Jump to content

Wordo

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.213
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Wordo

  1. Du brauchst fuer ausgehendes ISDN Adv.Enterprise Feature Set .... Haste?
  2. Und den willst du uns nicht sagen? :D
  3. Merci fuer die Links! :) Gut, das beruhigt mich schon mal, denn ich setze das natuerlich voraus, dass man sowas schon richtig konfiguriert hat, bzw. sich damit auskennt wenn mans auch einsetzen will. Der groesste Vorteil bei on ist, ich muss mir keine Gedanken machen ob was active, passive, desireable, auto sein muss/soll. Gibt halt nur "on" :D
  4. Wird: global (inside) 1 nat (outside) 1 ... sonst noch irgendwo verwendet? EDIT: Dein Nick hat aber nix mit SpaceNet zu tun? :)
  5. Sicher das du dich nicht irgendwo vertippt hast? Bei mir hats definitiv geklappt (ohne Pool)
  6. Ich muss mich da anschliessen, prinzipiell nur ON, und prinzipiell nur Cisco. Meiner Meinung nach ist es fahrlaessiger Switche diverser Hersteller zu mischen als einfach LACP einzusetzen. Klar, wenn man vorher schon gemischt hat gehts halt nicht anders, keine Frage. Hast du dazu ein Fallbeispiel?
  7. Du koenntest dem User natuerlich auch Firewallregeln zupushen und den Access von dir erlauben :) Deaktivieren, bzw. nicht gestatten > keine Ahnung :(
  8. Ich versteh das Problem nicht, entweder ASA 5505 oder ne 871. Du haengst dich auf einer windigen Beschreibung von Windows auf, weisst nicht was sie bedeutet, meinst der Linksys kanns nicht, weisst nicht obs ueberhaupt benutzt/gebraucht wird, und willst das im Cisco haben? Konfigurier den Router richtig dann muss Windows auch "nix am Router reparieren" ... :rolleyes:
  9. Das falsche Gateway kennt die Route zum Netz ueber das richtige Gateway? Proxy ARP?
  10. ip dhcp-server 192.168.100.1 im conf t eingeben?
  11. Boah ... du bist gut. Das is ja schon ewig her. Gugg dir mal die Config an: debug: false daemonize: true pidfile: /var/run/nfacctd.pid aggregate[mem]: src_host, dst_host, src_port, dst_port, proto, tag nfacctd_time_new: true nfacctd_port: 9996 plugins: memory[mem], memory[in], memory[out] aggregate[out]: src_host aggregate[in]: dst_host imt_path[out]: /tmp/pmacct_out.pipe imt_path[in]: /tmp/pmacct_in.pipe syslog: daemon Irgendwie rufst du es dann ueber das pmacct CLI auf, das steht aber in der Doku, den Befehl hab ich mit copy+paste rausgezogen.
  12. Cisco IOS NetFlow Configuration Guide, Release 12.4 [Cisco IOS Software Releases 12.4 Mainline] - Cisco Systems Ich benutz phpmyadmin weil ich nur alle halbe Jahre mal n Wert brauche. Ich glaub ueber das PIPE Plugin und den pmacct client kannst du dir die Top-X ueber Console abrufen.
  13. Naja, such dir halt n Netflowdaemon unter Linux und sammel die Daten vom Router. Der Router schickt dir immer die abgeschlossenen Streams, oder einfach nur Updates bei laengeren Streams (die Intervalle kannst du konfigurieren). Ich nehm dafuer z.B. pmacct, aber ohne Weboberflaeche .. dafuer gibts aber einige.
  14. Antworten unsortiert: Wenn bei Cisco ein Interface "Ethernet" heisst, dann ist sind das 10Mbit. "FastEthernet" sind 100Mbit. Dir werden ja auch 4 FastEthernets angezeigt, aber nur als Switchports. Die 2 Ethernet IFs sind jeweils ETH0 (gilt fuer jeden Switchport wenn ETH2 unkonfiguriert) und ETH2, wenn konfiguriert ist auf FA4 gebunden. Du kannst ETH2 als pppoe-client konfigurieren und hinter Alicemodem haengen, da gehen halt nur 10Mbit rueber. Ich bin jetzt kein Techniker und hab auch nie eine 836 an nen ADSL2+ gehaengt, aber da sollte nix passieren. Da wird aber auch nix online kommen. Wenn ADSL2 abwaertskompatibel waer wuerde im Datenblatt der 836 stehen das man das Geraet an ADSL2 betreiben kann, tuts aber nicht ;) Zum messen der DSL-Werte brauchst du keine Software, das kann auch die Cisco (sh dsl int atm 0), allerdings nur wenn sie auch synchron ist.
  15. Netflow wenn du die IPs wissen willst, SNMP wenns nur um die Bandbreite geht. Da solltest du dich erst mal entscheiden bevor du dich an die diversen Tools machst. Wenn du da aber gscheid haben willst ist das nicht mit "Weiter-Weiter-Fertigstellen" getan ;)
  16. PVC ist 8/35, alles andere wie Telekom
  17. Konfigurierst du ueber SDM oder Console?
  18. Die 836 kann nur ADSL und nicht ADSL2, du kommst also nicht mal mit ISDN-Geschwindigkeit online weil das Modem nicht snychron wird.
  19. Probiers mal nach der Anleitung, macht schon wesentlich mehr Sinn warum er den Key nicht findet: Cisco IOS Security Configuration Guide, Release 12.4T - VRF-Aware Ipsec [Cisco IOS Software Releases 12.4 T] - Cisco Systems
  20. Der 7300er erkennt den Key nicht, also stimmt entweder am VRF was nicht, oder es fehlt im crypto was, oder es ist ein IOS-Bug. Die Aenderung von mir machts halt erst mal nicht ganz so fehleranfaellig.
  21. interface Port-channel1.159 description VPNGREEN encapsulation dot1Q 159 ip vrf forwarding vpngreen ip address 10.0.0.2 255.255.255.0 standby version 2 standby 159 ip 10.0.0.1 standby 159 follow access standby 159 priority 101 (die wird auf beiden nicht gleich sein, also anpassen) Ist das produktiv? Wenn nein, auf beiden Geraeten: no ip address 10.0.0.2 255.255.255.0 no standby version 2 no standby 159 ip 10.0.0.1 no standby 159 follow access no standby 159 priority 101 und dann auf dem wo dus testest: ip unnumbered Loopback1
  22. Was passiert denn wenn du am Portchannel HSRP deaktivierst und dem Ding ip unnumbered lo1 gibst?
  23. Die 7300 kennt keinen Key fuer 10.1.1.1. Wie sieht denn jetzt der Debug auf dem 1841er aus?
  24. Du routest auf 1841 Default durch 2.100 und den Rest durch Dialer1, crypto-map ist aber auf Dialer1 gebunden? Bekommst du die 2.100 auf Dialer1 zugewiesen? – Das transform-set bei beiden bitte mal auf 3DES und nicht DES wenns geht ...
  25. Also ohne die komplette Config beider Router kann man nicht viel mehr sagen.
×
×
  • Neu erstellen...