Jump to content

deubi

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.693
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von deubi

  1. Da hast Du was Falsches gehört. :suspect: Ich habe die 228 am 31.7. gemacht (passed). Auf deutsch. Die Übersetzung war meines Erachtens gut. Der Level ist recht hoch; ich hatte schon meine Mühe damit (übrigens arbeite ich seit ca. 3 Jahren werktäglich praktisch/produktiv mit MS SQL). Ich gehe davon aus, dass für die 229 dasselbe gilt (bereite mich auch grade drauf vor)
  2. Ich fand auch die 216 besonders schwierig; die 218 dagegen überhaupt nicht. Ich habe 216 und 218 hintereinander im Abstand einer Woche gemacht, es wäre vermutlich auch am selben Tag gegangen (abgesehen davon, dass ich keine Nerven habe für 2 Prüfungen an einem Tag, und mein Arbeitgeber da vermutlich auch bocken würde). Die 217 hatte ich übrigens ca. 8 Monate vorher gemacht, der Stoff war also nicht mehr soo frisch (aber praktisch häufig angewendet) Die Design-Prüfungen sind einzigartig. Fallstudien sind mir sonst nirgends untergekommen.
  3. Drag'n Drop-Fragen gab's schon vor 2 jahren, und vermutlich auch schon noch früher. Das ist an und für sich nichts Neues.
  4. Fürsorge und Schadenfreude sind wohl eng verwandt?! :D :rolleyes: :cool:
  5. Herzlichen Glückwunsch. Auch "Routine" kann Vorbereitung sein ;)
  6. Das Problem ist eigentlich schon uralt; Microsoft "rotiert" jetzt scheinbar öfters mit den Inhalten. Gleichzeitig steigt aber auch die Zahl der Kommerziellen Braindumpanbietern. Gibt's Fakten zu der Zuverlässigkeit von Braindumps? Zumal manche M$-Unterlagen zur Prüfungsvorbereitung völlig ungeeignet, obwohl explizit als solche bezeichnet sind.
  7. deubi

    Bücher:

    Zu 70-228 und 229 kann ich nur sagen, dass die dicken grünen von MS zur Prüfungsvorbereitung absolut ungeeignet sind (die würde ich bei den andern Examen nicht übergehen); die taugen evt. als Lehrbuch, aber die Prüfung ist schonwas völlig anderes. Die 228 habe ich gemacht, auf die 229 bereite ich mich z.zt noch vor
  8. Einen Job, der nicht "nach oben" orientiert ist, gibt's wohl gar nicht; Du wirst immer und überall Vorgesetzte und/oder Vorgaben und Richtlinien haben, die's zufriedenzustellen sind. Das gilt sowohl in der "Staff" als auch in jedem Rang des Kaders. Auch ein Selbstständiger hat die Wünsche seiner Kundschaft zu berücksichtigen. Ignorierst Du, was von "oben runter kommt", wirst Du in jedem Job früher oder später Ärger haben. Es ist das selbe Prinzip wie gegen den Strom zu schwimmen. Auf der andern Seite ist es nun mal so, dass auch Kadermitglieder nur Menschen sind, die genauso Fehler, Schwächen und Stärken haben wie alle andern. Statt sich über die Macken der andern zu ärgern, kann ich ja für mich davob profitieren und draus lernen. Wie's so schön heisst: was MICH am andern ärgert ist eigentlich MEIN Problem. ;)
  9. das wäre wohl in etwa das äquivalent des "Techniker TS" in der Schweiz.
  10. deubi

    70-218

    Glückwunsch! stimmt schon. Die 218 kombiniert den Stoff der 216 und 217, auf einem nicht ganz so extremen Level
  11. ist ja kein Beinbruch; Du hast ja das Transkript :cool: übrigens kommt man "direkter" auf die MCP-Membersite über: https://partnering.one.microsoft.com/mcp
  12. Die Frage ist komplex, denn die ist für jeden anders zu beantworten. Jeder lernt nämlich "anders". Es ist ein abwägen der Faktoren: -Finanzielle Möglichkeiten (zahlt evt. der Arbeitgeber dran) -Ausdauer & Disziplin -Vorkenntnisse -Zeitaufwand/ bestehende zeitliche Verpflichtungen -Wieviel kannst Du in Deinem aktuellen Job einbringen und so profitieren. Zum Thema E-learning: ich hatte vor über 2 Jahren so einen Lehrgang absolviert, ich würde es NICHT mehr tun. Aber das hat mit meinen persönlichen "Eigenheiten" zu tun (siehe Liste oben). Persönlich empfehle ich einen konventionellen Lehrgang. Hör Dich hier auf dem Board herum, welcher Anbieter besonders viele "Credits" kriegt. Sollte Dir das zu teuer sein, dann gibt's selbstverständlich das Selbststudium. Material und Quellen gibt's haufenweise, und auf dem Board wirst Du auch hierzu geholfen ;) Bei einem Fernkurs würde ich mir die Kosten genau anschauen, und vergleichen, was es kostet, wenn ich mir die Unterlagen selber anschaffe und auf eigene Faust büffle- am besten in einer Lerngruppe.
  13. Vermutlich, weil es eine Pflichtprüfung ist :D :rolleyes:
  14. deubi

    Raus aus Deutschland ?!

    Ich habe schwer den Eindruck, Du hast die Realität der letzten Jahre völlig nicht wahrgenommen. Damit will ich jetzt keinen Streit entfachen, aber das Neoliberale Denkmodell, die Sozialwerke abzuschaffen, ist, wenn man nicht geschlafen hat, obsolete. Hier in der Schweiz stellten Neoliberale Wirtschaftskapitäne, namentlich u.a. der Spekulant Ebner, aber auch andere wie beispielsweise der Politiker Christoph Blocher, genau diese Forderung. Nebenbei bemerkt: es sind genau die selben Kreise, die am liebsten das Arbeitsrecht zu Gunsten der Unternehmer völlig abschaffen würden. Die Unternehmung des Ersteren (aber nicht er selber) ist mittlerweilen ruiniert. Hintergrund: er besass ein Konsortium aus Banken, die in den Jahren des Börsengrössenwahns Riesenrenditen einfuhren (Er selber verdiente damit übrigens wesentlich mehr als die, die ihr Geld bei ihm investierten). Seine ganze Stratgie baute darauf, dass die Börse immer weiter boomt. Forderung: jeder Private muss für sich selber vorsorgen, ist ja kein Problem. Am Besten natürlich bei der BZ-Bank (so hiess das Kind). Schliesslich bietet der "Markt" (so heisst's im Jargon) Renditen, bei denen der Staat nicht mithalten könne. Der habe sowieso andere Sorgen. Sprung in die Gegenwart: die Pensionskassen, die Riesenbeträge in die Börsen gestopft hatten, haben nun statt der erwarteten Riesenrenditen nur noch Löcher. Die, die ihr Geld bei Ebner angelegt hatten, können davon träumen, je wieder etwas von der Kohle zu sehen. Ebner selber ist wohl nach wie vor Milliardär. Aber mittlerweilen schweigt er. Denn die Unternehmen, die nach seiner Pfeiffe getanzt sind (u.a. ABB), sind durch seinen Einfluss schwer ins Schlingern geraten. Wozu brauchen wir einen Staat, eine Gesellschaft, wenn Du keine Sozialwerke willst? Wie stellst Du Dir so ein Selbstversorgermodell vor? Möglichs viele Kinder zeugen, die Dich im alter unterstützen sollen (falls sie's dann auch tun), wie das in grauer Vorzeit übblich war? Die Überbevölkerung lässt grüssen. Quere Ideen mögen gut sein. Wenn man sie auch zu Ende denkt.
  15. Was genau ist dieser "staatliche Informatiker"? Vergleichbar mit einer Meisterprüfung (bzw. Lehrgang)? Alternative: wie wärs mit Hochschule, Informatikingenieur?
  16. Dass ein Mitarbeiter laut Stelleninserat - Programmieren (Scripting sowieso, oft noch C++) - Systemengineering in heterogenem Umfeld, am besten vom PC bis zum RS/6000 - Netzwerker, auf Cisco, Fore, Nokia etc - Telefoniespezialist abdecken soll, ist zur Zeit scheinbar (wenn man so die entsprechenden Inserate studiert) das Übliche. Wenn's ganz gut kommt, kommen auch noch ein paar "Nebenjobs" dazu :wink2: . Seht's mal so: unser Tätigkeitsgebiet wird immer "vielfältig-interessanter" :D
  17. Mich würde zudem interessieren, ob das auch so geregelt ist wie seinerzeit mit der 70-240: failed im ersten Anlauf hiess ja auch, den ganzen Kram durchmachen zu müssen, um zum W2K-MCSE zu kommen. Ist diese "Politik" gleich geblieben, oder ist M$ "milder" geworden und gewährt ggf. einen zweiten Anlauf?
  18. gibt's denn keine "allgemeine LDAP-Editoren", wie twist geschrieben hat, nicht zu "fummelig"...? da auch andere verzeichnissysteme wie sun's NIS/Nis+ und meines wissens auch novell auf ldap basieren, müssten doch da schon tools existieren.
  19. Daniel, es lohnt sich sicher, auch einen Blick über den Tellerrand hinaus zu werfen. Zum einen die CompTia-Cert's, zum andern weiterbilden auf Solaris oder einem andern Unix-Derivat. So, wie sich die wirtschaftliche Lage momentan darstellt, sind die MS-Zert's alleine in "finanzieller" nicht sehr viel wert. Mach Dir Gedanken, in welche Richtung Du gehen willst, und wähl Dir dann die dazu passenden Zertifikate aus.
  20. @ Defender: wie genau stellst Du Dir "nebenbei" vor? Unterschätz nicht den Zeitaufwand, gerade eben "nebenbei" ist der immens, besonders dann, wenn Du den Lehrstoff nicht idealerweise praktisch anwenden kannst.
  21. Es gibt quasi eine "Direktanbindung" zwischen SQL und IIS; das vereinfacht die Konfiguration und den administrativen Aufwand gewaltig. Evt. wäre das, was Du da willst, über ein XML-Template (anstelle dieses Skripts) machbar, ich muss aber zugeben, dass ich von XML zuwenig verstehe.
  22. Bevor Du etwas anfängst, solltest Du Dir erstmal ein Ziel setzen, und Dann kannst Du Dich auch klarer und einfacher entsprechend informieren; alles andere ist recht diffus ;) Wenn Du Dich entschieden hast, WAS Du genau erreichen willst, ist es auch für uns einfacher, Dich zu unterstützen. Im Voraus: Auf eigene Faust ist hart, und braucht einiges an Disziplin und Durchhaltewillen. Ein wichtiger Punkt ist auch noch Dein Testequipement; reine Theorie ist bei vielen Prüfungen ungenügend.
  23. deubi

    70-218

    soviel bloss: Wenn Du beim 216 klar gekommen bist, und den Stoff von 217 schon einigermassen (oder NOCH) intus hast, schaffts Du die 218 spielend.
  24. Es gibt jede Menge Braindumps und ähnliche "Lernhilfen". Wenn Du der Meinung bist, Du wärst Prüfungsreif, macht es Sinn, vorhin mal so'n Braindump reinzuziehen. Zur 70-215 ist auch der "Crash Test" vom MITP-Verlag zu Empfehlen.
  25. Ist der Thread noch aktuell? Was geschieht, wenn Du das SQL-SP drüber installierst? Hast Du mal die Registrykeys kontrolliert? Die sind im "dicken grünen" zu 70-228 detailiert aufgeführt, weiss sie leider nicht auswendig.
×
×
  • Neu erstellen...