Jump to content

Wordo

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.213
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Wordo

  1. Wer ist denn jetzt wer von euch beiden? :confused: conf t vtp mode trans vtp domain leer Speichern und reload, dann Vlans neu anlegen bliblablubb ...
  2. Ist das mit VTP gewollt?
  3. Jep, sind bei mir auch so um die 15 Feeds und fast jeden Tag was brauchbares dabei :)
  4. Geil, habs auch vorher gelesen :D Du hast auch deinen taeglichen Feeds die du abklapperst? ;) (security-planet etc.)
  5. Dann geht es mit dem IOS / Feature Set / Modell nicht ...
  6. Da gabs hier irgendwo mal ein TCL Script: Main Page - CT3
  7. Das gilt nur fuer TCP-Streams und wird ueber die Window-Size geregelt, ist aber nicht das erste Paket. Du kannst auch nix abzweigen, die Pakete sind schon da?!
  8. Wenn das Paket am Router ankommt ist es aber schon durch die Leitung durch?!?!? Da ist es zu spaet ...
  9. Du musst den Upload festlegen, hast du 2000 Upload? Mach bitte bandwith auch auf das ATM0, und dann noch den vbr mit Upload wie von mir beschrieben. Ausserdem wird das QoS nicht matchen weil deine ACLs verdreht sind (von any auf interne IP und ATM output).
  10. Du hast die Bandbreite nicht korrekt konfiguriert, poste mal die komplette Config bitte ...
  11. Du solltest das mal genauer ueberwachen: Client im Netz pingt einen DNS-Namen (z.b. Heise.de) Client im Netz pingt IP (z.b. von Heise.de) Client im Netz pingt interne Router IP Client im Netz pingt externe Router IP Router pingt einen DNS-Namen (z.b. Heise.de) Router pingt IP (z.b. von Heise.de) Die Ergebnisse waeren schon sehr aufschlussreich
  12. Sie muss aus dem Dialer raus (kann nicht an virtual-access vererbt werden) und IN den PVC vom ATM rein: interface ATM0.1 point-to-point description dsl-6000 bandwidth 640 no ip redirects no ip unreachables no ip proxy-arp pvc 1/32 vbr-nrt 640 640 tx-ring-limit 2 service-policy output qos pppoe-client dial-pool-number 1 ! !
  13. Ausm Kopf raus (evtl hab ich was uebersehn): access-list 100 permit udp <wlan> <wildcard wlan> host <server ip> eq 53 access-list 100 permit udp <wlan> <wildcard wlan> host <server ip> eq 67 access-list 100 deny ip <wlan> <wildcard wlan> host <server ip> access-list 100 permit ip <wlan> <wildcard wlan> any int vlan 100 ip access-group 100 in
  14. service-policy muss in den PVC vom ATM ...
  15. Dann soll nur DHCP und DNS gehen und sonst nix? Kein sufen und co?
  16. Da gehoert mehr dazu, DHCP ist teilweise L2, das geht nicht (ohne Hilfe) ueber VLANs ... Dann waere noch zu klaeren ob schon ACLs bestehen, sonst wird durch blind eintippen der implizite deny am Ende fuer die Clients zum killer ;)
  17. Ah, dann macht das ganze natuerlich Sinn :D
  18. Was hat das mit Testsoftware zu tun? Du sollst pruefen ob es evtl. Probleme im Netz gibt. Dazu gibt es keine Software, nur Knowhow. Redundanz, Ausfallsicherheit, Durchsatzprobleme und und und. BCMSN und CCDA waeren vielleicht was fuer dich. Ist aber zeitlich schon etwas knapp ;)
  19. Das kommt immer auf die Groesse des Unternehmens an. Manche benutzen 3560er im Backbone, manche 6500er, da sind Welten dazwischen. Meiner Meinung nach hilft da nur Erfahrung (oder dieses Forum) :)
  20. 200Mbit Backplane, ist eigentlich ganz nett fuer Switch und Router in einem. Aber gebraucht kostet das Modul schon ca. 300 :(
  21. Otaku ;)
  22. Wie hoch waere da eigentlich die Backplane? Hast du das schon mal gemacht? :)
  23. Wird aber leider nicht unterstuetzt ...
  24. 3640?
  25. Aber nicht am Clientrouter. Der Provider wird ja wohl nicht Geld fuer 2 Mbit verlangen und dir sagen er hats auf 1 Mbit eingestellt?! Wenn die Leitung nicht mehr hergibt wirds gedrosselt, aber i.d.R. nicht am Clientrouter.
×
×
  • Neu erstellen...