate 4096 +eben atm Interface mit VC Daten. sh controllers dsl 0: DSL 0 controller UP SLOT 0: Globespan xDSL controller chipset Frame mode: Utopia Configured Line rate: 4096Kbps Line Mode: Four Wire Enhanced Mode DSL mode: SHDSL Annex B Line Re-activated 0 times after system bootup LOSW Defect alarm: ACTIVE CRC per second alarm: ACTIVE Line termination: CPE Line 0 statistics Current 15 min CRC: 0 Current 15 min LOSW Defect: 0 Current 15 min ES: 0 Current 15 min SES: 0 Current 15 min UAS: 0 Previous 15 min CRC: 0 Previous 15 min LOSW Defect: 0 Previous 15 min ES: 0 Previous 15 min SES: 0 Previous 15 min UAS: 0 Line 1 statistics Current 15 min CRC: 0 Current 15 min LOSW Defect: 0 Current 15 min ES: 0 Current 15 min SES: 0 Current 15 min UAS: 0 Previous 15 min CRC: 0 Previous 15 min LOSW Defect: 0 Previous 15 min ES: 0 Previous 15 min SES: 0 Previous 15 min UAS: 0 Line-0 status Chipset Version: 0 Firmware Version: R3.0.5 Modem Status: Data, Status 1 Last Fail Mode: No Failure status:0x0 Line rate: 2056 Kbps Framer Sync Status: In Sync Rcv Clock Status: In the Range Loop Attenuation: 3.0 dB Transmit Power: 10.5 dB Receiver Gain: 19.5420 dB SNR Sampling: 41.4180 dB Line-1 status Chipset Version: 0 Firmware Version: R3.0.5 Modem Status: Data, Status 1 Last Fail Mode: No Failure status:0x0 Line rate: 2056 Kbps Framer Sync Status: In Sync Rcv Clock Status: In the Range Loop Attenuation: 3.1 dB Transmit Power: 10.5 dB Receiver Gain: 19.5420 dB SNR Sampling: 40.8380 dB Dying Gasp: Present in diesem Fall handelt es sich um ne 4Mbit SDSL Strecke über die TA und wie man sieht gibts im controller eben 2 lines.
  16. falls du von da aus wo der PC angeschlossen wird keien administrativen Zugang zum switch hast, kannst errdisable recovery nutzen zum rumtesten, einfach ein geringes intervall und recovery für bpduguard einstellen, fertig. Wie man sieht hat hier der guard deutlich seinen Nutzen bewiesen, dekativieren und die Augen davor verschließen wäre genau der falsche Weg.
  17. und dein script trägt jetzt einfach bei allen (in Frage kommenden) Interfaces MAC Adressen fix ein bzw entfernt sie wieder wenn ein Firmenrechner nich im Betrieb ist ? Um wie viele Adressen gehts denn da eigentlich ?
  18. hm, und bei 10 Laptops dann je 10 Einträge auf JEDEM Accessport (+den jeweiligen port security Einträgen was denn passierne soll etc.) ? hm, dann soll der Kunde sich mal die möglichkeiten von 802.1x anschaun, alles andere ist Unsinn. Ich gehe mal davon aus das auf den Laptops 801.1x fähige Software läuft bzw installiert werden kann.
  19. normalerweise schon, abgeseen vielleicht von der ein oder anderne frage wie viele Hosts sagen wir ein /22 bedienen kann. Und das ist ja einfach rauszubekommen wen man dide tabelle vor sich hat
  20. es reicht von /24, ich hab nur was in der Art: .0 /24 Hosts:256 Netze:1 .128/25 Hosts:128 Netze:2 .224/26 Hosts:64 Netze: 4 usw. verwendet
  21. Es kommen sehr viele Subnettingfragen, auch welche die als andere Themen "getarnt" sind. Allerdings würde ich empfehlen das du dir eine Tabelle auf den bereitgehaltenen Zettel schreibst, damit sind sämtliche Umrechnungen hinfällig, die Beispiele sind allesamt leicht zu lösen. Zeit war bei mir überhaupt kein problem, man kommt locker mit dem Limit aus,da du aber die Fragen nciht nochmal durchgehne kannt empfehle ich dir jede Frage und sieht sie auf den ersten Blick noch so easy aus GENAU durchzulesen und auch JEDE Antwort genau zu studieren bevor du was anklickst.
  22. jeden der ein 10/100 Port als WAN Port hat, normalerweise kannst dann einstellen welche Kapselung der WAN Port hat, hier dann eben Ethernet
  23. wie sollte dieser MAC Filter lokal am Switch denn eigentlich aussehen ? Port security ? Und dann auf jedem Port alle möglichen Adressen binden ? Wenn am Switch selbst kein SDM drauf ist kannst auch den SDM vom PC aus nutzen.
  24. und ich weiß nix über WDS :) aber wie du welchen Router konfigurierst weißt du schon ? sind da Linknetze zwischen dern Routern oder nicht ?
  25. Outputinterpreter : Explanation:This message indicates that the module in the indicated slot was powered off for the indicated reason. [dec] is the slot number, and [chars] indicates the power status. In most cases this message appears at switch bootup/reload or at line card insertion and can be ignored. Recommended Action: Ensure that this message appeared during normal operation of the switch. If so, try: 1. Reseat and firmly fix up the module in the chassis. 2. Raise the diagnostic level to complete using the set diagnostic bootup level command. 3. Reset the line card and se the command show diagnostic module for the test results on module. This will confirm hardware sanity of the line card. 4. Monitor the switch operation. The recovery procedure depends on the reason indicated in the message such as not supported, module failed
×
×
  • Neu erstellen...