Jump to content

Otaku19

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    1.960
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Otaku19

  1. klar gibts eine Alternative :) im CCNP R&S die TSHOOT oder jede andere 642-xxx Prüfung :). Troubleshooting ist recht einfach meiner Meinugn nach, ist die einzige Prüfung die ich mit voller Punktzahl abgeschlossen habe. Und wie schon gesagt, auch der CCNA läuft ab...wie so ziemlich jede Zertifizierung, einmal geprüft werden und sich dann entspannt zurücklehnen gibts fast nirgends
  2. denke mit einzelnene prüfungen wirds nicht anders als mit der zertifizierung sein, sprich aufrechterhalten ist nur mit etwas gleich oder höherwertigem möglich. Du kannst also alles was mit 642-xxx erworben wurde nicht mit einer Prüfung mit der NUmmer 640-xxx aufrecht erhalten.
  3. Ne. aber zu manchen Kunden DARF man jemanden mit Einträgen nicht hinschicken. Hatte ich schon mehrere Male, bevor ich zum Kunden rein durfte (und da ist alles was über den Eingangsbereich hinaus geht gemeint) wurde da erst lang und breit geprüft. Auch bei uns wird eine Art Hintergrundcheck durchgeführt bevor jemand bei uns als externe Supporter angelegt wird. Klar, in einem bewerbungsgespräch kann man meistens erklären wie es dazu gekommen ist und je nach Sachlage und Laune des Gesprächspartners ist das auch kein Problem...einen Kunden gegenüber wird man das aber nicht erklären können, den interessiert das nciht. Der merkt sich nur: "Aha, die stellen Kriminelle an....na wer weiß wer da sonst noch so arbeitet und ob meine Angelegenheiten dort gut aufgehoben sind..." und schwupps das wars. Ansehen ist so ziemlich das Wichtigste überhaupt, es dauert Jahre einen guten Ruf zu erarbeiten und ständiges Feilen daran um gut da zu stehen...aber in wenigen Augenblicken kann es damit zu Ende sein. Das riskiert niemand einfach so.
  4. eben unterschrieben. Imho total peinlich für einen Großkonzern mit so einem Müll die Leute zu belästigen. OK, böse Zungen würden sich fragen was da der große Unterschied zwischen ASK und JAVA ist....trotzdem hab ich es am PC und wills auch gern aktuell halten
  5. Otaku19

    Source-NAT ASA

    das ist zwangsweise dynamisch
  6. klaro, gibt ja auch Unterschiede bei den ASA OS Versionen. die wurden da zb eingearbeitet bzw fehler behoben
  7. ja, SNAA und SNAF, zumindest habe ich die damals gemacht. Die Nummern weiß ich nicht mehr, ebenfalls nicht ob CBT Nuggets dann noch aktuell sind. Immerhin habe ich noch prä 8.3 OS gelernt. Denke das wäre jetzt nicht mehr aktuell
  8. MeienMeinugn zu dem Thema ist...entweder das macht jemand Vollzeit der sich dem Thema auch wirklich widmen kann oder man lässt es ganz bleiben.
  9. sieht man doch, https von 10.0.254.50 auf 10.0.1.20. Soweit man die config beurteilen kann passt das alles so weit. Ich würde noch captures auf dem inside und dem dmz interface aufsetzen, dann siehst du ja genau ob da überhaupt Pakete ankommen und ob sie beim inside Interface wieder rauspurzeln. Dann siehst du gleich ob es an der FW oder an etwas anderes liegt (Routingtable auf Routern oder eben dern Servern, acl/firewall auf den Endsystemen,....)
  10. das ASA All in one Buch und es gibt auch CBT nuggets zu den beiden ASA prüfungen. Damit bin ich ganz gut durchgekommen
  11. Du schreibst doch selber das im VRF1 nur 25MBit/s CIR hat, also wie kommst du dort überhaupt auf die 60 ? Troubleshooten und behben kann das Problem ohnehin ausschließlich der Provider, solche QoS Probleme (wenn es denn eines ist) sind sehr stark abhängig von der verwendeten Hardware, der kompletten Strecke und der Konfiguration. Als Kunder ohne ZUgriff auf irgendwas davon kannst du nichts überprüfen
  12. Port B spuckt dann lediglich den mirrortraffic aus, der tut sonst garnichts. NImmt keien Pakete vom Sniffer PC an, macht kein spanning-tree,....glaub da gehen nciht mal mehr CDP Pakete raus, der Port bekommt sogar einen eigenen operative mode
  13. Otaku19

    Notebook für Privat

    hab auch immer wieder das Phänomen das Laptops an Dockingstations (also "richtige",nicht universelle die via USB angebunden sind) hängen Probleme bei der 802.1X Authentifizierung haben. HW Modell hab ich nicht zur Hand, auf jeden Fall funktioniert die Authentifizierung wenn das laptop direkt angeschlossen wird, kaum steckt man es in die Dockingstation und verwendet deren LAN Anschluss funkts nicht mehr. Ebenso gibts oft Probleme bei Speed/Duplex autoneg.
  14. den http service checken mein ich, also nicht nur ein einfacher tcp connect sondern wirklich http GET machen und auf Code Rückgabe warten. Route muss er dann nicht wegnehmen (bzw geht das in manchen modi garnicht),der Server wird einfach aus der Rotation genommen. Der Cleitn "spricht" ohnehin nur mi dem Balancer. Von "klein" kann man aber keinem Balancer sprechen, bei Cisco gibts die ACE Appliances und Service Module fürn 6500er (bald auch Nexus 7000),da muss man schon tief in dei TAsche greifen. Lohnt sich nur wenn man das Ding auch wirklich benutzt, in der minimal Lizensierung sind das auch schon 4Gb Durchsatz,ssl offloading,... Wenn du nur einene einzigen Service hast denn du ausfallssicher anbieten willst solltest dur dir was anderes überlegen.Ich kenne keinen Anbieter der einene Loadbalancer als quasi SOHO Device anbietet
  15. das kann JEDER Router, sonst dürfte er nicht Router heißen und sollte dem Hersteller um die Ohren geschmissen werden. Aber ich weiß schon was du meinst, du hast irgendein kleines Homegurkerl und da gibts eben nur LAN und WAN, dazwischen NAT und fertig. Aber bei meinen Linksys Routern konnte ich immer problemlos NAT deaktivieren, auch ohne irgendeiner Open/DD-WRT Software drauf.
  16. sind bei unterschiedlichen bandbreiten relativ normal.
  17. Otaku19

    Filmzitate raten

    mhmmm, Supernatural- sicher in 10-20 Folgen :D
  18. und WO tritt der packetloss auf ? Was du auf jeden fall brauchst: Monitoring der Auslastung aller Ports Interfacestatistiken, insbesondere Errors die ein oder andere SPAN Session evtl
  19. nö, der key hat mit der IP garnichts zu tun
  20. http://www.mcseboard.de/off-topic-18/ios-androids-ins-netzwerk-grundsatzfragen-189494.html hatten wir erst, kurz und knapp..so wirklich 100% zufrieden wird man weder mit iOS noch mit Android wenn es ums zentrale Management geht. Und von günstigen Lösungen ist mand a auch schon weit entfernt
  21. licht an ist gut...bin schon seit 5:00 im Einsatz...diese Uhrzeit und ich werden keine guten Freunde....
  22. das liegt daran weil es für verschieden Bereiche 1st Levelsupport gibt, es macht eien Unterschied welche Applikationen man da betreuen soll. Für mich liest es sich so als ob du den klassischen User Helpdesk machen willst, also Betreuung von Cleint PCs und ner Handvollsoftware dazu,windowsbasiert eben. Da kann die ein oder andere MS Prüfung hilfreich sein, meist wird aber in dem Bereich ein breites Wissen das nicht so in die Tiefe geht gefordert:Clientsysteme, AD, SCCM,... Eine Affinität zum "basteln" schadet auch auf keinen Fall, als Supporter muss man oft irgendwelche Provisorien aus dem Hut zaubern die am besten gestern schon verfügbar sind. Wegen einer Stelle die man interessant findet die Ausbildung in die Richtung lenken halte ich grade bei so etwas breitgefächerten sinnlos, nur weil zB ITIL Kenntnisse in der Stellenausschreibung gefordert werden heißt das nicht das man sich nicht auch ohne Zertifikat bewerben kann. Es empfiehlt sich aber immer schwer vor einem Bewerbungsgespräch die Ausschreibung Punkt für Punkt durchzugehen und sich über alles zu informieren,insbesondere wenn Produkte genannt werden von welchen man noch nie zu vor gehört hat.
  23. jo mei, Fieberzäpfchen wirken auch so :)
  24. Ich weiß ja nicht wie die Lage in D ist, aber hierzulande in A gibts sowas wie eine Einlagensicherung. Die ist mir im Zweifel mehr wert als 0,x% Zinsen mehr bie einer Bank von der ich noch nie zuvor gehört habe. Grade wenn die Kohle knapp ist, will man seine Ersparnisse abgesichert wissen...auch wenn sie bei Taggeldkonten defakto immer weniger wert sind
×
×
  • Neu erstellen...