Jump to content

martins

Premium Member
  • Gesamte Inhalte

    1.037
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von martins

  1. Der angesprochene Zertifikatsserver wurde wegen eines Defekts entfernt. Der Replikationsprozess gab folgendes Ergebnis: ------ Startzeit der Replikationszusammenfassung: 2010-11-03 23:48:29 Datensammlung für Replikationszusammenfassung wird gestartet. Dieser Vorgang kann einige Zeit dauern. ...... Quell-DSA Größtes Delta Fehler/gesamt %% Fehler SRV2008-lokal 32m:41s 0 / 10 0 SRV2003-extern 28m:52s 5 / 5 100 (1908) Der Domänencontroller für diese Domäne wurde nicht gefunden. SRV2003-lokal 09m:55s 0 / 5 0 Ziel-DSA Größtes Delta Fehler/gesamt %% Fehler SRV2003-extern 32m:42s 0 / 5 0 SRV2008 28m:53s 5 / 10 50 (1908) Der Domänencontroller für diese Domäne wurde nicht gefunden. SRV2003-lokal 03m:11s 0 / 5 0 ------ Zur Ergänzung: Es kommt noch ein 3. DC an einem entfernten Standort (verbunden per Lan2Lan) hinzu (Windows Server 2003 R2): Lokal 1. Windows Server 2003 R2 = SRV2003-lokal 2. Windows Server 2008 R2 = SRV2008-lokal entfernter Standort 3. Windows Server 2003 R2 = SRV2003-extern Die Zertifizierungsstelle kann ich ohne Probleme am DC Windows Server 2008 R2 einrichten? Gibt es etwas, was ich dabei beachten muss / sollte?
  2. Hallo, Kurzbeschreibung der Umgebung: 1. DC: Windows Server 2003 R2, SP2 2. DC: Windows Server 2008 R2 Std. da sich einige Benutzer beschwert haben, dass diverse Netzwerkzugriffe nicht mehr funktionieren, habe ich mir das Ereignisprotokoll der beiden DCs näher angeguckt. Auf einem der DCs (Windows Server 2008 R2) wird seit ca. 2 Monaten protokolliert: Warnung Quelle: CertificateServicesClient-AutoEnrollment Ereignis-ID: 64 Beschreibung: Zertifikat für lokales System mit Fingerabdruck cd 2a 0f 32 be 44 c1 5d 10 f2 39 1a 75 e4 47 2a 12 1a 19 bf wird bald ungültig oder ist bereits ungültig. Wenn ich nun auf besagtem DC via "mmc" das Zertifikate Snap-In in eine Konsole hinzufüge, wird mir das obige Zertifikat mit angegebenem Fingerabdruck (unter "Eigene Zertifikate") auch angezeigt. Das Zertifikat ist offenbar seit dem 10.09.2010 abgelaufen und wurde von einem Server ausgestellt, der nicht mehr in der Domäne existiert. Frage ist nun, wie ich ein neues Zertifikat für die Domäne, bzw. für den Domaincontroller erstellen kann und ob das abgelaufene Zertifikat für die Netzwerkprobleme ursächlich sein könnte? Wenn das abgelaufene Zertifikat die Ursache der Netzwerkprobleme ist, wieso melden sich die User erst heute? Danke für euren Support! Gruß Martin
  3. martins

    Paperport vs ELO

    In einer der letzten ct's wurden so ca. 5 - 8 DMS getestet. Zumindest elo war mit von der Partie.
  4. martins

    In Memory of LukasB

    Ich kann es einfach nicht fassen... Mein herzliches Beileid seiner Familie und seinen Freunden! Martin
  5. Unter den z.B. Excel-Optionen sind im Menüpunkt "Speichern" zumindest nur lokale Pfade (C:\Users\User$) angegeben. Gibt es noch einen anderen Ort, wo ich das verifizieren kann?
  6. Das Problem ist gelöst. Bei dem lokalen User-Ordner bei dem es nicht funktioniert(e), fehlten offenbar Berechtigungen. Ich nehme an, dass das Userprofil auf dem Terminalserver (2008 R2) neu erstellt wurde. Jedenfalls fehlte dem Benutzerprofil, bzw. dem Benutzerordner unter "C:\Users\User$" das charakteristische "Symbol mit dem Schloss". Ich habe dem Benutzerordner einfach "Vollzugriff" auf seinen Ordner gewährt, danach klappte der Zugriff auch auf die Dateien auf dem Fileserver. Hat jemand eine Idee, warum die fehlenden Berechtigungen im Benutzerordner des Terminalservers Auswirkungen hatte, Dateien vom Terminalserver auf dem Fileserver zu öffnen? Gruß Martin
  7. Hallo, ich habe einen Windows Server 2008 R2 Std. (SP2), der als Fileserver konfiguriert ist. Das kuriose ist, dass zwei User, die zwar in der gleichen Gruppe (Domänenbenutzer) sind, nicht auf die gleichen Dateien zugreifen können. Diverse Ordner sind so konfiguriert, dass "Domänenbenutzer" das Recht haben, Dateien zu öffnen, zu ändern, etc.. Der eine User kann die Dokumente in einem Ordner öffnen, bei dem anderen User erscheint beim Öffnen eines Dokuments der Hinweis: "Zugriff verweigert. Wenden Sie sich an den Administrator" Hat jemand einen Tipp, warum der eine User das Dokument öffnen darf, der andere nicht? Wie gesagt... die User sind Mitglied in den gleichen Gruppen. EDIT: Der Zugriff von einem anderen PC funktioniert für beide User. Von einem Terminalserver (RDS) nur für einen der beiden User. Danke und Gruß Martin
  8. martins

    Projekt Zeiterfassung

    Wir nutzen die Netzwerkversion vom Projektzeitenmanager. Es gibt auch eine kostenlose Einzelplatzversion: Die Software für Tätigkeitsnachweise, Projektmanagement und Workflows zum Download Sehr feines und nützliches Tool!
  9. Die S10 / E10 Serie scheint es nicht mehr zu geben. Bei der Distribution bekomme ich nur die S20 / E20 Serie. AMD scheidet aus. Ich habe seit 10 Jahren nur Intel-Systeme gehabt und möchte davon nicht abweichen. Alternativ dachte ich an ein System Marke Eigenbau. Z.b. Intel Core i7 875K (alternativ Core i7 930), 12 GB RAM, Intel SSD-Disk für das System. Beim Mainboard bin ich mir nicht ganz sicher. Gerne ein Intel-Board, allerdings spielen die bei den einschlägigen Tests eigentlich keine große Rolle, da die Ausstattung immer wieder bemängelt wird. Von einem Gigabyte- oder Asus-Board möchte ich eigentlich die Finger lassen. Weiterer Vorteil bei einem Eigenbau-PC ist, dass wir dafür Standard-Ersatzteile immer auf Lager haben (Disk, Netzteil, RAM). Bei einem Eigenbau ist der Service unwichtig. Bei einem Markengerät (eigentlich käme hier nur Lenovo in Frage) müssen es 3 Jahre vor Ort-Service sein. Noch Anregungen, speziell zum Mainboard / CPU, falls doch Eigenbau? Wichtig wäre noch, dass das System leise sein muss und es sollen 2, eher 3 Displays angeschlossen werden. Danke für euren Rat. Martin
  10. Hallo, ich möchte mir in den nächsten Tagen entweder ein Komplett-System von Lenovo oder HP oder ein selbstkonfiguriertes System unter den Schreibtisch stellen. Das System soll möglichst performant / potent sein. Geld spielt bis 1500,- keine Rolle. Habt Ihr Vorschläge? Anwendung: Standard Office-System 1 - 2 OS virtualisieren (WinXP/Win7) Einfach fix arbeiten können Win 7 + Office 2010 Lizenzen sind vorhanden! Gruß und Danke Martin
  11. Warum sollt ihr euch denn nur zwischen diesen beiden Anbietern entscheiden? Auch andere Mütter haben hübsche Töchter! ;)
  12. Letztendlich geht es darum, dass wir Platz in unserem Rack (voll) schaffen (auch der Serverraum ist voll, da sehr klein), Stromkosten verringern und Hardware besser auslasten. Auch darum, im Extremfall die Ausfallzeiten gering zu halten. Die jetzigen Server sind noch brauchbar (DL380 G5 und DL320 G5 und ein vom Systemhaus assembliertes Gerät) und für diese Systeme (zumindest zwei) gibt es auch schon eine neue Aufgabe. Der Exchange ist jetzt nicht sonderlich ausgelastet... 60 Postfächer, Postfachdatenbank: 50 GB, Öffentliche Ordner Datenbank: 500 MB. Wie würde da das Setup aussehen? Zwei DL380 + zwei W2K8 R2 Enterprise + ein iSCSI-Storage? Kannst du (oder sonst jemand) ein iSCSI-Device empfehlen? Wir würden das ganze gerne mit Hyper-V und Windows RDS umsetzen. Damit sind wir einigermaßen eingearbeitet und das kann auch unser IT-Dienstleister supporten. Kannst du mir kurz skizzieren, wie das softwareseitig aussieht? Zwei identisch installierte Maschinen, also W2K8 Enterprise + 4 virtualisierte Systeme (Hyper-V). Maschine B übernimmt die Aufgabe von A, wenn A ausfällt? Astaros sind an zwei Aussenstellen (A und B) verfügbar. Wozu dann noch eine RED? Eine RED in Aussenstelle C ist nicht erwünscht. Ebenfalls sind DCs bei Aussenstalle A (zwei DCs) und Aussenstelle B (1 DC) vorhanden. Ausfallsicherheit durch die Serverfarm (zwei Maschinen) und das iSCSI-Device? Gruß Martin
  13. Hallo, fehlen noch Informationen oder ist etwas unklar? Gruß Martin
  14. Danke. Ein Kollege sagte mir gerade, dass er noch einen 2003er Datenträger in der Schublade hat! ;) Gruß Martin
  15. Das Problem habe ich auch gerade, dass Microsoft keinen Download und keine Datenträger mehr anbietet. Leider bekomme ich auch keinen 2003er Datenträger bei den einschlägigen Distris. Hat da jemand einen Rat? Wie hast du das Problem gelöst, TruckerTom? Gruß Martin
  16. Hallo, ich würde gerne euren Rat zu folgendem Problem / Sachverhalt hören: Wir planen unser Netzwerk etwas anders zu strukturieren. Derzeit haben wir bei ca. 50 Usern, 14 Server an 3 Standorten im Einsatz, mit folgenden Aufgaben: Standort A (ca. 30 Clients): 1. DC 1 - Windows Server 2008 R2 Std. x64 2. DC 2 - Windows Server 2003 R2 Std. 3. EDGE Exchange 2007, Windows Server 2008 Std. x64 4. Exchange 2007, Windows Server 2003 R2 Std. x64 5. SQL Server 2005, Windows Server 2003 R2 Std. x64 6. MS-Faxserver, Windows Server 2008 R2 Enterprise, x64 7. Diverse kleine Programme, Windows Server 2003 R2 8. Backup-Exec 2010 Server, Windows Server 2008 Std. x64 9. RDS 1 (Terminalserver1) - als Gast unter Hyper-V / Host und Gast: Windows Server 2008 R2 Std. x64) => NLB 10. RDS 2 (Terminalserver2) - als Gast unter Hyper-V / Host und Gast: Windows Server 2008 R2 Std. x64) => NLB 11. Fileserver - Windows Server 2008 Std. x64 12. Buchhaltung - Windows Server 2003 R2 Std. x64 Standort B (ca. 15 Clients): 13. DC 3 - Windows Server 2003 R2 Std. 14. Fileserver - Windows Server 2003 R2 Std. Standort C (2 CLients): Keine Server (!) VPN nach Standort A und Nutzung von RDS Zusatzinfo 1: Nächsten Monat läuft unser Open-Value Vertrag aus. Anschließend soll wieder ein geeigneter Lizenzvertrag abgeschlossen werden. Zusatzinfo 2: An Standort A und Standort B ist jeweils eine Astaro mit Fullguard im Einsatz. Die Clients aller Standorte sollen zukünftig auf die beiden RDS-Server am Standort A zugreifen und mit den entsprechenden Anwendungen arbeiten. Könnt ihr mir Tipps geben, wie ihr die Umgebung miteinander verdrahten würdet? Ich dachte jetzt an: Standort A (NEU): 1. DC 1 - Windows Server 2008 R2 Std. x64 => soll erstmal nicht angetastet werden 2. DC 2 - wird unter Hyper-V virtualisiert (physische Maschine fällt weg 1) 3. EDGE Exchange 2007 - soll komplett wegfallen. Dienst soll von der Astaro übernommen werden 4. Update auf Exchange 2010 - soll dann gleich unter Hyper-V virtualisiert werden (physische Maschine fällt weg 2) 5. SQL-Server 2005 => soll erstmal nicht angetastet werden 6. MS-Faxserver, wird geändert in 2008er Standard. Nicht mehr 2008 Enterprise 7. Diverse kleine Programme - soll unter Hyper-V virtualisiert werden. Nach klären ob Anwendungen mit W2K8 R2 kompatibel sind, Gast-OS: Windows Server 2008 R2.(physische Maschine fällt weg 3) 8. Backup-Exec 2010 Server => soll erstmal nicht angetastet werden 9. RDS1 => soll erstmal nicht angetastet werden 10. RDS2 => soll erstmal nicht angetastet werden 11. Fileserver => soll erstmal nicht angetastet werden 12. Buchhaltung - soll unter Hyper-V virtualisiert werden => W2K8 (physische Maschine fällt weg 4) => Die vier Maschinen die physikalisch verschwinden, sollen zukünftig auf einem einzigen System mit Windows Server 2008 R2 Enterprise zusammengefasst werden. Tipps zur Hardwareauswahl sind ebenfalls sehr gerne gesehen! ;) Standort B (NEU): 13. DC 3 - Windows Server 2008 R2 Std. 14. Fileserver => Files sollen nach Standort A transferiert werden und die User von "Standort B" sollen nur noch per RDS (auf RDS-Server (9/10)) in Standort A, arbeiten. Standort C (NEU) Keine Änderungen Vielen Dank für das Lesen / Verstehen / Reindenken! Gruß Martin
  17. nüscht - Denkfehler. ;)
  18. Es sind max. 4 virtuelle Instanzen. Du darfst natürlich auch nur 3 oder weniger Instanzen ausführen! ;) Der Host darf aus lizenzrechtlichen Gründen nur für die Verwaltung der Guests genutzt werden (Wenn alle vier virtuellen Instanzen genutzt werden). Es dürfen keine zusätzlichen Dienste auf dem Host ausgeführt werden. Hier noch einige Infos: http://www.microsoft.com/germany/windowsserver2008/r2-lizenzierung.mspx Gruß Martin Edit: Ergänzung
  19. Hallo Manuel, hierzu gibt es bereits jede Menge Threads. Kurzfassung: - wegen Sinnfreiheit gelöscht! ;) - Sicherstellen, dass SP2 für Exchange installiert ist - Zertifikat auf Iphone installieren Die Mails werden nicht auf das IPhone übertragen, bzw. werden erst dann heruntergeladen, wenn du die Mail öffnest. Du kannst bei deinem IPhone einstellen, ob automatisch gesyncht wird oder dass das ganze nur manuell passieren soll. Gruß Martin
  20. Es gäbe noch "Open License for Charities". Vielleicht wirst du ja hier fündig: Microsoft-Volumenlizenzierung - Volumenlizenzierungs-Optionen für Öffentliche Einrichtungen Eventuell könnte man die Lizenzverträge auch splitten, in den Teil der noch über Academic berechtigt wäre und eben den anderen!? Alternativ sollte dir dein Distri oder aber auch Dr. Melzer helfen können!? ;)
  21. Es ist eher unüblich nur mit einem RDS zu starten und RDS auf einem DC verbietet sich eigentlich auch. Deswegen fragte ich den TO auch nach seiner Umgebung Siehe oben - ergänzend hierzu: Der TO schreibt als Überschrift: "Bei Remotedesktoplizenzen auch "normale" CALs nötig?" Das "auch" habe ich so interpretiert, dass er bereits über CALs verfügt - damit u.U. auch über einen entsprechenden Server. Und deshalb fragte ich ihn auch nach seiner Umgebung. :rolleyes: Wenn ihm noch was unklar ist, kann er sich ja melden. Genug Anregungen sollte er ja jetzt haben. ;) Gruß Martin
  22. Hallo Tom (Doc), ich gehe bei einem RDS davon aus, dass es bereits eine Domäne gibt, also auch einen Windows DC. Die Zugriff-CALs hat er ja dann schon bereits für dieses System erworben und benötigt daher (imho) keine zusätzlichen Zugriff-CALs mehr für den zusätzlichen Server. Er sollte dann doch nur noch die RDS-CALs benötigen, nicht die Windows-CALs!? Die Nachfrage also deshalb, weil es evtl. schon einen Windows-Server mit entsprechenden Zugriffslizenzen gibt, zu dem der TO ja nichts gesagt hat.
  23. Er benötigt die CALs doch aber nicht, wenn er bereits z.B. einen DC mit den entsprechenden CALs hat und der RDS ein zusätzlicher Server ist!? Wie sieht denn deine Umgebung aus?
  24. Hallo, wir haben einen Exchange 2007, der über eine Astaro (ASG 220 FullGuard) per SMTP seine Mails versendet. Nun würde ich gerne verhindern, dass die User bestimmte Dateien versenden können (DOC, XLS, etc.) und einen MIME-Filter definieren. Gibt es eine Möglichkeit, dies NUR für ausgehende Mails zu konfigurieren? Danke für eure Hilfe Martin
  25. Welche denn? Wenn du die Datei kopiert hast, solltest du ja zwei haben!
×
×
  • Neu erstellen...