Jump to content

möbi

Members
  • Gesamte Inhalte

    375
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von möbi

  1. möbi

    opensource in unternehmen

    Also ich hatte vor paar Jahren, noch bei meinem früheren Arbeitgeber, das Ticketsystem OTRS und die Inventarisierungssoftware WinVentory eingeführt. Fileservices wurden von einem Samba-Fileserver bereitgestellt, Netzwerkmonitoring erfolgte via NAGIOS, Druckserver war CUPS. Im Backend-Bereich wurde dann allerdings auf kostenpflichtige Software wie Oracle, SLES und Astaro gesetzt. Als Groupware-Lösung kam Bynari Insight Server in Verbindung mit Outlook via InsightConnector zum Einsatz. Ist allerdings nicht weiterzuempfehlen ;).
  2. möbi

    ActionPack

    Guten Morgen :) Abgesehen, davon, dass du im falschen Subforum bist, denke ich, dass dir folgender Link deine Frage beantworten wird. Falls dennoch Fragen offen sind, steht dort auch gleich die Telefonnummer von Microsoft :) Microsoft Action Pack exklusiv für Registered Members Der Link ist zwar für Österreich, aber ich denke das Gleiche gilt für Deutschland.
  3. Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, fehlen ihm sowohl die MS Symbols als auch die Umgebungsvariable. Symbols hier runterladen: Download Windows Symbol Packages Anschließend noch die Umgebungsvariable anlegen.
  4. Sind das nicht Symboldateien, um die Speicherabbilder analysieren zu können. Korrigiert mich, wenn ich falsch liegen sollte :)
  5. Die LBE-Toolbox ist da auch sehr interessant :) LBE Toolbox for Outlook-remove duplicates, strip attachments, monitor web sites & more!
  6. Ist die Bandbreite auch garantiert oder läufst du Gefahr, dass hinterher trotzdem nur 1 MBit ankommt?
  7. Dann könnten die Server ja nicht mehr rausgucken :D. Also ich würde zu einer Split-Klimaanlage tendieren (Innen- und Außengerät). Die Klimaschränke von Rittal, Knürr, Schroff, Quante und wie sie alle heißen, sind nicht wirklich das Wahre. Die Klimaanlage kämpft sich nen Wolf, die Raumtemperatur wird immer höher und der Stromvebrauch steigt ins Unermessliche.
  8. Aber zwischen Rebuild und Refilled gibts schon nen gewissen Unterschied. Rebuild ist ein Nachbau des Originals, Refilled ist ein wiederbefüllter Toner.
  9. Bei der Minimalkonfiguration bräuchtest du 3 Platten. 66% der Kapazität sind nutzbar, 33% dienen der Parität. Wenn du mit mehr Platten arbeitest, steigt der nutzbare Anteil und der Paritätsanteil sinkt.
  10. Mhm.... sind die 4000er Micros nicht Analoggeräte? Ich betreibe noch einige von denen neben verschiedenen OptiPoint 500 und 600 an einer Siemens HiPath 3500.
  11. Mhm.... mit refilled Tonern hab ich noch nie gearbeitet. In der firma setzen wir nur Original HP-Toner ein, zuhause bei mir sinds Pelikan-Toner für HP-LaserJets.
  12. Japp... ist schon richtig. Ich persönlich finde es aber trotzdem interessant dort mal hineinzusehen. Als reine Lernquelle sind die allerdings nicht zu gebrauchen. Da gebe ich dir vollkommen recht.
  13. Lt. google-Recherche ist das ein MOC (2008)
  14. War mir nämlich auch so, da schonmal was Englisches zu gesehen zu haben ;)
  15. Von mir natürlich auch herzliche Glückwünsche. Die 70-290 wird noch nicht so schwer.... aber wart mal auf die 70-291 ^^
  16. möbi

    Letzter macht das Licht aus

    Mhm... Guten Morgen :) Ich hab hier gerade mal alle Fenster aufgerissen. Die Luft kann man ja in Scheiben schneiden ;).... Der Wetterbericht kündigt für heute schonwieder 30 Grad an :suspect:
  17. Na dann mal herzlich willkommen an Board ;) Für die 70-285 gibt es leider noch kein Buch in deutscher Fassung. Das einzige, was man für die Prüfungsvorbereitung nutzen kann, ist das Buch zur 20-284, die Exchange Technical Library im TechNet und diverse WhitePapers zum Thema Planung.
  18. Mhm... nen schönes Microsoft Logo bei google suchen, anschließend nen Layout mit nem Grafikprogramm erstellen und das Ganze auf Kartonpapier ausdrucken. Fertig ist dein Lesezeichen :)
  19. möbi

    Webseite - bewertung

    @damian full ack hab ich doch die ganze zeit gesagt ;)
  20. So auf die Schnelle hab ich eben mal was im TechNet gefunden. Microsoft TechNet: Windows Server 2003 TechCenter – Planung und Architektur
  21. Das kann ich dir leider nicht sagen. Aber da wäre der Ansatzpunkt. Einfach mal googeln. Vielleicht findest du ja was :)
  22. Abgesehen davon, das Braindumps nicht erwünscht sind, ist die Qualität auch sehr umstritten. Es sind halt viele falsche Antworten dabei. Und wenn man so einen Braindump-Test erfolgreich abschließt, heißt das noch lange nicht, dass man auch die Prüfungsfragen in der echten Prüfung besteht.
  23. Najaaaa.... es gibt einen gewissen Pool mit Fragen. Wieviele da drin sind, wird dir keiner sagen können. Im Grunde genommen, werden die Fragen dann einfach vom Englischen in die entsprechende Prüfungssprache übersetzt. Ausgangspunkt sind aber eigentlich immer die englischen Fragen.
  24. möbi

    Webseite - bewertung

    Genau das meinte ich. Und warum setzt du das nicht auch bei der anderen Webseite ein?
  25. Mhm... du bräuchtest nen kleines Programm, das auf der MAPI-Schnittstelle lauscht. Vorrausgesetzt, du arbeitest mit Outlook.
×
×
  • Neu erstellen...